COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Instituts Unternehmen deutschen Deutschland Prüfung Revision Grundlagen Anforderungen Bedeutung Rechnungslegung internen Governance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 12 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Gemeinsam stark für die Interne Revision!

    Dorothea Mertmann
    …Kontrollen eines Unternehmens angemessen und wirksam sind und effizient ablaufen. Die Interne Revision schafft so Mehrwert und unterstützt das Unternehmen bei… …dritten Verteidigungslinie auch bei diesem Thema einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. Puhani wendet in ihrem Beitrag die Erkenntnisse der… …Unternehmen positioniert und in der Praxis optimal eingesetzt werden sollten. Er beschreibt dabei die Herausforderungen und Chancen, die mit der konsequenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Herausforderungen. Globale Wertschöpfungsketten werden grundlegend neu gestaltet, und Unternehmen passen ihre Geschäftsmodelle an. Das erfordert einen modernen… …Grundlegende Zusammen­hänge von Digitalisierung und Cyber-Security Zweifellos eröffnet die „Digitale Transformation“ vielen Unternehmen neue Chancen. Dabei… …von Informationen erkannt und gefährden das unternehmerische Agieren. Immer wieder neue Angriffe auf Mittelständler, Großkonzerne und Unternehmen aus… …CCWirtschaftsspionage (60 % der Unternehmen sind schon betroffen und erleiden nach seiner Schätzung einen Schaden von etwa 51 Mrd. u jährlich)… …derzeit noch viel zu wenig eingesetzt. Einmal abgesehen von Firewalls (mehr als 90 % der Unternehmen) ist insbesondere hinsichtlich des Cloud-Monitoring und… …der Cyber Insurance nur wenig an Aktivitäten zu beobachten (8 % bzw. 14 %). Zwar haben fast 60 % der Unternehmen ein Risk Assessment, andererseits… …ist eine zunehmende Digitalisierung von Prozessen im Unternehmen und im Netzwerk. Dies hat eine beinahe schon allgegenwärtige IT zur Folge; das Cloud… …4 mit aktuellen Ansätzen zur erfolgreichen Führung von Shared Services. Ziel war es, Best Practices aus Sicht der Unternehmen des Arbeitskreises… …Unternehmen die einzelnen Geschäftseinheiten ihre Unterstützungsprozesse jeweils separat ausführen, entstehen ineffiziente Kostenstrukturen durch ungenutzte… …, so für die Unternehmen SAP und Deutsche Telekom. Weiterhin wurden Besonderheiten der erfolgreichen Führung einer umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …92 • ZCG 2/16 • Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung ZCG-Nachrichten EMIR-Verpflichtungen beim Derivate-Handel Unternehmen, die mit… …ein Unternehmen gegen eine vorzeitige Anwendung entscheidet. Das IFRS Red Book kann über den IASB bezogen werden. DRSC verabschiedet DRÄS 6 Das DRSC hat… …Segmentberichterstattung, CCDRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss, CCDRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    ZRFC in Kürze

    …Europa ist. Gemäß der befragten Unternehmen gehörten 2015 Deutschland (69 Prozent), Großbritannien (43 Prozent) und Frankreich (36 Prozent) zu den drei… …untersucht die Attraktivität des Wirtschaftsraums Europa sowie tatsächliche Investitionsprojekte ausländischer Unternehmen in Europa. Für die aktuelle Ausgabe… …wurden weltweit 735 Unternehmen befragt. Die vollständige Studie gibt es unter www.ey.com.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Entwicklungsmöglichkeiten. Gabriel verwies auf die bereits bestehende Initiative „Mittelstand Digital“, die kleinen und mittleren Unternehmen mit nutzerorientierten Leitfäden… …Chancen vor, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und disruptiven Geschäftsmodellen für das Unternehmen Bosch AG ergeben. Der stetig voranschreitende… …sich das von ihm vertretene Unternehmen Bosch beim Internet der Dinge von den intelligenten Geräten bis hin zu den Anwendungsfeldern engagiert. Neben der… …, der gegenwärtig über die weltweite Ökonomie hinwegfegt, der keine Industrie ausnimmt und der die Unternehmen auch mit Blick auf eine neue Generation von… …CEO Tab. 1: Aus der Digitalisierung ableitbare CEO-Fragestellungen Vortrag erläuterte die Referentin, wie Unternehmen zu Gewinnern der Transformation… …werden können, warum traditionelle Unternehmen sich so schwer tun mit dem „Change Management“ und was erfolgreiche Unternehmensführung in der digitalen… …induzierte Veränderung einzelner Unternehmen an. Diese manifestiere sich sichtbar in der fortschreitenden Entfernung vieler Medienunternehmen vom klassischen… …Digitalisierung, globalem Wettbewerb und demografischem Wandel stehen viele Unternehmen vor einer Zeitenwende. Geschäftsmodelle und Führungsmodelle werden von… …disruptiven Innovationen beeinflusst und verändern sich gravierend, so dass sich viele Unternehmen gänzlich neu erfinden müssen. Diese Entwicklung erfordert der… …auch die Rolle der Frauen im Top-Management in einer digitalisierten Welt verändern und neues Potenzial für die Zukunft der Unternehmen erschließen. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Literatur

    …wird der Band mit Mustervorlagen für die Revisionsarbeit, die übernommen sind von Deutschlands größtem Klinikkonzern, dem Berliner Unternehmen Vivantes… …etwas anderen Ansatz abgrenzen: Statt aus Sicht der Geschäftsleitungsorgane wird die Stellung und die Aufgaben von Compliance im Unternehmen diesmal durch… …derselben im Unternehmen divergieren. Im vierten Kapitel werden die Aufgaben der Compliance-Funktion im Unternehmen dargestellt. Leider kommt es hier zu… …Aufgabenbereichen im Unternehmen wie dem Risikomanagement, der Rechtsabteilung und der Internen Revision u. a. – wie die hier entstehenden Konflikte aufgelöst werden… …, wird leider nicht behandelt. Die beiden folgenden Kapitel lesen sich wieder erfreulicher. Kapitel fünf widmet sich der Stellung des CO im Unternehmen und… …unterstützt, die geeignete Organisationsform für die Ausgestaltung der Compliance-Funktion im Unternehmen zu finden. Hier ist die sehr praxistaugliche… …zwischen CO und der vom Unternehmen beauftragten Ombudsperson widmet sich Kapitel zehn. Es werden ausführlich und verständlich Aufgaben, Rechte und Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …zu den Auswirkungen neuer Standards auf den IFRS-Konzernabschluss (4) Anteile an anderen Unternehmen CCBeurteilung der Ermessensentscheidungen bei… …european_common_enforcement_priorities_for_2016.pdf). Die ESMA hat dabei auch darauf hingewiesen, dass betroffene Unternehmen auf die mit dem „Brexit“ verbundenen Risiken eingehen sollten. Sustainable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …. Zudem reiche der oft gebrauchte „Tone from the Top“ im Kampf gegen Korruption nicht aus. Viel wichtiger sei das „Echo from the bottom“. Unternehmen müssen… …Fragen, wie Compliance gezielt im Unternehmen und in der Lieferkette gefördert werden kann, wie eine Compliance-Kultur in ein Unternehmen integriert werden… …– gerade als Compliance-Officer – im Umgang mit den Ansprechpartnern im Unternehmen darauf zu achten. Es gibt keine andere Gefahr, alle Fähigkeiten… …Feigenblatt sein. Transparency or not? That’s the question! Was wollen Unternehmen eigentlich, wenn sie von Compliance reden – darauf ging Alexander Schröder… …, Chief Risk & Compliance-Officer bei Axel Springer SE ein. Steht bei Unternehmen die Haftungsvermeidung – also einem guten Gefühl, dass man alles in Griff… …habe – oder wirkliche Transparenz im Unternehmen im Vordergrund, was – in manchen Fällen – auch unangenehm sein könne? Schröder: „Compliance muss… …Einklang sein. Dies bedingt auch, dass jedes Unternehmen eigene Themen hat. Stand das Thema sexuelle Belästigung bei ihrem früheren Arbeitgeber Bayer nicht… …als Polizei bei den Mitarbeitern im Unternehmen wahrgenommen werde, denn sonst erfahren sie auch nichts, wie nicht zuletzt das Beispiel von Volkswagen… …Vorgang freigeben soll. Vielmehr müssen die Mitarbeiter Compliance zu Beginn eines Prozesses integrieren, das Thema müsse entsprechend im Unternehmen… …Wichtigkeit, die das Thema im Unternehmen hat. Es helfe auch, den Fokus auf Transparenz zu legen. Bei einer Rechtsabteilung stehe Transparenz nicht immer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Der größte Lump im ganzen Land…

    …das ist und bleibt der Denunziant!?
    Thomas Schneider
    …die Meldung an die Compliance eine Denunziation? Die Möglichkeiten Compliance-relevante Tatbestände zu melden, haben sich in den meisten Unternehmen… …Gespräche zur Verfügung. Eine anonyme Hotline, ein Whistleblower-System, sind für die meisten Unternehmen Standard. Hinweise auf die Möglichkeiten einer… …Gewissensbisse und prüfen selbstkritisch, ob ihre Meldung keine Denunziation ist, welche besonders loyal zum Unternehmen stehen, sich und anderen hohe moralische… …für den unternehmerischen Alltag umzudeuten. Unternehmen müssen und sollen Compliance-relevanten Vorwürfen entschieden begegnen. Wer sich persönlich… …pauschal zu proklamieren, dass es in Unternehmen in den DACH-Staaten aufgrund der freiheitlich demokratischen Gesellschaftsordnung keine Denunziation geben… …Vorbildfunktion gerecht werden, im Großen wie im Kleinen. Dies trifft auch auf inhabergeführte Unternehmen zu. Zwar mag sich ein Inhaber nicht persönlich schädigen… …zuführt. Keiner wird gezwungen, zu einem festen Entgelt für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten. 4 Thematisierung in Schulungen Wird das Thema… …. Schlussendlich können die Beteiligten befragt werden, ob sich nach ihrer Wahrnehmung Denunziation im Unternehmen ereignet hat bzw. ereignen könnte. 5 Pro und… …empfundene Arbeitsweise erhöhen. Dabei gilt es, nicht auf einseitige Unterrichtungen zu setzen, sondern auch Gerüchte und Mutmaßungen welche im Unternehmen die… …Compliance. Von zentraler Bedeutung für die Compliance ist, dass das Thema Denunziation nicht der Gerüchteküche im Unternehmen überlassen wird, sondern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Produktentwicklung in den Unternehmen wiedergeben sowie Forschungsbzw. Handlungsbedarf im Hinblick auf die untersuchten Aspekte aufzeigen. Weitere Themen in… …IT-Bedrohungen bis Korruption: Mit einer smarten Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und… …Tätigkeit und sehen in dieser einen Hebel, ihren Unternehmen kosteneffizientere Finanzierungen zu eröffnen bzw. Finanzierungsmöglichkeiten offenzuhalten… …Geschäftsbericht hin zum One-on-one Meeting). Integrated Reporting im Unternehmen EnBW AG Von Dr. Lothar Rieth und Christoph Dolderer, KoR 10/2016 S. 474–480 Seit… …Fragestellung anhand praktischer Beispiele. Uneinheitliche Corporate-Governance-Vorgaben bei Unternehmen des Bundes Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor… …börsennotierte und kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein einheitlicher Standard zur Unternehmensführung und… …Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben. Dabei soll das zentrale… …Mitgliedstaatenwahlrecht der Richtlinie beim Ausweis an deutsche Unternehmen weitergegeben werden, was den Rechnungslegern, Prüfern und Abschlussadressaten neue… …Herausforderungen bereiten wird. Darüber hinaus geht mit der Neuregelung eine Erweiterung der diversitätsbezogenen Angaben für eine sehr kleine Gruppe von Unternehmen… …Kommunikationsmanager, Führungskräfte und Krisenmanager, Medienrechtsanwälte und Wissenschaftler aus Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück