COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3107)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1530)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Prüfung Compliance Risikomanagements internen Risikomanagement deutsches Management Rahmen Deutschland Revision Anforderungen interne Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3130 Treffer, Seite 5 von 313, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Kai Andrejewski · Nils Krause · Moritz von Hesberg (Hrsg.) Praxishandbuch ESG Grundlagen, Bedeutung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …. 179); Schroff (2006, S. 65). ESV_Hofmann-Satz.indd 57 5/26/2009 6:51:04 PM 58 Konzeptionelle Grundlagen Grundsätzlich können… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Konzeptionelle Grundlagen möglichst hohen Abschreckungseffekts muss die Kriminalität von Eliten aber kon- sequent sanktioniert werden. In Abb. 2-2 sind die… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 60 5/26/2009 6:51:05 PM 61 Konzeptionelle Grundlagen Herangehensweise, in der wirtschaftskriminelles Handeln unter Anwendung des… …Konzeptionelle Grundlagen - Soziologische Perspektive: „Gesellschaftliches Produkt“ Bei der Betrachtung von fraudulentem Verhalten durch die „soziologische… …. 32). ESV_Hofmann-Satz.indd 62 5/26/2009 6:51:05 PM 63 Konzeptionelle Grundlagen - Psychologische Perspektive: „Pathologisches Verhalten“… …f.); Löw (2002, S. 78 ff.). ESV_Hofmann-Satz.indd 63 5/26/2009 6:51:05 PM 64 Konzeptionelle Grundlagen .wer es eilig hat, kann sich unmöglich… …Grundlagen (Ethik = Wertgrundlage) • Basis: Praktisch-philosophisches Grundlegungsmodell der Ethik („Haus-Modell“: Ökonomisches Haus auf ethischem Fundament)… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 64 5/26/2009 6:51:06 PM 65 Konzeptionelle Grundlagen Nicht wenige Menschen, nicht zuletzt in der Wirtschaft selbst, glauben, dass Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …24 3 Grundlagen des Standards XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – wie XBRL und XML zusammenhängen, – was eine XBRL-Taxonomy ist und aus… …dar. Unter einem Instance Document versteht man Abbildung 1: Die Schichten von XBRL 3 Grundlagen des Standards XBRL 25 nämlich einen… …uns die nachstehende HTML-Passage an: … Im ersten Quartal erreichten die Umsatzerlöse 12.500.000 EUR. … 3 Grundlagen des… …des W3C sind unter www.w3.org zugänglich. 3 Grundlagen des Standards XBRL 27 3.2 Die XBRL Specification und ihr Umfeld Während für XML die… …aus den Concepts für Ort, Straße und weiteren Bestandteilen. Aus- führlicheres zu Concepts und Tuples folgt später. 3 Grundlagen des Standards… …, teils als Empfehlungen, teils als feste Vorgaben, die zumindest dann einzuhalten sind, wenn etwa eine Taxonomy die offizielle 3 Grundlagen des… …: 3 Grundlagen des Standards XBRL 30 1. Concepts (und Tuples als Zusammenfassung mehrerer Concepts) als die Elementarteilchen der… …, welcher Inhalt zulässig ist und wie das Concept überhaupt im Abbildung 2: Komponenten einer XBRL-Taxonomy 3 Grundlagen des Standards XBRL 31… …zusätzlichen Identifier. In der Praxis leitet man die id zumeist aus dem Name ab, im Beispiel: gaap_inventory. 3 Grundlagen des Standards XBRL 32 –… …solches Concept keine Aufgabe übernehmen und nicht vorkommen. 3 Grundlagen des Standards XBRL 33 – nillable (optional) Das Attribut gibt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Professionalisierung des Berufsstandes. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung…
  • Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung

    …: 978-3-503-11461-0, Euro 79,90 Die Verfasser und Herausgeber stellen in dem ersten Band einer Publikations-Reihe die Grundlagen der Internen Revision, d. h… …Anforderungen an die Berichterstattung werden im Kapitel 10 erläutert. Darunter fallen die Grundlagen der Berichterstattung, die zielgruppenorientierte… …Fokus der Ausführungen. Mit dem Werk „Grundlagen der Internen Revision“ ist als erster Band einer Serie von Handbüchern ein gutes Buch und… …Autoren einen in sich transparenten Überblick über die Grundlagen der Internen Revision in Theorie und Praxis. Das Werk spricht die breite Zielgruppe aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …9 § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 11 Vgl. BARCKOW, ANDREAS (Bilanzierung 2004), S. 11. 6 2 Grundlagen spezifischen… …. 14 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 6. 15 Vgl. DEUTSCHER STANDARDISIERUNGSRAT (Stellungnahme 2001), S. 4. 2 Grundlagen 7 2.1.2 Die Definition… …ausführlich etwa BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 201ff. 19 Vgl. jedoch die Ausführungen in der vorangehenden Fußnote. 8 2 Grundlagen Damit… …Probleme vermeiden würde, wäre „Wirtschaftseinheit“ oder „Person“. 2 Grundlagen 9 seits im Hinblick auf die Behandlung von Finanzinstrumenten erreicht… …. hierzu später ausführlich Abschnitt 6.1.2. 23 Vgl. zur Kategorisierung der Finanzinstrumente ausführlich Abschnitt 4.2.2.3.2. 10 2 Grundlagen 2.2… …. BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 25 Vgl. WILLNOW, JOACHIM (Finanzinstrumente 1996), S. 10; STULZ, RENÉ M (Risk 2003), S. 3. 26 Vgl. BIEG… …. 1f. 2 Grundlagen 11 Gelegentlich findet sich in der Literatur an dieser Stelle die Aussage, Derivate würden aus den Konditionenelementen der… …. 28 So etwa bei BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 29 Damit sind die Begriffe „derivatives Finanzinstrument“ und „Finanzderivat“ streng… …(Finanzmarktinstrumente 2005), S. 14f. 32 Vgl. grundlegend HOHL, STEFAN/LIEBIG, THILO (Kreditderivate 1999), S. 501ff. 12 2 Grundlagen Finanzderivate Sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …LITERATUR Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …21 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens Wirtschaftsprüfer oder… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …bestandenes WP-Examen. 15 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 16 Vgl. § 19 Abs. 3 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 23 Die… …: http://www.wpk.de/nachwuchs/examen/aufgaben-und-widerspruchskommission/ (Abrufdatum: 16.03.2015). Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 24 Im Merkblatt WPK werden die Hilfsmittel22 für die… …Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 25 dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht im Durchschnitt… …WPK. 33 Vgl. § 15 Abs. 2 WiPrPrüfV. 34 Vgl. § 16 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 26 Aus der Gesamtnote der… …WiPrPrüfV. 37 Vgl. § 19 WiPrPrüfV. 38 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 39 Vgl. Abschn. II Nr. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen… …Grundlagen, wie sie gerade dargestellt wurden. So nüchtern, wie die Prüfung in Gesetzen und Merkblättern beschrieben wird, wird sie allerdings von den… …meisten Kandidaten nicht erlebt. Aus den formellen Grundlagen blei- ben einige praktische aber durchaus wichtige Fragen offen, die wir hier be- antworten… …dritten Raum, wo der Vortrag und die Prüfungsabschnitte stattfinden. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 28 – Wann muss ich da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …17 1. Grundlagen der Internen Revision 1.1 Einführung in die Grundlagen der Internen Revision Unter Corporate Governance werden die Regeln der… …. dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/170424_Kodex.pdf (zuletzt abgeru- fen am 28.07.2017). 18 Grundlagen der Internen Revision grund ihrer speziellen Ausrichtung und Fachkompetenz besonders… …. (Hrsg.): Kompendium der Internen Revision, Berlin 2011, S. 38. 8 Vgl. Amling, T.; Bantleon, U.: Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätig-… …beurteilen System überwachen Abb. 1: House of Corporate Governance, Darstellung angelehnt an KPMG6 19 Einführung in die Grundlagen der Internen… …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF)9 werden vom Institute of Internal Auditors… …Internen Revi- sion, Frankfurt a. M. 2017, S. 13. 20 Grundlagen der Internen Revision 1.2 Historische Entwicklung der Internen Revision Abb. 2… …grundlagen des IIA wurden immer wieder überarbeitet und schließ- lich zum „International Professional Practices Framework (IPPF)“ erweitert. Zuletzt wurde das… …am 28.07.2017). 16 Vgl. Gutenberg, E.: Der Diplom-Kaufmann als Revisor, in: ZIR 1/1966, S. 10 – 24. 22 Grundlagen der Internen Revision Mit… …Internen Revisionssystemen (Quality Assessments), Frankfurt a. M. 2017. 24 Grundlagen der Internen Revision standard 983 „Grundsätze ordnungsmäßiger… …, ab- rufbar unter https://publicgovernance.de/docs/Leipziger_Corporate_Governance_ Kodex.pdf (zuletzt abgerufen am 28.07.2017). 26 Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück