COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Autoren (3)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (4)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (10)
  • 2013 (12)
  • 2012 (9)
  • 2011 (14)
  • 2010 (10)
  • 2009 (14)
  • 2008 (12)
  • 2007 (11)
  • 2006 (8)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Management Anforderungen deutsches Institut PS 980 Instituts Kreditinstituten Risikomanagement deutschen Grundlagen Corporate interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …Büchner* KonTraG, Sarbanes-Oxley Act, IFRS, Basel II, Solvency II und letztlich die Umsetzung der 8. EU-Richtlinie mit dem daraus resultierenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben… …Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse. Kapitel C behandelt die branchenspezifische Bilanzierung des Finanzbereichs. Dort werden… …zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, der Währungsumrechnung, den Ertragsteuern, den zur Veräußerung gehaltenen langfris tigen… …stellt Einzelfragen zum IFRS- Konzernabschluss von Kreditinstituten dar. Die Ausführungen gehen auf die Grundlagen des Konzernabschlusses, die… …Bausparverträgen erläutert und kommentiert. Die Bände verfügen über ein umfangreiches Abkürzungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis. Die Kommentierung „IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …(US-amerikanische allgemein gültige Rechnungslegungsgrundsätze; United States Generally Accepted Accounting Principles) und IFRS (auf international agierende… …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …Kritikpunkt insbesondere an den „Rechnungslegungsstandards IFRS 3, IFRS 13 und IAS 36 [ist, dass] den Bilanzierenden erhebliches Ermessen im Wege der Anwendung“… …Beratungsaktivitäten der Internen Revision? Der Fokus liegt dabei auf der Sicht der IFRS- /IAS- Vorschriften. 2. Rahmenbedingungen „Nicht zuletzt durch die seit dem 01… …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …der Internationalisierung der externen Rechnungslegung deutlich.“ 10 Ist ein Unternehmen den IFRS unterworfen, sei es aus gesetzlicher Verpflichtung… …zunächst die Darlegung nach IFRS erwarten. „So ist bei einer Bilanzierung nach IFRS zunächst 7 Vgl. Wirtz, D. (2013), S. 8; auch Gesing, S. (2014), S. 18 ff… …. 10 f. 13 Vgl. insbesondere §§ 290–296 HGB, 11 PublG, 315a HGB. Nach IFRS nur Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht, wenn ein entsprechender… …Abschluss durch ein übergeordnetes Mutterunternehmen aufgestellt wird (vgl. IAS 27.10). Im Gegensatz zu § 296 HGB gibt es nach IFRS kein explizites Wahlrecht… …Fremdkapitalgeber verzeichnen ein positiveres Rating beziehungsweise verlangen teilweise schon die IFRS Bilanzierung. Aber auch der Zugang zu alternativen Formen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Rechnungslegung statt schwerpunktmäßig IFRS nur noch die Rechnungslegung nach HGB gefragt. Für die beiden Examenstermine Oktober 2013 und Frühjahr 2014 haben die… …Examenskandidaten ein Wahlrecht. Sie geben vor der Prüfung an, ob die rechnungslegungsbezogenen Prüfungsfragen nur das HGB oder schwerpunktmäßig IFRS umfassen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Offenlegung. Neben einer Offenlegungsstrategie werden auch die einzelnen Stufen eines Offenlegungsprozesses dargestellt. Die Risikoberichterstattung gemäß IFRS… …Risikoberichterstattung werden auch die Inhalte des IFRS 7 dezidiert dargestellt und erläutert. Kapitel 11 behandelt die Prüfungen der Offenlegungsanforderungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/09 · 253 Standards Regeln Berufsstand Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten 255 DIIR-Arbeitskreis… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne… …IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. Management Best Practice Arbeitshilfen Überwachung der Wirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ Der „IAS 39 – Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ ist nicht zuletzt durch die Finanzkrise in 2008 und die… …IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren… …Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS… …9 prüft. Es sei vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business combinations) eingegangen. Ein Kapitel, welches die Grundlage legt… …somit auch die konkrete Bilanzierung im Rahmen der Erwerbsmethode nach IFRS 3 durch Buchungsbeispiele zur erläutern. Sehr gut herausgearbeitet wird dabei… …, wie die übertragenen Gegenleistungen nach IFRS 3 auch in der Interim Periode zwischen Signing Date und Closing Date bilanziell zu behandeln sind. Im… …unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Regelungen nach IFRS 3 und IFRS 39 (Bilanzierung von Finanzinstrumenten) werden vom Autor deutlich herausgearbeitet… …Praktiker zu einem interessanten Werk für die Bilanzierung nach IFRS 3. Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 16 DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ Im… …Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Fragen des Konsultationspapiers „Sustainability Reporting“ der IFRS Foundation, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 13/2021, S. 825 – 832. [Die Berichterstattung… …Rahmenwerken zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten erwägt die IFRS Foundation nun, einen Sustainability Standards Board (SSB) zu errichten, der in Zukunft… …ausgewählte Vorschläge und Stellungnahmen zu einem Konsultationspapier der IFRS Foundation und bezieht kritisch Stellung zur geplanten Errichtung eines SSB.]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück