COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (57)
  • Zeitschrift Interne Revision (41)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • PinG Privacy in Germany (7)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Prüfung interne deutsches Instituts Revision Ifrs Anforderungen Fraud Rechnungslegung deutschen Institut Deutschland Arbeitskreis Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …Kapital repräsentiert. 246 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Corporate Governance der einzelnen Bundesligisten ist ganz überwiegend… …Abschneiden der AG trifft ebenso wie das schwache Ergebnis der e.V. durchgehend über alle Kriterienbereiche auf. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG… …ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Kompetenzfelder Sport, Finanzen, Management und Marketing waren in den Geschäftsführungen ganz… …Kompetenz von Vorstand und Aufsichtsrat hinsichtlich Sport, Management, Marketing und Finanzierung ist generell sehr gut, nicht nur bei den drei Kriterien in… …Kompetenz ‚Management‘ nicht vertreten? B.13 Hat ein Aufsichtsratsmitglied mehr als fünf externe Mandate bei Kapitalgesellschaften (wobei der Vorsitz doppelt… …Geschäftsführung die Kompetenzfelder Sport (18), Finanzen (16), Management (16) und Marketing (15) ganz überwiegend abgedeckt 33 . 5.4.2 Vorstandsvergütung Lediglich… …Finanzen (16), Management (15), Sport (14) und Marketing (13) im Aufsichtsgremium ebenfalls ganz überwiegend besetzt. Je nach Kompetenzfeld lagen bei bis zu… …. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG 6/16 • 249 in den meisten Aufsichtsräten vertreten zu sein. Allerdings ist zu fragen, ob die Vergütung ausreichend hoch ist… …und Good Governance in the Family Business (Family Business Institute 2005). 250 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT Planung/ Bedarfsmeldung Angebotseinholung Angebotsbearbeitung Lieferantenauswahl Auftragserteilung… …, Facility Management berechtigt sein? Mit der Entscheidung zur Nutzung elektronischer Beschaffungsprozesse erfolgt ebenfalls eine strategische Festlegung, die… …. Abbildung 1: Prozesskette des Einkaufes 02.16 ZIR 77 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden… …ZIR 02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT u. U. zusätzlich ein Rabatt auf das gesamte Beschaffungsvolumen erzielt werden. Den o. g… …ein Supplier Risk Management existiert, um rechtzeitig Lieferantenprobleme zu erkennen und gegensteuern zu können. (5) Entwicklungslieferanten Bei… …. Waiblinger Kreiszeitung (2014). 02.16 ZIR 79 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (7) Aufbau neuer Lieferanten/Lieferantenentwicklung Bei einem… …der Lieferanten plausibilisiert und/oder beim Lieferanten überprüft? 80 ZIR 02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT • Ist der… …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (13) Gegengeschäfte Mit den Begriffen Gegengeschäft, Kompensationsgeschäft, Bartergeschäft oder Offset Agreement… …Management, um einen drohenden Lieferantenausfall (z. B. wegen Insolvenz) rechtzeitig zu erkennen? • Gibt es einen Plan B, wie im Falle ausstehender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management, Dortmund Jahresinhaltsverzeichnis 2016 (11. Jahrgang)… …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes… …................................................... 06/241 Management Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen… …........................................................................ 06/270 ZCG-Nachrichten Management Wenig Dynamik bei der Frauenquote............................. 01/10 Digitale Transformation mittels Enterprise… …internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung................................................ 05/239 Gestaltung eines Tax Compliance Management… ….................... 03/142 Handbuch der Unternehmensberatung......................... 03/142 Change Management in komplexen Situationen........ 03/142 Publizieren – aber wie?… …Prüfungsleitfaden Travel Management.......................... 04/192 SAP® ERP Arbeitsbuch......................................................... 04/192 Finanzierung… …Unternehmensbewertung?................ 05/238 Corporate Resilience Management: Rechtsrahmen für Geschäftsleiterhandeln… …Capital Markets, Investor Relations, Reporting, RIC-Radar 02/82 CEO-Fragestellungen, Digitalisierung 06/257 Compliance Management System, Implementierung… …, Prüfungsaspekte 03/136 Lean Management, Six Sigma, Anwendungsbedingungen 01/14 Lean Sigma, Best Buy, Praxisbericht 01/13 Limited, gelöschte, Vermögen 06/269 M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Kommunikation unmittelbar vor dem Krisenfall ermöglichen“, so Bunnenberg. „Das Reputationsrisikomanagement gibt Geschäftsführern und Management zugleich… …nächste Reputationskrise kommt bestimmt. Dann muss nicht nur Volkswagen Antworten parat haben. Risk Management Congress 2016 Mit ihrem Risk Management… …Informationen hier. [1] Weiterführende Literatur Im Erich Schmidt Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe… …als Management bei Volkswagen Wie ein Chancen- und Risikomanagement ausgestaltet sein muss, ist Thema der 11. Jahreskonferenz der Risk Management… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA), handelt es sich bei solchen Formulierungen allerdings meist um „zahnlose Tiger“. Denn, die Wirksamkeit… …eines IKS stehe und falle mit der Überwachung durch das Top- Management. Daran hapere es in vielen Unternehmen, oft werde nur das Stadium wohlklingender… …. Mit Material der RMA Risk Management Congress 2016 Mit ihrem Risk Management Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management • ZCG 2/16 • 59 Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von… …Duisburg- Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Interne Revision, Corporate Governance, strategisches Management und Mergers & Acquisitions. 1… …an die Gestaltung von Netzwerken steht aber erfahrungsgemäß eine weitgehende Unkenntnis im Hinblick auf das ‚praktische Management der… …. 5. 60 • ZCG 2/16 • Management Network Governance c Fraglich ist, inwieweit ein hoher Freiheitsgrad der selbständigen Netzwerk-Teilnehmer unter dem… …wie Freiwilligkeit, Überzeugung und Vertrauen beruhen. In einer zentral und dezentral kombinierten Management- und Eigentümerstruktur der… …. hierzu Provan/Kenis, Modes of Network Governance: Structure, Management, and Effectiveness, in: Journal of Public Administration Research and Theory… …Maximierung des Kooperationsgewinns, nicht zu erreichen. Network Governance Management • ZCG 2/16 • 61 nance ist das Hauptziel jedes Unternehmensnetzwerks… …Ebenda, S. 9. 62 • ZCG 2/16 • Management Network Governance c Im Hinblick auf das Risikomanagement sollte das Netzwerk ein effizientes RMS installieren… …. Diesem Erfolgspotenzial von VuF steht jedoch auch die Tatsache gegenüber, dass viele Unternehmensnetzwerke am Management ihrer Risiken scheitern 31 . Auch… …. 30 Kommission Network Governance 2010, NGK vom 27. 3. 2013, S. 11. 31 Vgl. Gemünden/Schultz, Geleitwort, in: Bogenstahl, Management von Netzwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …212 • ZCG 5/16 • Management Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)… …. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG 5/16 • 213 Vereinsfremde Gesellschafter können weitere Ziele einbringen, z. B. dürfte die Produktvermarktung ein wichtiger Grund… …5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Es bietet sich an, einen etablierten Ansatz für börsennotierte Gesellschaften als Ausgangspunkt zu… …; Dimitropoulos, Corporate Governance and Earnings Management in the European Football Industry, European Sport Management Quarterly 2011 S. 495–523… …; Dimitropoulos, Capital Structure and Corporate Governance of Soccer Clubs, Management Research Review 2014 S. 658–678. Speziell hingewiesen sei auf zwei sehr… …, Global Governance Principles, 2014. 16 Z. B. BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V., BVI-Analyse-Leitlinien für Hauptversammlungen 2016… …. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG 5/16 • 215 3.2 Die Anpassung des Bewertungsschemas an die besonderen Gegebenheiten bei den Fußballbundesligisten 3.2.1 Bandbreite… …Bildung, Dossier Bundesliga: Spielfeld der Gesellschaft 2016. 216 • ZCG 5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Kriterien des CG-Bewertungsschemas… …Vorstand: Ist die Kompetenz „Sport“ nicht vertreten? – 1 100 % 100 % 100 % B.3c Vorstand: Ist die Kompetenz „Management“ nicht vertreten? – 1 89 % 100 % 89 %… …Kompetenz „Management“ nicht vertreten? – 1 94 % 83 % 93 % B.11d Aufsichtsrat: Ist die Kompetenz „Marketing“ nicht vertreten? – 1 72 % 72 % 62 % B.12 Hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …: 2197-1862 Satz: multitext, Berlin Druck: Ludwig Austermeier, Offsetdruck, Berlin Management und Wirtschaft Studien Unternehmen Mittelstands-Compliance… …Abbildungen, € (D) 34,95 ISBN 978-3-503-16573-5 Management und Wirtschaft Studien, Band 75 Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag… …bisher eher für eine Veränderung der Arbeit als für ein Ende der Arbeit. Geschäftsmodelländerungen Management • ZC6 6/16 • 257 2.2 Veränderungen der… …werden können, warum traditionelle Unternehmen sich so schwer tun mit dem „Change Management“ und was erfolgreiche Unternehmensführung in der digitalen… …direction to move? CC Does your management team have the courage of consistently cannibalise your own core businesses? CC What do you do to attract the right… …Officer, Mitglied des Group Executive Boards, Ringier AG. 5 LMU München. 258 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen c Nützlich sind neue Modelle… …. Geschäftsmodelländerungen Management • ZC6 6/16 • 259 Abteilungen wie beispielsweise Marketing und Vertrieb immer rascher aufeinanderfolgende Entscheidungen operativ… …Ludwig-Maximilians-Universität in München. 260 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen c Der Aufbau digitaler Kompe­tenzen erfordert hohe Investitionen in Hard- und… …demografischem Wandel stehen viele Unternehmen vor einer Zeitenwende. Geschäftsmodelländerungen Management • ZC6 6/16 • 261 plans der OECD gegen Base Erosion and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …252 • ZCG 6/16 • Management Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der… …. Cyber-Kriminalität als Risiko Management • ZC6 6/16 • 253 rechten gewahrt werden müssen 4 . Dies tangiert unmittelbar das Corporate-­Governance-­Thema innerhalb der… …6/16 • Management Cyber-Kriminalität als Risiko c Das Thema Cyber-Kriminalität ist zunächst in den Corporate- Governance-Kontext prozessual einzubinden… …als Risiko Management • ZC6 6/16 • 255 4.3 Überblick in Theorie und Praxis zu beantwortender Fragen Damit stellen sich insgesamt exemplarisch und nicht… …Steuerungsprozesse (Geschäftsführung, Vorstand, Management) und der Häufigkeit und Intensität von Cyberangriffen? CCInwiefern spielt eine Kapitalmarktorientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit SILVIA PUHANI Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit Erkenntnisse der… …Belohnungen höher. 182 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Der Neurowissenschaftler David Rock hat das SCARF-Modell entwickelt, das den Umgang mit der… …denn als Freund und damit als Bedrohung betrachtet. Diese Sichtweise wird häufig auch auf Beweise: KOCKS 04.16 ZIR 183 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Das Ziel, die Themen, der Umfang, der Ablauf und die zeitliche Planung der Prüfung sollten ebenfalls gleich zu Beginn offen mitgeteilt… …Change Management ist bekannt, dass die subjektiv empfundene Intensität einer Veränderung bzw. einer Bedrohung von unterschiedlichen Personen verschieden… …– also von einem starken Bedrohungsgefühl des Revisionspartners. 04.16 ZIR 185 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit 5.4 Relatedness Die Frage, ob der… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT ner von anderen ungerecht behandelt fühlt oder etwas außerhalb seines Einflussbereichs verändern möchte und im Revisor einen Verbündeten… …zu halten. Hierbei 04.16 ZIR 187 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit auftretende Dilemmata sollten möglichst offen und ehrlich kommuniziert werden. So kann… …kreiert werden. 188 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT 6. Wie kann mit bestehendem Widerstand zielführend umgegangen werden? 6.1 Die Herausforderung… …04.16 ZIR 189 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit Eskalation von Seiten der Revision unbedingt begrenzt werden. Eine Ausnahme bilden erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück