COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (10)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (5)
  • Zeitschrift Interne Revision (2)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Fraud Banken Grundlagen deutschen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Institut Arbeitskreis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …162 • ZCG 4/20 • Recht Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen Einführung eines Unternehmensstrafrechts in… …Wirtschaft“ (Verbandssanktionengesetz) beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet 1 . Bislang konnten Straftaten, die aus Unternehmen heraus… …begangen wurden, nach geltendem Recht lediglich mit einer Geldbuße nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gegenüber dem Unternehmen geahndet werden… …. Hintergrund Bereits im Koalitionsvertrag vom 12. 3. 2018 hatte die große Koalition eine Reform des Sanktionenrechts für Unternehmen zu angemessenen und… …Integrität in der Wirtschaft“ sollen die Mehrzahl der rechtstreuen Unternehmen adressiert und eher die erhofften positiven Effekte der geplanten Neuregelung… …Verbandssanktionengesetz (VerSanG) lediglich die Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden sollen, die von den Verfehlungen Einzelner profitieren. Das ist leider nicht… …ganz gelungen, zieht sich doch durch das ganze Gesetz hintergründig die pauschale Kriminalisierung von Unternehmen. Durch die Regelung im… …Vergehen von Leitungspersonen in Unternehmen die Verfolgung des Verbandes allein im Ermessen der Verfolgungsbehörde lag. Nach den Begründungen des… …Auslastung von Polizei und Justiz abhängen. Das Gesetz sieht daher nun das Legalitätsprinzip vor. 2. (Fast) alle „Unternehmen“, Vereine etc. vom VerSanG… …Mio. u Geldbuße wurde deutlich erhöht. Für Unternehmen mit einem (Konzern-)Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. u bleibt es zwar bei der bisher schon im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …Hinweise für die Implementierung effektiver Antibestechungsprogramme und eine unabhängige Prüfungsmethode, mit der Unternehmen ihre Maßnahmen zertifizieren… …Practices weltweiter Antikorruptionsmaßnahmen. Die flexible Norm kann von multinationalen Konzernen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie öffentlichen… …von Unternehmen, die die vorherigen IS0 9001 Zertifizierungsnormen übernommen hatten, deutliche Verbesserungen im Umsatzwachstum, bei den Gewinnen und… …den Vermögenseinkünften gezeigt, verglichen mit den nicht nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmen. 3 Außerdem wird der Auf bau einer Reputation als… …ethisches Unternehmen so eingeschätzt, dass er die Aktienkurse um 20 bis 50 Prozent oder mehr erhöht. 4 2 PSD2 Die Deadline für die Umsetzung der zweiten… …Verfügung gestellt werden. 3.1 Was ändert sich? Unternehmen müssen sich somit vermehrt auf Anfragen von nationalen Regulierungsbehörden einstellen, um… …Fällen können nur Einzelpersonen strafrechtlich belangt werden (und nicht das Unternehmen als juristische Person). Zusätzlich kann gegen Einzelpersonen ein… …Berufsverbot verhängt werden, das eine aktive Tätigkeit im Berufszweig, in dem die Bestechung stattfand, für ein bis fünf Jahre untersagt. Auf Unternehmen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 3/20 122 CEO Fraud | Betrug | Wirtschaftskriminalität | Compliance CEO-Fraud Risiken für Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin… …Aufwand jährlich Millionenbeträge zu entwenden, bleibt das Problem, welches sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)… …beziehungsweise Prävention des Betruges. Dr. Dr. Fabian ­Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung In den meisten größeren Unternehmen ist es nicht üblich, dass… …Art des Betruges, deren Häufigkeit seit 2015 um 270 Prozent angestiegen ist, vor allem US-Firmen. 1 Doch auch in anderen Nationen fallen Unternehmen der… …auch kompromittierte Business- E-Mails (englisch: Business Email Compromise; BEC) ist eine komplexe Art des Betruges, welcher vor allem Unternehmen, die… …mit ausländischen Lieferanten oder Unternehmen zusammenarbeiten und dadurch häufig Banküberweisungen tätigen, betrifft. Einige der Opfer berichteten… …US-Dollar aus. 7 Auch in Deutschland stellt CEO-Fraud eine Gefahr für Unternehmen dar. Allein in Nordrhein- Westfalen haben sich gemäß Polizeiberichten die… …Unternehmen ins Visier der Täter geraten seien. Hintergrund seien oftmals mangelnde Compliance-Mechanismen oder ein Mangel an anderen professionellen… …das Unternehmen gesammelt werden, welche die spätere Kommunikation erleichtern. Generell besteht CEO-Fraud aus vier einzelnen Schritten: 13 1… …: Hohes Betrugsrisiko für Unternehmen, abruf bar unter https:// polizei.nrw/artikel/ceo-fraud-hohes-betrugsrisiko-fuerunternehmen (Stand: 04.03.2020). 9 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen… …großen Wachstumsmarkt dar. Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den Nutzen unterschiedlicher… …Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit stark. Doch diese… …Cloud-Service- Modelle die Risiken dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und Cloud-Dienstanbieter in… …Risiken zu minimieren. Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren… …Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen… …werden und gemeinsam geprüft werden müssen? 1.2 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und… …des Managements erforderlichen Informationen in geeigneter und zeitgerechter Form eingeholt, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …in Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen auftreten können, identifiziert wurden, werden in diesem Kapitel mögliche Kontrollen zur Eingrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft mit Unternehmen Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz Prof. Dr. Monika Roth* Im… …Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA-NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft wegen eines Korruptionsfalls Selbstanzeige ein. Diese… …, wie sich die Praxis der schweizerischen Bundesanwaltschaft zur strafrechtlichen Haftung von Unternehmen (Art. 102 StGB, eingeführt im Jahr 2003) konkret… …darstellt. 1 Ausgangslage Im Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA- NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft (BA) Selbstanzeige ein… …eröffnete die BA das Strafverfahren gegen das Unternehmen. Die Motivation für diesen Schritt wurde im Geschäftsbericht 2016 des deutschen Konzerns wie folgt… …Ablauf (leicht bearbeitet durch die Autorin): 4 Am 19. November 2015 zeigte sich das Unternehmen bei der Bundesanwaltschaft selbst wegen Verdachts einer… …Parallel zur Untersuchung der BA setzte das Unternehmen die interne Untersuchung fort. Es nahm Erkenntnisse der BA auf und leitete ihr die eigenen… …war – nicht zuletzt auch durch die Einrichtung des Integrity Funds – geeignet, den Reputationsschaden für das Unternehmen, aber auch für das deutsche… …die BA in der Folge das Unternehmen mit Straf befehl vom 23. März 2017 der Widerhandlung gegen Art. 102 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 322 septies StGB… …für schuldig. 7 Dieser Straf befehl der BA wurde rechtskräftig; das betroffene Unternehmen hatte bereits am Tag der Verurteilung auf eine Einsprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Zoll und Handel in außergewöhnlichen Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …, Frankfurt a.M. Zoll und Handel in außergewöhnlichen Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall Ein webinar – Bericht Am… …Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall“. Die Veranstaltung führte zunächst ein in die statistische Auswertung… …zum Unternehmen oder zu Produktionsstätten, verminderte Produktivität, veränderte Verhaltensmuster bei Einkaufspraktiken, Unterbrechung der Lieferketten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …232 ZCG 5/20 Rechnungslegung Aktienresearch von Finanzanalysten Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen Anna Lena Simmich… …/ Andreas Höfer* Finanzanalysten recherchieren und verarbeiten kapitalmarktrelevante Informationen zu börsennotierten Unternehmen und stellen… …börsennotierter Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten. (…) Empfehlungen aussprechen“ 4 . Als Finanzintermediäre im weiteren Sinne tragen sie zur… …Unternehmen hat – Durnev und Kim (2005), Klapper und Love (2004) –, gehört es auch zu den Aufgaben von Finanzanalysten, die firmenspezifische Ausgestaltung der… …börsennotierten Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten behandelt wurden, soll der vorliegende Beitrag diese Lücke schließen. Zunächst erfolgt in den… …Kapiteln 2.1 und 2.2 eine Charakterisierung von Finanzanalysten und der CG von börsennotierten Unternehmen. Anschließend werden in Kapitel 3 die… …Analysearbeit, sondern spielen auch für börsennotierte Unternehmen, die sie begleiten und bewerten, eine wichtige Rolle. Jensen und Meckling (1976), Chung und Jo… …und der CG eines börsennotierten Unternehmens fokussiert. 2.2 Charakterisierung der CG von börsennotierten Unternehmen Shleifer und Vishny (1997) zeigen… …von Anlegern, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Unternehmen zu stärken. Auf… …europäischer Ebene adressieren die MAR und MAD II Vorschriften bezüglich der CG börsennotierter Unternehmen. Thematisiert werden primär das Verbot von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …ohne Schutz? Wie führen Unternehmen nun einen ­internationalen Datenaustausch? Dr. Christian Schefold / Sebastian von Haldenwang* Nach dem… …Prüfungsmaßnahmen. Unternehmen können sich dagegen aber wappnen und weiterhin einen erforderlichen Datenaustausch durchführen. Allerdings dürften Aufwand und Kosten… …Mindestschutzstandard vergleichbares Niveau als gewahrt sieht. In Bezug auf die USA gab es keine allgemeine Anerkennung, aber US- Unternehmen konnten bei Einhaltungen der… …der Europäischen Kommission, dem Beschluss EU/2016/1250, versehen. 13 Bis dahin hatten sich viele Unternehmen bereits auf den Abschluss von… …datenexportierende Unternehmen als Verantwortlicher und die Datenschutzbehörden sind in der Verantwortung, die Rechtssituation im Empfangsstaat zu prüfen und müssen… …bei den Unternehmen als Verantwortliche für den Datenschutz. Diese müssen sich mangels konkreter Anweisungen selbst überlegen, wie sie diese… …Risiken können dabei für Unternehmen entstehen? ffVorweg: Eine rein vertragliche Lösung in Form zusätzlicher Schutzklauseln neben den SVK dürfte den… …Lösungsansatz veröffentlicht. Über einen Fragebogen für Datenimporteure in den USA soll erkennbar gemacht werden, ob diese Unternehmen überhaupt unter die… …weitere Lösung könnte ein Standortwechsel für US-Unternehmen oder Unternehmen aus anderen kritischen Jurisdiktionen sein. Diese Option besteht insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …Datenschutzkonferenz (DSK) Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik* Die Konferenz der unabhängigen… …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen (Bußgeldmodell) veröffentlicht. Das… …Konzept bringt vor allem für große Unternehmen hohe Risiken mit sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig… …Handlungsempfehlungen zur Verteidigung von Unternehmen gegen DSGVO-Bußgelder zusammen. Tim Wybitul Mehmet Celik 1 Bußgelder nach der EU-Datenschutz- Grundverordnung… …erhebliche Bußgeldrisiken nach sich ziehen. 1.1 Höhe möglicher Bußgelder Unternehmen drohen bei leichteren Datenschutzverstößen Geldbußen von bis zu zehn… …von dem Verstoß Kenntnis erlangt hat, Art. 83 Abs. 2 lit. h. Verantwortliche Unternehmen können diese Bußgeldzumessungskriterien in der Praxis… …Höhe eines möglichen Bußgelds auswirken. Daher sollten Unternehmen dafür sorgen, dass sie in der Lage sind, die Folgen von Schäden * Tim Wybitul ist… …Art. 101 und 102 AEUV gilt im EU-Kartellrecht der sogenannte funktionale Unternehmensbegriff. Danach ist ein Unternehmen definiert als jede eine… …die Berechnungsgrundlage und stellt einen wesentlichen Faktor des späteren Bußgelds dar. 2.1.1 Kategorisierung der Unternehmen nach Größenklassen… …Zunächst ordnet die Aufsichtsbehörde das betroffene Unternehmen anhand seiner Größe einer von vier Größenklassen zu. Die Größenklassen sind unterteilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …ZRFC 3/20 114 Risikomanagement | Währungsrisiko | Finanzierung | Derivate | Kapitalmarkt Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen… …Hedgingstrategien im Währungsmanagement internationaler Unternehmen, BFuP, 2019, S. 489–510. 2 Vgl. bspw. Arnold, G., The Handbook of Corporate Finance; Harlow, V. W… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ZRFC 3/20 115 DAX Unternehmen 2009 - 2018 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016… …Ergebnisse einer Auswertung der Geschäftsberichte von 17 DAX-Konzernen im Hinblick auf ihr Währungsmanagement. Ausgewählt wurden die Unternehmen zum einen… …aufgrund der Branche, in der sie tätig sind, zum anderen aufgrund ihrer Listung im Deutschen Aktienindex im Zeitraum 2009 bis 2018. Unternehmen, die in den… …, Devisenoptionen, Devisenswaps wodurch ein Vergleich ihres Währungsmanagements mit dem der verbleibenden Unternehmen verzerrt wäre. Mit in die Analyse einbezogen… …Zeitraum von zehn Jahren durchführen zu können. Insgesamt wurden also jeweils zehn Geschäftsberichte von 17 Unternehmen in die Analyse einbezogen, denen alle… …gegebenenfalls verändert hat. Auf genaue Darstellungen des Sicherungsvolumens der einzelnen Unternehmen wird im Hinblick auf den Umfang der Arbeit verzichtet und… …Adidas AG Die Adidas AG ist ein in der Bekleidungsbranche tätiges Unternehmen und gemäß ihrer Geschäftsberichte Währungsrisiken ausgesetzt, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück