COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Corporate Analyse deutsches interne Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Institut Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 16 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der etwas andere Berater

    Porträt Erwin Jurtschitsch
    Anjuli Unruh
    …erschreckend, aber auch erkenntnisreich. Aus ihr entstand die Idee für das Unternehmen Consigliere (italienisch für Ratgeber). Jurtschitsch und seine Kollegen… …passenden Nachfolger gefunden. Andere Hochrechnungen, wie beispielsweise von dem IfM Bonn zeigen, dass bis 2022 rund 150.000 Unternehmen in Deutschland mit… …Hälfte der Unternehmen wird die Nachfolge familienintern regeln, aber trotzdem werden circa 44.000 Inhaber von übernahmewürdigen Familienunternehmen extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …amerikanische Justizministerium bei Bilfinger berichtet, jetzt hat der Monitor Ihr Unternehmen aus der Überwachung entlassen. Was hat den Ausschlag für diese… …heute im positiven Sinne ein anderes Unternehmen als früher. Weniger komplex, straffer geführt, transparenter und auch nachhaltiger. Außerdem haben wir… …Unternehmen, die sich einem Monitoringverfahren unterziehen müssen? Aus unserer Erfahrung heraus sind drei Dinge ausschlaggebend. Erstens: Der Vorstand muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …Corporate-Governance- System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und zeichnet deren historische Entwicklung nach… …Unternehmen sowie deren Zusammenwirken im Mittelpunkt stehen. Entsprechend führt der Mikroökonomie genannte Hauptteil des Buches in die grundlegenden Konzepte… …aufzufrischen, das für die Berücksichtigung und die Prüfung wesentlicher Risiken in den Unternehmen notwendig ist. Michael Bünis ist Leiter der Grundsatzabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der Goethe-Universität am 12.10.2018 in Frankfurt a.M.
    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …Unternehmen im Ermittlungsverfahren als Beteiligungsinteressenten und Dritte. Unbeteiligter Dritter sei jede Person, die keine spezifische Verfahrensrolle habe… …beschlagnahmegeschützter Gegenstände im Verhältnis von Unternehmen und Rechtsanwalt existiere kein allgemeines „legal privilege“. Nach hM dürften Unterlagen dann nicht… …Verteidigern führt er aus, dass Gegenstände im Alleingewahrsam von Rechtanwälten geschützt seien, wenn das Unternehmen beteiligungs-gefährdet sei und die… …erstellt wurden, nicht geschützt. Beim Unternehmen befindliche Unterlagen seien nach §§ 148, 428 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 StPO nur dann geschützt, wenn es sich um… …bereits im Vorfeld geklärt sein, ob bei dem Unternehmen selbst oder einem externen Anbieter nach den Unterlagen bzw. Daten gesucht werden soll. Schließlich… …beseitigt. II. Panel II: Verantwortung von und in Unternehmen In dem ersten Vortrag des zweiten Panels, dass die Verantwortung von und in Unternehmen zum… …Investigations aus staatsanwaltlicher Sicht dar. Zu Beginn erläuterte er die sog. repressive Compliance, im Rahmen derer Unternehmen bei einem Verdacht von… …Straftaten die zugrundeliegenden Sachverhalte selbst aufklären. Hinsichtlich der Verantwortung in Unternehmen sei die Frage zu stellen, ob die… …Regelung der internen Aufklärung zu erwarten. Zum Schluss sprach sich Dr. Buchert für den Schutz der Sphäre zwischen Unternehmen und Rechtsanwalt aus, weil… …Reichweite der Garantenstellung gelte, dass die Schutzmaßnahmen möglich und zumutbar sein müssten. Nach der dritten These sei es deutschen Unternehmen zumutbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …Entscheidung der EU-Kommission 1 genehmigt wurden, damit Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU bzw… …das Framework abgewickelten Datentransfers seit 2016 auf 7,1 Billionen US-Dollar. Mehr als 5.000 Unternehmen hätten sich seitdem zertifiziert. 10 Auch… …können. Für viele Unternehmen sind gerade die EU-Standardvertragsklauseln das Rückgrat für internationale Datentransfers. Anders als BCRs, die… …erhebliche Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft und würde für eine Vielzahl europäischer Unternehmen das Aus bedeuten. Eine Entscheidung wird in beiden… …Fällen auch Auswirkungen auf alle anderen Mechanismen haben, die neben EU-Standardvertragsklauseln und dem EU-US Privacy Shield derzeit für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 28.–29.11.2019 Andreas Kirsch 14.–16.11.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 10.–11.12.2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Ausgeliefert

    Die Versteigerung von Verbrauchererfahrungen als Geschäftsmodell
    Heiko Dünkel
    …konsequenten Meidung der Dienste bestrafen. Der Markt wird’s schon regeln. Mit einem nahezu brillanten Spin werden schließlich genau jene Unternehmen auch noch… …2.600 Unternehmen der digitalen Wirtschaft vertritt, darunter nach eigenen Aussagen über 500 Startups und nahezu alle Global Player, im Jahr 2017 (sic!)… …französische Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL im letzten Jahr das der breiten Masse völlig unbekannte und ziemlich übersichtliche Unternehmen Vectaury unter die… …Praxis der unmittelbaren Weiterverteilung von Nutzerdaten an Hunderte von vernetzten Unternehmen ohne Einwilligung oder auch nur Kenntnis der Betroffenen… …nicht um einen Austausch mit dem Nutzer, sondern ­vielmehr mit anderen Unternehmen, die dahinter gekommen sind, wie mit der ­nahezu risikolosen Wette auf… …ePrivacy-Richtlinie schuld? Wohl kaum. Aber der deutsche Ansatz, den eindeutigen Opt-In-Mechanismus im Interesse deutscher Unternehmen einfach zu ignorieren, hat die… …das darf in der Europäischen Union nicht die Grundlage von Unternehmen sein. Eine ePrivacy-Verordnung, die nicht hinter dem Schutzniveau der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?

    Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen
    Patrick Velte
    …Führungsetagen börsennotierter Unternehmen in den letzten Jahren bestätigt wurde, lagen bis vor wenigen Jahren lediglich unzureichende empirische Erkenntnisse vor… …Geschäftsberichten der einbezogenen Unternehmen basieren. Auffallend häufig wird die Nichtausübung von Aktienoptionen, deren Basispreis zu einem bestimmten Prozentsatz… …Rechnungslegung beeinträchtigen. Mit Blick auf die Accruals finden DalMagro et al. 16 für brasilianische Unternehmen einen positiven Einfluss von CEO-Confidence… …Investitionsaufwendungen einbezogen. Die Studie von Hsieh et al. kommt zu dem Ergebnis, dass die betreffenden Unternehmen vor dem Inkrafttreten des SOA bei… …positiven Zusammenhang 24 . Allerdings stellt sich dieser Effekt in der Studie lediglich bei Unternehmen mit einer verpflichtenden IFRS-Implementierung ein… …Steuerplanung des Unternehmens erhöht 33 . Ein entsprechender positiver Zusammenhang ergibt sich auch für eine Stichprobe von tunesischen Unternehmen bei Aliani… …in der empirischen Forschung sehr beliebt 35 . Für iranische Unternehmen wurden zwei Studien von Rajabi/Zadeh sowie Ebrahimpur/Sarouklaei mit negativen… …selbstüberschätzte CEOs gesteigert 42 . Ein analoger Zusammenhang, gemessen mithilfe des Tobin’s Q, lässt sich bei Dashtbayaz/­ Mohammadi für iranische Unternehmen… …, welche durch eine Stärkung der Unabhängigkeit im Board of Directors begleitet wurde 44 . Bei Chen et al., die ebenfalls US-amerikanische Unternehmen… …eines selbst­überschätzten CEOs. Auch bei Wang et al. steigt bei chinesischen Unternehmen das Verhältnis zwischen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …die Assurance geben, dass ein wirksames Risikomanagementsystem etabliert ist. Dies ist in vielen Unternehmen auch notwendig. 4 Leider zeigt die Praxis… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …unternehmerischen Entscheidungen notwendig, die für das Unternehmen so wichtig sind, dass sie vom Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung getroffen werden… …in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen Risikomanagementprozessen und einer sachgemäßen Organisation zugleich gravierende methodische… …prüfen sind die Methoden zur Berücksichtigung von Risikoinformationen bei der Entscheidungsvorbereitung.“ In vielen Unternehmen bestehen gravierende… …vielen Unternehmen bisher wenig beachteten Extremrisiken weist der Standard hin. In RZ 45 heißt es: „Bestandsgefährdende Entwicklungen hängen oft von… …Monitoring: Überwachung und Reporting Risikobewältigungsmaßnahmen (RBM) durchführen Maßnahme durchführen In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer… …sämtlicher Risiken, ist jedes Unternehmen insolvent. Ob die betrachteten zwei oder drei von unendlich vielen risikobedingt möglichen Zukunftsszenarien… …herausfinden, welche Kombinationen von Risiken (mit welcher Ausprägung) für das Unternehmen und sein Rating problematisch sind, um geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …der Verarbeitung in der Zukunft sei als Teil der Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verstehen. Das Gericht verurteilte das beklagte ­Unternehmen… …die Ereignisse in jüngerer Zeit nicht mehr durch die Medien rezipiert worden. Google teilte dem Kläger mit, nach Abwägung der dem Unternehmen bekannten… …Unternehmen vorerst keine Maßnahmen ergreifen. Das LG Frankfurt entschied jedoch zu Gunsten des Klägers. Die Zuständigkeit des Gerichts ergebe sich aus dem… …bei British Airways laufen, der sich im September 2018 ereignete. Die Behörde bestätigte, dass sie gegenüber dem Unternehmen mitgeteilt habe, dass sie… …wurden auch Zahlungsdaten, Reisedaten und Kontaktinformationen der Kunden erbeutet. Das Unternehmen hat nunmehr die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung… …. Auch in ­diesem Fall hatte das Unternehmen die Behörde über einen Datenschutzvorfall benachrichtigt, bei dem Daten von ca. 339 Millionen… …die Pflichtverletzungen der ­Hotelkette waren mangelnde Sicherheitsvorkehrungen bei einem im Jahr 2016 von Marriott übernommenen Unternehmen. Die… …Schwachstellen, die es Angreifern bereits seit Jahren ermöglichten, auf Daten im Unternehmen zuzugreifen, wurden im Rahmen der aus Sicht der Behörde unzureichenden… …sichere Datenhaltung gemäß Art. 24 und 32 DSGVO sollten Unternehmen unbedingt periodische Sicherheitsaudits durchführen und Sicherheitskonzepte konsequent… …von Facebook-Nutzern an das Unternehmen Cambridge Analytica. In dem Vergleich hat sich Facebook zudem dazu verpflichtet, neue, strengere Maßnahmen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück