COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Kreditinstituten Revision Fraud internen Arbeitskreis Controlling Institut Prüfung Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 13 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der neuen EU-Verordnung dürfen Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities – PIEs) keine „Leistungen im… …Assessments“ im Sinne des IPPF und des QA- Leitfadens des DIIR). Die Regelungen sind bei Unternehmen mit kalendergleichen Geschäftsjahren ab dem Geschäftsjahr… …2017 anzuwenden. Sie betreffen ausschließlich Unternehmen von öffentlichem Interesse (also z. B. kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken oder… …Versicherungen). Für andere Unternehmen gelten weiterhin die bisherigen Vorschriften, nach denen ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlossen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Literatur

    …Prozent der mittelständischen Unternehmen betreibt ein eigenes Risikomanagement, jeweils zehn Prozent der Unternehmen haben eine eigene Rechts- oder… …kleinen und mittleren Unternehmen zurückführt, liegt es nahe, Lösungen anzubieten, die Ressourcen sparen. Aufgrund der Ähnlichkeit der Prozesse ist eine… …Österreich, haben mit einem zwölfköpfigen Autorenteam, vorwiegend Berater und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen, Hunderte Fragen gesammelt, die an sie… …Compliance-Officer, aber auch an Unternehmen und Unternehmer, die sich nur am Rande mit Compliance beschäftigen. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Thema zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …zentraler GwP-Ansprechpartner im Unternehmen eingerichtet werden. Sofern ausreichende Anhaltspunkte für einen Verdacht auf Geldwäsche vorliegen, muss eine… …der teilnehmenden Unternehmen, die in den meis- ten Fällen aus dem Compliance-Bereich stammen. Schließlich wurde die Sättigung insbesondere dadurch… …Unternehmen können Tabelle 2 entnommen werden. 5 Empirische Ergebnisse Im Folgenden werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in vier Thesen… …exportierenden Unternehmen verschoben werden, ohne das die GwP- Systeme der Banken Alarm schlagen. Im Rahmen der Befragung entstand der Eindruck, dass die… …Problembewusstsein festgestellt werden. So haben manche Unternehmen bereits Maßnahmen auf den Weg gebracht und kein Proband stand dem Thema ablehnend gegenüber… …seitens der Aufsichtsbehörden als Ursache identifizieren. Die befragten Unternehmen nehmen die Aufsichtspraxis als sehr heterogen wahr. Vor allem aber… …scheinen die Aufsichtsbehörden der Umsetzung des GwG in der Industrie keinen hohen Stellenwert beizumessen. So hatten große befragte Unternehmen noch nie… …. Entsprechend fehlt vielen Unternehmen eine ausreichende Anleitung und Orientierung bei der Umsetzung des GwG, weil es keine bestehenden Standards gibt und die… …wenigen harmonisierten Auslegungshinweise der Aufsichtsbehörden zu viele Fragen offen lassen. Unternehmen, die bereits GwP implementiert haben, berichten… …zugeschnitten und somit schwer auf einen Industriekontext zu übertragen. Daneben verhindern mittelständische Strukturen von großen inhabergeführten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Mitarbeiter Compliance, Strategien für die erfolgreiche Einbindung

    Ass. jur. Björn Fleck
    …Wissensvermittlung auf breiterer Ebene als es in Unternehmen üblich ist. 1. Reichweite der Compliance In diesem Kapitel wird ein Kernproblem angesprochen. Vielen… …Schulungen zu absolvieren. Die Autoren sprechen weitere Probleme der üblichen Kommunikationswege im Unternehmen an. Zwar besteht die Möglichkeit für alle… …Mitarbeitern verständlich ist, wozu Compliance im Unternehmen eingesetzt wird. Durch diese Unkenntnis werden Mitarbeiter von der Kontaktaufnahme abgehalten… …. Beispiele: Die Entstehung von Subkulturen: Durch interne Gruppen im Unternehmen und den damit verbundenen Abweichungen vom offiziellen Unternehmensaufbau… …Arbeitsablauf zu organisieren und sicherzustellen. Die Abschottung von Spezialisten im Unternehmen: Spezialisten können oft eigenständig und unkontrolliert… …praktischen Beispielen wird dem Leser Hilfestellung zur Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten für die Compliance im gesamten Unternehmen gegeben. Diese werden… …priorisiert werden müssen. Gruppen stellen in jedem Unternehmen eine Sekundärorganisation dar. Diese können für Fehlentwicklungen verantwortlich sein oder für… …Kollegen, Gerüchte und Mutmaßungen. Daraus leiten die Betroffenen die Werte und Überzeugungen ab, welche aus ihrer Sicht das Unternehmen prägen und nicht aus… …Kommunikation zwischen Compliance und dem Unternehmen aufstellt. Es enthält eine Vielzahl von Anleitungen, Hinweisen und Denkanstöße für den Leser. Zielgruppe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die… …bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich… …gezeigt, dass jeweils nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor… …Compliance (ZRFC 06/15 S. 246– 254), in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für… …. 244–255) der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet… …Führungskraft leben? CCWelche Tugenden will man selbst leben, als Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? CCWie lassen sich… …, ein Unternehmen zu sichern und modern auszurichten, und erklärt die Vorteile, ohne mögliche Nachteile zu verschweigen. Der Leser erfährt, wann die… …Prognoseberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen nach DRS 20 Die Aktienrechtsnovelle 2016 Aufsichtspflichten im Konzern – Zur Verantwortlichkeit der… …über Zahlungen von im Rohstoffsektor tätigen Unternehmen an staatliche Stellen. Ziel ist die Unterstützung der Bekämpfung von Korruption und die… …Förderung von guter Regierungsführung. Der Grundidee des sog. „Publish What You Pay“ folgend wird in Form eines jährlichen Zahlungsberichts für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Verbesserungsprozess) Ehrsam, Uwe; Reinhardt, Mario: Energieaudit: Handlungsbedarf auch für kleine Unternehmen und öffentliche Betriebe? In: Die Wirtschaftsprüfung 2015… …, S. 1184–1191. (Aufgaben der Internen Revision; Compliance; Öko-Audit; Pflicht zur Durchführung von Energieaudits; betroffene Unternehmen; Rechtsfolgen… …, Christian: Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen. In: Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Grundsätze guter Unternehmens- und… …; Auswirkungen der Qualität der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Bebchuk, Lucian A.; Weisbach, Michael S.: The State of… …strategischen Planung; Stand der strategischen Planung in deutschen Unternehmen; neun Elemente erfolgreicher strategischer Planung) Konfliktmanagement: Ansätze… …; Verhandlungen; Fallbeispiele; Entwicklungstendenzen) Das Jobportal für die Interne Revision! Sie streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …insgesamt 25 Personen, von denen 23 Fachexperten des Compliance-Managements mit entsprechender (Teil-)Funktion in Unternehmen oder einschlägiger Hochschul-… …Bereichsleiterstelle mit guter hierarchischer Anbindung, die ausgeschrieben war.“ Acht Aussagen „Da ich Experte für […] im alten Unternehmen war, wurde ich entdeckt… …durch direkten Kontakt mit neuem Unternehmen.“ Neun Aussagen „Mitarbeiter, der rechtliche Risiken gut einschätzen kann und auch Ahnung von Controlling… …Prozesse UND Unternehmen kennt; jemand mit Projekterfahrung.“ Fünf Aussagen Er könne nicht sagen, dass er genau gewusst habe, nach welchen Kriterien man ihn… …vor kurzem operativ in Unternehmen tätig waren 18 Personen. Insgesamt wurden unterschiedliche Funktionsbezeichnungen verwendet, beispielsweise… …, Beratungsunternehmen sowie Unternehmen der Schwer- und Elektroindustrie. Die Ermittlung zentraler Kategorien erfolgte gemäß gegebener Standards der qualitativen… …Aussagen) mit denjenigen durch direkte Ansprache im Unternehmen (neun Aussagen) die Waage, wie Tabelle 1 zeigt. Viermal wurden explizit… …im Compliance-Management nicht in allen Unternehmen vonnöten sei. Ein weiterer Interviewpartner (betriebswirtschaftlicher Hintergrund) betonte: „Es… …. Es gebe viele Sonderfälle, und er sei zu diesem Zeitpunkt bereits seit drei Jahren im Unternehmen gewesen. Ein weiterer Experte, der selbst nicht… …an, dass er den Eindruck habe, im Bereich Compliance-Management seien in der Vergangenheit in vielen Unternehmen diejenigen als CCOs eingesetzt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …................................................... 06/241 Management Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen… …..................... 04/149 Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen… …........................................................... 05/197 Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30- Unternehmen Maximilian Behrman, Dr… …................................... 03/129 Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und… …..................................................... 04/172 Jahresinhaltsverzeichnis 2016 ZCG-Beilage V Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen… …zur Frauenquote.................................... 04/155 DCGK: Voraussichtliche Kodexänderungen in 2017.... 04/157 Mehr Wagniskapital für Unternehmen… ….......................... 04/157 Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen....................... 05/220 Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und… …Compliance-Umsetzung in Unternehmen noch unzureichend........................................................................ 05/225 Bessere Rahmenbedingungen für die… …Unternehmensbewertung beim Delisting: Auswirkungen der Neuregelung des § 39 BörsG auf KMU...... 02/94 Haftung für Delikte „aus dem Unternehmen“ – Fall „Dieselgate“… …Unternehmen EnBW AG...... 06/287 Der Einfluss des Aufsichtsrats auf die Geschäftsführung – was ist erwünscht, was ist erlaubt?............. 06/287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …deren direkte Kosten (bspw. keine Reputationsschäden). • Die Meldebereitschaft zu Betrugsfällen in börsennotierten Unternehmen oder in „gesichtswahrenden… …Kulturkreisen“ (z. B. Asien) dürfte eher zurückhaltend ausgeprägt sein. Im Hinblick auf das Schadensausmaß und das den Unternehmen drohende Gesamt-Betrugsrisiko… …wer-machte-2015-gewinne-und-wer-nicht-die-dax-konzerne-im-ueberblick-2016–3, Abruf: 31.03.2016). 12 Vgl. ACFE (2016), S. 4. 13 Vgl. „Durchschnittliche Umsatzrenditen von mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach… …Resultat einer jahrelangen Professionalisierung des Berufsstands der IR. Diese Professionalisierung, getragen von einer Vielzahl von Unternehmen, vom DIIR… …Whistleblower-Hotline – wandten. 24 • Die IR gehört mittlerweile in 73,7 % der Unternehmen zum festen Bestandteil des Anti- Fraud-Management-Systems. Dies war nicht immer… …die IR um 42,8 % von 215 auf 123 Tsd. USD und zeitlich um 50,0 % von 24 auf 12 Monate. 26 • 76 % aller Unternehmen setzen IR als „3. Verteidigungslinie“… …besitzen, zu stärken, wollen 54 % aller Unternehmen die Bereiche IR, Legal und Compliance mehr verzahnen. 28 24 Vgl. ACFE (2016), S. 29, Abb. 36. 25 Vgl… …der geschädigten Unternehmen nahe, die nur bedingt nachvollziehbar ist. Immer weniger Fälle werden zur Anzeige gebracht (2016: 59,3 %; 2014: 60,9 %… …mit Fraud-Fällen abgefragt. Dies erscheint insofern kritisch, da sich hier ein weiteres Fraud- Risiko aufzutun scheint, da die geschädigten Unternehmen… …Unternehmen an, dass gegen sie ein Bußgeld im Rahmen von Fraud-Fällen erhoben wurde, welches in 22 % der Strafzahlungen mehr als 1 Mio. USD betrug. 37 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Konsequenzen sich daraus im Einzelnen für amerikanische und deutsche Unternehmen ergeben. Welche praktischen Konsequenzen entstehen können, zeigt Bauer in ihrem… …Aufsatz die Frage der E-Mail-Auswertung: Was dürfen Unternehmen im Zuge von internen Untersuchungen? Abgerundet wird dieses Heft mit einem Zwischenruf von…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück