COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (61)
  • Zeitschrift Interne Revision (58)
  • PinG Privacy in Germany (36)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Controlling Rechnungslegung Risikomanagements deutschen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Ifrs Institut Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 16 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Diskussionen über die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung insbesondere in Unternehmen. Der Beitrag geht anhand einer theoriegeleiteten und… …Unternehmen von Relevanz sind. Der Beitrag diskutiert Implikationen der KI für die Unternehmensstrategie auf Basis einer empirischen Studie aus dem Jahr 2020… …. Es stellt sich vor allem die Frage, wie intelligent Technologien und wie automatisiert Entscheidungen in Unternehmen werden sollen und dürfen. Hier… …Wettbewerbsvorteil 210 Prof. Dr. Christian Lebrenz Viele Unternehmen beschreiben ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource, oft sogar als die wichtigste… …Selbstbeurteilung der Arbeit Inhalt/Impressum • ZCG 5/21 • 195 des Aufsichtsrats. Bei der Durchführung haben Unternehmen allerdings einen großen Ermessensspielraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Alleinbezugsbindungen im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV kann sich schon dann ergeben, wenn sie von nur einem marktbeherrschenden Unternehmen mit seinen Abnehmern… …Unternehmen verpflichtet, die Durchführung dieser Vereinbarungen bis spätestens 31. März 2018 abzustellen. Außerdem wurde die Beschwerdeführerin verpflichtet… …Sachlage. Der BGH stellt daher klar, dass Exklusivitätsklauseln, die ein marktbeherrschendes Unternehmen mit seinen Kunden abschließt, selbst dann nicht… …Maßnahmen wie Kurzarbeit und Homeoffice zu ergreifen sind? Jedes Unternehmen sollte jetzt für neue Krisensituationen optimal gerüstet sein. Auch als Einen… …Leitfaden – einschließlich Entscheidungsmatrix mit klaren Trigger-Points: „Gefährdungssituation – Risiko – Maßnahme“. Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Hauptversammlungen ihrer Unternehmen sprechen. Im Schnitt erreichen die Reden in diesem Jahr 14,9 Punkte auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht… …anfühlt. 49 Prozent würden sogar einen neuen Job ablehnen, wenn er vollständige Präsenz im Büro erfordern würde. Unternehmen, die planen, nach dem Auslaufen… …mehr ausschließlich aus dem Büro heraus arbeiten zu wollen. Unternehmen sollten die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände bei ihren Entscheidungen… …Unternehmen darum, „intensiv zu prüfen, in welchem Kontext der Einzelne sein ganzes Potenzial entfalten kann“, um dann ein geeignetes Angebot zu unterbreiten… …ESG-Reporting-Richtlinien ist für Unternehmen die größte Herausforderung bei der ESG- Berichterstattung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von „Duff & Phelps, A Kroll… …einen umfassenden Überblick“, resümiert Duff & Phelps. Deshalb würden viele Unternehmen auf mehrere Modelle zurückgreifen. Da es keinen einheitlichen… …des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen, Lieferkettenanalysen und Untersuchungen von Menschenrechtsverletzungen. Den zweithöchsten Wert bei der Frage nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …sämtliche Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIE). 5 Eine solche Pflicht des Prüferwechsels (Externe Pflichtrotation) nach… …Wissenschaft, relevanten Berufsverbänden und Unternehmen eng begleitet. * Dr. Markus Widmann ist Akademischer Rat an der Professur für Rechnungswesen &… …Rotationspflicht eingeführt hatten (und dann zum Teil wieder abschafften) oder aber bis dato entsprechende Unternehmen dazu verpflichteten. Vgl. hierzu exemplarisch… …30.11.2011 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen des öffentlichen Interesses, 2011, S. 9, abrufbar unter… …und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse Gegenstand der Diskussion wurde. Dabei… …Ministerrat Vorschlag für Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …. 3. Ergebnisse im Vergleich 3.1 Beschreibung der Datengrundlage Als Datengrundlage dieser Analyse wurden sämtliche börsennotierten Unternehmen… …dortigen Börsenplätzen cross-gelistete Unternehmen. Tab. 2 zeigt dabei die Anzahl der Beobachtungswerte, für die die entsprechenden Laufzeitangaben gewonnen… …Datenbankabfrage hinsichtlich der Grundgesamtheit der börsennotierten Unternehmen erfolgte zum 30.6.2018. Es wurde also nur in Erfahrung gebracht, welche Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …Unternehmen, durchzuführen und im Bestätigungsvermerk über das Ergebnis dieser Prüfung der Öffentlichkeit zu berichten (§ 2 Abs. 1 WPO). Abschlussprüfer geben… …Aussage, ob ein Geschäftsmodell tragfähig oder ob ein Unternehmen gut geführt ist, ist anders als öffentlich häufig wahrgenommen – mit dem… …inhabergeführten Unternehmen sind die wichtigsten Adressaten, für die der Abschlussprüfer sein Urteil abgibt, die Eigentümer des Unternehmens. Ausgehend von der… …Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die Abschlussprüfung der insgesamt rund 1.150 Unternehmen des öffentlichen Interesses in Deutschland… …bei der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses auf zehn Jahre der Prüfungstätigkeit Striktere Trennung von parallelen Beratungsleistungen… …kapitalmarktorientierten Versicherungen/Kreditinstituten 16 Mio. Euro bei leichter Fahrlässigkeit im Zuge der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses Keine… …Recht • ZCG 2/21 • 75 Autor(en) Zeitschrift Jahrgang Betrachtete Geschäftsjahre Betrachtete Unternehmen Einfluss der Mandatslaufzeit auf die… …2013 2004– 2011 1.008 Geschäftsjahresdaten börsennotierter Unternehmen des DAX, MDAX, SDAX oder TecDAX 0 Nicht unterschieden 2 Quick/Wiemann Zeitschrift… …für Betriebswirtschaft 2012 2005– 2007 1.013 Geschäftsjahresdaten börsennotierter Unternehmen + 1–3 Jahre > 7 Jahre – 0 Tabelle 2: Studienergebnisse zum… …Einfluss der Laufzeit Autor(en) Zeitschrift Jahrgang Betrachtete Geschäftsjahre Betrachtete Unternehmen Einfluss paralleler Beratung auf die Prüfungsqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …monetarisiert werden können. Dr. Hans-Ulrich Westhausen 1 Einleitung Für Unternehmen in Deutschland gelten derzeit bis zu 27.500 unterschiedliche nationale… …, -Organisation, -Kommunikation sowie -Überwachung und Verbesserung. 4 Zur Einführung eines CMS und damit von Compliance benötigt ein Unternehmen jedoch nicht nur… …Befragung von 173 deutschen mittelständischen Unternehmen zufolge setzt jedes Unternehmen derzeit jährlich etwa 37.300 Euro zur Sicherstellung von Compliance… …Mitarbeitenden verfügten damals über ein CMS, weitere 75 Prozent aller Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern hatten bereits ein CMS implementiert, und… …Messbarkeit des Compliance-Erfolgs wird mit 7,42 von 10 eingeschätzt. 40 % der Unternehmen bemühen sich um eine ROI-Messung von Compliance. 5 Ist der Mehrwert… …der Compliance im EU-Finanzsektor. 60 % der Unternehmen schätzen ihr CMS als eher vorteilhaft bzw. sogar als klaren Wettbewerbsvorteil ein. Das… …Fail: And How to Fix Them [Chen, H./Soltes, E.] Harvard Business Review 2/2018 2018 Aufsatz Unternehmen geben Millionen Dollar für Compliance als… …Mehrwert schaffen durch die Interne Revision [KPMG] Internet23 2016 Studie (N > 400) In den meisten Unternehmen (45 %) beschäftigt sich die… …Ziel dieses Projekts, Unternehmen in die Lage zu versetzen, „den Wertbeitrag der Compliance quantifizieren zu können, sodass Compliance nicht nur als… …der ergebnis- und verhaltensbezogenen KPIs, erreicht wurden. Dies gilt jedoch nicht absolut, denn in vermutlich jedem Unternehmen kann es – trotz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …insgesamt und ungeschmälert Anwendung. Privatpersonen treffen in diesen Fällen grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie Unternehmen. 7 Lediglich… …Unternehmen in bestimmten Fällen keine Verpflichtung, ein schriftliches Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zu führen (Art. 30 Abs. 5 DSGVO), auch muss von… …kleinen Unternehmen nicht in jedem Fall ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden (Art. 37 Abs. 4 Satz 1 ­DSGVO i. V. m. § 38 Abs. 1 S. 1 BDSG). Darüber… …und nationaler und internationaler Unternehmen und Konzerne sehen. 18 Gleichzeitig werden sie jedoch denselben Vorschriften unterworfen, wie die… …Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (Art. 37 DSGVO i. V. m. § 38 BDSG) in der Regel befreit. c) Sonderfall Dokumentationspflichten Unternehmen und… …man dies abweichend beurteilen, würde dies zum (widersinnigen) Ergebnis führen, dass sowohl große Unternehmen als auch Privatpersonen, die sich nicht… …auf die Haushaltsausnahme berufen können, ein solches Verzeichnis führen müssen – Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen demgegenüber von… …, die auch die genannten kleinen Unternehmen und Einrichtungen zum Führen eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten verpflichten, umstritten ist… …Haushaltsausnahme fällt. Unstreitig ist die Haushaltsausnahme nicht einschlägig, wenn Social-Media-Kanäle durch Unternehmen zu unternehmerischen Zwecken genutzt… …Verarbeitungen durch Unternehmen (siehe oben unter Nr. I. 2.). Vor diesem Hintergrund erscheint auch mit Blick auf ErwG. 18 S. 2 DSGVO eine Differenzierung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …September 2020 stattfanden. Es handelt sich um HVs von DAX-, MDAX- und TecDAX- Unternehmen sowie 190 weiteren ­börsennotierten Unternehmen. Mittels… …2020 von deutschen Aktiengesellschaften, die eine Stichprobe aus den verschiedenen Indizes des Prime und General Standards sowie sonstigen Unternehmen… …deskriptiven empirischen Analyse ziehen die Autoren das Fazit, dass die Unternehmen ein hohes Maß an digitaler Umsetzungskraft bewiesen und die neuen… …Unternehmen – Eine empirische Untersuchung und Auswertung der Modalitäten und Gestaltungsvarianten aller 326 seit April 2020 bis zum 28.9.2020 veröffentlichten… …Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie, ZCG 1/2021 S. 5–13. 18 Vgl. Downar/Bartkowiak, Empirische Evidenz zur Praxis der virtuellen Hauptversammlung in… …Aktienrecht anzuwenden haben, weil sich der Hauptsitz der Gesellschaft in Deutschland befindet. 20 Die vor Kurzem in den DAX 30 aufgenommenen Unternehmen… …von den Investor-Relations-Abteilungen per E-Mail zur Verfügung gestellt wurden. 24 Zu beachten ist, dass einige Unternehmen die Briefwahldaten weder… …sich Unternehmen in den veröffentlichten Abstimmungsergebnissen auf das stimmberechtigte Grundkapital bezogen, wurden die Präsenzdaten in Relation zum… …freiwilliges Angebot seitens der Gesellschaften darstellen, zeigt eine dadurch gebildete Rangfolge die Unternehmen mit besser zu wertender Governance gegenüber… …denjenigen Unternehmen mit weniger gut ausgeprägter Governance im Sinne der Aktionärsrechte. Sofern das Merkmal auf die untersuchten Emittenten zutraf, wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …knapp drei Jahre nach Einführung der DSGVO – noch immer Rechtsunsicherheiten verbunden. Unternehmen sehen sich oft im vermeintlichen Dilemma zwischen… …erging eine Fahrtenbuchauflage, weil bei einem Verkehrsverstoß die betreffende Fahrerin nicht festgestellt werden konnte. Das Unternehmen wehrte sich gegen… …. Für Europäische Unternehmen ist es jedoch weiterhin ratsam, als Fall-Back- Lösung zusätzlich mit UK-Partnern die Standardvertragsklauseln der Kommission… …UK-Representative für Unternehmen ohne eigene Niederlassung in der EU und für UK-basierte Unternehmen ein EU-Representative im UK erforderlich, sofern Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Intelligenz oder Innovation – fast immer werden wichtige, unternehmerische Themen mit einem Etikett versehen: strategisch. In vielen Unternehmen besteht… …zwischen den DAX-Konzernen 31 Dr. Carola Rinker Unternehmen müssen künftig mindestens alle vier Jahre das Vorstandsvergütungssystem von der Hauptversammlung… …Nicht-Familienunternehmen durch spezifische Corporate-Governance-Strukturen, die aus dem Zusammenwirken von Familie und Unternehmen und daraus resultierenden familien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück