COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (29)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
  • Risk, Fraud & Compliance (17)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (8)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Banken Controlling Compliance PS 980 Analyse Kreditinstituten deutsches Rahmen Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …01.07.12 Abb. 1: Rechnungszinsen für Pensionsverbindlichkeiten nach HGB und IFRS; Quelle: Deutsche Bundesbank, KPMG Analyse, (1) Beispielhafte Zinssätze… …Zuständigkeiten Anschließend werden sämtliche Geschäftsvorfälle in den jeweiligen Kategorien inventarisiert. Dies beinhaltet die Analyse aller vorhandenen… …ermittelt und systematisch aufgelistet. Die Analyse der Struktur, der Kosten und Risiken in Bezug auf interne Richtlinien und rechtliche Rahmenbedingungen ist… …Finanzmanagementsystems Die Implementierung eines unternehmens- oder konzernweiten Risiko- und Finanzmanagementsystems zur regelmäßigen Identifizierung, Analyse, Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    School GRC

    …Terrorismus auf den neuesten Stand bringen. Neben der Einführung in die verschiedenen Phänomenbereiche werden präventive Maßnahmen adressiert und die Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …solcher Verfahren.] Corporate Governance Hosp, I./Kraft, B.: Zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Analyse der Stellungnahmen zu ausgewählten…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Parigger/Helm/Stevens-Bartol (Hrsg.): Arbeits- und Sozialstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …im materiellen Recht auf der Analyse des § 266a StGB, der zentralen Vorschrift des Arbeits- und Sozialstrafrechts. Da ein Großteil strafrechtlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …modernes Risikomanagement eines Versicherungsunternehmens sind hoch und vielfältig. Das Risikomanagement muss die Analyse von Geschäftsopportunitäten… …Limitsystem), die Erfassung und Auswertung von Beinahe-Vorfällen und die Analyse der erfolgreich abgewehrten Angriffe (zum Beispiel auf einen Server) werden als… …Risikomanagement muss die Analyse von Geschäftsopportunitäten unterstützen. ZRFC 3/21 116 Prevention Der Leiter Risikomanagement ist Direktionsmitglied und hat damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …zu umgehen. Diese Interviews wurden einer qualitativen Analyse unterzogen. Basierend auf den Analysen wurden Hypothesen entwickelt, welche in Form… …wurden 200 Compliance-Beauftragte befragt und deren Aussagen einer quantitativen Analyse unterzogen. Auf bauend darauf wurden folgende Hypothesen… …deutlich eingeschränkt werden. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass eine qualitative Analyse immer ein Stück weit subjektiv ist, da sie von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Berechnungsansatz zum verhinderten Schaden nach dem Hellfeld-Ereignis

    Gesetzliche Krankenversicherung: Beleuchtung des durch kriminelle Handlungen verursachten Schadens im Dunkelfeld
    Dr. Christoph Schmidt
    …Analyse der Tätigkeitsberichte zur Fehlverhaltensbekämpfung im Berichtszeitraum 2016 und 2017 4 sowie 2018 und 2019 5 des GKV Spitzenverbandes zeigt jedoch… …, NZS, 2006, S. 29 10 Vgl. Bannenberg, B., Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle, Eine kriminologisch-strafrechtliche Analyse… …Hellfeld-Ereignis und nach dem Hellfeld-Ereignis sich zwischen dem zweifachen und dem 3,2-fachen bewegt. Die Ergebnisse der empirischen Analyse zufällig ausgewählter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …beziehungsweise Analyse des Verhaltens von Mitarbeitern sowie qualitative und quantitative Befragungen von Mitarbeitern. Im Rahmen der Angriffssimulationen wird ein… …ist die Überwachung beziehungsweise Analyse des tatsächlichen Verhaltens der Mitarbeiter, welche sowohl technisch als auch mittels direkter Beobachtung… …. Darüber hinaus ist die (technische) Überwachung beziehungsweise die Analyse des tatsächlichen Verhaltens der Mitarbeiter mit Blick auf Datenschutz sowie… …der zweiten Stufe erfolgten die eigentliche Entwicklung sowie die Validierung des Tests (vgl. Abbildung 3). Literature Review, Analyse IS-Policies &… …Vorauswahl verschiedener Fragekategorien getroffen, welche nachfolgend durch eine umfassende Analyse der vier Haupt-Frameworks der IT-Sicherheit (ISO 27001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …liefert Danwerth einen Marktstandard nach mehrheitlicher Ausführungspraxis in Bezug auf die verschiedenen betrachteten Merkmale. Eine inhaltliche Analyse… …, Ausübung des Rechts auf Ergänzungsverlangen sowie des Auskunftsrechts wurden im Rahmen einer quantitativen empirischen Analyse betrachtet. Die Autoren kommen… …deskriptiven empirischen Analyse ziehen die Autoren das Fazit, dass die Unternehmen ein hohes Maß an digitaler Umsetzungskraft bewiesen und die neuen… …wissenschaftliche Analyse der virtuellen HV-Saison 2020 in Deutschland insgesamt keine wesentlichen Einschränkungen der Aktionärsrechte finden konnte, die trotz der… …von 29 DAX-Gesellschaften von 2016 bis 2021 in Präsenz sowie virtuell durchgeführt wurden. Mittels deskriptiver und interferenzstatistischer Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …untersucht der Beitrag die Ausgestaltung der Ad-hoc-Berichterstattung deutscher Unternehmen im Zeitraum vom 1.1.2020 bis zum 30.4.2021. Die empirische Analyse…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück