COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 04.09.
    KI und Datenschutz - Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen
  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Analyse Bedeutung Kreditinstituten Banken Compliance Governance PS 980 interne deutschen Deutschland Prüfung Risikomanagement Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung

Peemöller V. H. / Kregel J. (Autoren und Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 428 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, ISBN: 978-3-503-11461-0, Euro 79,90

Die Verfasser und Herausgeber stellen in dem ersten Band einer Publikations-Reihe die Grundlagen der Internen Revision, d. h. Standards, Aufbau und Führung, vor. Das Ziel des Buches besteht darin, einen klaren Bezug zwischen dem Stand der Wissenschaft und Revisionsstandards zur praktischen Umsetzung in den Revisionsalltag herzustellen. Für das selektive Lesen wurde eine Schnellorientierung geschaffen, die eine gezielte und themenbezogene Suche ermöglicht. Diese ist inhaltlich am DIIR- Standard Nr. 3 orientiert, der im Wesentlichen die Kernelemente einer Aufbau- und Ablauforganisation der Internen Revision enthält. Weiterhin ermöglicht ein ausführliches Stichwortverzeichnis die gezielte Suche nach weiteren Themen und Inhalten.

Im Einzelnen enthält das Buch folgende Inhalte:

Im Kapitel 1 werden die Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision dezidiert dargestellt. Neben der Erläuterung der Prüfungsfunktion im Unternehmen wird die Prüfung als Aufgabe der Unternehmensführung sowie die Voraussetzung für die Einrichtung der Internen Revision dargestellt und erläutert. Gut gelungen ist auch die anschauliche Übersicht über die einzelnen Maßnahmen zur Einführung der Internen Revision, die praxisbezogen ausgestaltet ist.

Das Kapitel 2 behandelt die Abgrenzung der Aufgaben der Internen Revision. Hierbei werden die Definitionen und grundlegenden Begrifflichkeiten der Internen Revision nach den einschlägigen Standards (IIA, DIIR) beschrieben. Es folgen Ausführungen zu den einzelnen Zielen und Aufgaben sowie Rechten und Pflichten der Internen Revision.

Die Verhaltensgrundsätze (Code of Ethics) der Internen Revision werden im Kapitel 3 dargestellt und beschrieben. Neben der Zielsetzung und der Bedeutung des „Code of Ethics“ enthält das Kapitel eine Darstellung und Erläuterung der einzelnen Bestandteile wie Rechtschaffenheit, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz.

Im Kapitel 4 werden die Standards und Grundsätze des IIA und des DIIR dargestellt. Neben dem Zweck und der Bedeutung der Grundsätze enthalten die Ausführungen auch „Attribute Standards“ und „Performance Standards“, die gut innerhalb des revisorischen Regelwerks eingefügt werden können.

Das umfangreiche Kapitel 5 stellt die Regelungen zur Internen Revision in Deutschland, die europäischen Regelungen, die US-amerikanischen als auch internationale Initiativen – wie COSO – dar. Für die Interne Revision in Kreditinstituten werden die Ausführungen zu den MaRisk anschaulich erläutert. Der Leser erhält hierbei einen guten Überblick über die gängigen Anforderungen.

Das Kapitel 6 geht auf aktuelle Entwicklungstendenzen der Internen Revision ein. Im Fokus der Ausführungen stehen sowohl Entwicklungstendenzen im Unternehmen wie Wissensmanagement, flexible Organisation und Shareholder Value- Denken als auch Entwicklungstendenzen im Umfeld der Unternehmen wie Internationalisierung/Globalisierung, Wettbewerbsdruck und Wertewandel.

Das Kapitel 7 beschreibt die Strategie und Organisation der Internen Revision. Ausgangslage der Ausführungen ist die Geschäftsordnung bzw. der Geschäftsauftrag der Internen Revision.Von besonderem Interesse sind hierbei die Erläuterungen zur Strategie der Internen Revision, die in systematischer Form aufbereitet wurden. Die Ausführungen zur Aufbauorganisation enthalten neben generellen Ordnungsprinzipien auch Beispiele für eine zentrale und dezentrale Organisationsform der Internen Revision. Bezüglich der Ausführungen zu den Erwartungen der geprüften Fachbereiche an die Interne Revision wären aus Sicht des Rezensenten auch Ergebnisse aus internen Befragungen der Fachbereiche mittels eines systematisierten Fragebogen hilfreich gewesen.

Im Kapitel 8 wird die risikoorientierte Revisionsplanung anschaulich beschrieben. Dabei stehen die Themen Audit Universe, Risikoklassifizierungen, Risikomodelle, Informationsquellen, Ideenspeicher, Einbindung des Top-Managements, Ressourcenplanung und IT-Tools zur Unterstützung des Planungsprozesses im Mittelpunkt der Ausführungen.

Das Kapitel 9 behandelt sowohl das Revisionsobjekt als auch die Revisionsplanung und die Prüfungsarbeiten vor Ort. Weiterhin werden die Schwachstellenanalyse, Schlussfolgerungen aus Prüfungsfeststellungen, mögliche Verbesserungsvorschläge und Dokumentationserfordernisse der Internen Revision dargestellt.

Die einzelnen Anforderungen an die Berichterstattung werden im Kapitel 10 erläutert. Darunter fallen die Grundlagen der Berichterstattung, die zielgruppenorientierte Aufbereitung und Darstellung der Prüfungsergebnisse und Maßnahmenempfehlungen sowie verschiedene Präsentationstechniken und abschließend die Überwachung der Prüfungsergebnisse (Follow Up).

Das Kapitel 11 behandelt den Themenbereich des „Qualitätsmanagements“ in der Internen Revision. Dieser enthält die Darstellung und Erläuterung der gängigen und wesentlichen Standards wie z. B. der „DIIR-Qualitätsstandard Nr. 3“. Gut gelungen sind die Ausführungen für die Vorbereitung und Durchführung eines Quality Assesments in der Praxis.

Das abschließende Kapitel 12 geht auf die Interne Revision in ihrer Außenansicht (national/international) ein. Hierbei steht beispielsweise die Zusammenarbeit mit dem Jahresabschlussprüfer und verschiedenen Fachabteilungen wie Controlling oder Compliance im Fokus der Ausführungen.

Mit dem Werk „Grundlagen der Internen Revision“ ist als erster Band einer Serie von Handbüchern ein gutes Buch und Nachschlagewerk zur Revisionspraxis gelungen. Neben dem Vorwort seitens des Vorstands des DIIR geben die teils sehr detaillierten und fundierten Ausführungen der Autoren einen in sich transparenten Überblick über die Grundlagen der Internen Revision in Theorie und Praxis. Das Werk spricht die breite Zielgruppe aller Revisionen – unabhängig von Branchen und weitereren Spezialisierungen – an und enthält viele Hinweise für eine erfolgreiche Revisionsarbeit in der täglichen Praxis. Daher ist es sowohl für die Vorbereitung zu Examina als auch als Nachschlagewerk für Revisionspraktiker geeignet.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 4/2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück