COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Institut Grundlagen Anforderungen Ifrs interne Praxis Management Bedeutung Analyse Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …belastet Bürger und betroffene Unternehmen ­gleichermaßen. Besonders dort, wo politisch besonders „gut gemeint“ formuliert wurde. Mit der Vorlage eines… …Unternehmen und Verbände und ist auch als Geschäftsführerin der Initiative europäischer Netzbetreiber (IEN) tätig. Text wurde dennoch vom Bundestag am 16… …und Unternehmen in ­Fragen des Datenschutz-, Internetund Medienrechts. Neben ­seiner ­Anwaltstätigkeit ist er u. a. Lehrbeauftragter an Hochschulen in… …Verkehrsdaten bei den verpflichteten Unternehmen nicht etwa generell lediglich auf zehn Wochen beschränkt würde. Die Unternehmen sollen zudem vielmehr… …Datensicherheit gilt und von den Unternehmen konkret zu erfüllen ist, soll die Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik innerhalb von zwölf Monaten nach Verkündung des Gesetzes erstmalig definieren. Die Unternehmen sollen danach jedoch ­lediglich sechs Monate Zeit… …Bundeskanzleramt stattfand, ­waren sich die geladenen Experten aus Behörden und Unternehmen jedoch darüber einig, dass in der Realität die vom Gesetz geforderten… …Zahl der verpflichteten Unternehmen dürfte mindestens um die Hälfte zu niedrig angesetzt sein, da bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) heute schon knapp… …4.000 Unternehmen offiziell registriert sind 7 und die sonst bei der Überwachung geltende Marginalgrenze für ­Unternehmen mit weniger als 10.000 Kunden… …für die Erfüllung des Gesetzes unproduktives Personal aufbauen. Unternehmen, die ­sowohl Telefon- und Mobilfunk- als auch Internetdienste anbieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …, dass nicht mehr Unternehmen als einzelne autonome Einheiten im Wettbewerb zueinander stehen, sondern die Supply Chains, in denen diese Unternehmen… …Supply-Chain-Dienstleister sowie die Internationalisierung der Beschaffung. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen… …insbesondere in der Anwendung eines genau auf das Unternehmen abgestimmten Ansatzes, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Risiken nicht umfassend berücksichtigt… …Unternehmen Lieferantenseite Kundenseite somit dabei, im gesamten Unternehmen bessere Informationen für Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Identifizierung… …risikobasierten Supply-Chain-Managements als Teil der Normenreihe ISO 28000 Schritt für Schritt bei der Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit. Unternehmen sind… …steuern zu können. Das Risikomanagement erfüllt damit seine Aufgabe als Führungssystem für das Unternehmen. 6 3. Fazit Die vorangegangen Ausführungen haben… …Verantwortlichen im Risikomanagementprozess geschärft werden kann. Mehr als bisher werden Unternehmen immer stärker dazu übergehen, das Silodenken zwischen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Unternehmen über ein systematisches Qualitätsmanagement für die Interne Revision verfügen. Die Gestaltung eines effektiven Programmes zur Qualitätssicherung und… …Unternehmensüberwachung, sondern auch die Geschäftsprozesse verbessert und somit die Generierung eines wesentlichen Wertbeitrages für das Unternehmen unterstützt. Der… …an die Risikoüberwachung wächst auch die Bedeutung eines effektiven Überwachungssystems in Unternehmen, dessen Gewährleistung der Verantwortung des… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …Revisionstätigkeit zur Folge. Auf dieser Basis kann eine effektive Qualitätsüberwachung die Akzeptanz und Wertschätzung der Revision im Unternehmen insgesamt… …Revision im Unternehmen insgesamt verbessert. 9 Die Verantwortung für die Implementierung eines angemessenen Qualitätsmanagements trägt die Revisionsleitung… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder der Revision, das Budget, die Planung und Durchführung, die Auswahl und Entwicklung der Mitarbeiter sowie die Führung der… …insgesamt einer kompakten Struktur, die als Orientierung für die Ausgestaltung eines Quality Assessment im Unternehmen dient, jedoch nach wie vor auf die… …: 1478. DIIR e.V. (2012): 4, 6 17 Vgl. DIIR e.V. (2012): 12. fundiert und zum anderen die Unabhängigkeit im Unternehmen sowie die Zugriffsrechte auf die… …Unternehmen in den einzelnen Branchen, die ein Qualitätsmanagement durchführen immer größer ist. Der durchschnittlich hohe Anteil von 85,71 % bei den sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    GRC-Report: Big Data Mapping

    Die Vermessung des Datenuniversums
    Nick Rich
    …Freigabe von Kundendaten, die in einem Serverzentrum in Dublin gespeichert sind. Der Rechtsstreit um Datenschutz und Compliance zeigt, dass Unternehmen ihre… …Autor internationale Unternehmen und Rechtsanwaltskanzleien bei komplexen eDisclosure-Projekten. Zuvor war er bei Atalasoft und Hewlett- Packard in… …Unternehmen den Überblick über ihre Datenbestände nicht verlieren und handlungsfähig bleiben. Insbesondere in Hinblick auf rechtliche Vorgänge sollten Firmen… …gespeichert sind, zeigt, müssen Unternehmen nicht nur die Rechtslage innerhalb der eigenen Jurisdiktion, sondern auch die Gesetzgebung anderer Länder in… …der Informationsverwaltung für Unternehmen unerlässlich. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dies konkret erreicht werden kann. 2. Mögliche… …, dass Unternehmen sich in Bezug auf das Informationsmanagement nicht ausschließlich an der Compliance-Gesetzgebung am Ort des Firmensitzes orientieren… …compliance-relevanten regulatorischen und rechtlichen Fragen O Praxiserfahrungen aus Unternehmen: Spezialisten berichten aus unterschiedlichen betrieblichen… …Microsoft-Falls und andere rechtliche Entwicklungen rund um das Management von Informationen angemessen reagieren zu können, müssen Unternehmen einen klaren… …Berichtswesens erforderlich machen könnten, vorbereiten können. 3. Der Aufbau einer Data Mapping- Strategie 3.1 Der aktuelle Stand in europäischen Unternehmen Dass… …europäische Unternehmen hinsichtlich der Verwaltung großer Datenmengen bislang nur unzureichend vorbereitet sind, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    E-Crime auf dem Vormarsch

    Bedrohung so groß wie noch nie
    Alexander Geschonneck
    …Alexander Geschonneck* Das Risiko, Opfer von Computerkriminalität zu werden, ist für deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren beträchtlich… …ausgewählte Unternehmen hinsichtlich ihrer Erfahrungen mit Computerkriminalität befragt. Das Sozialforschungsinstitut TNS Emnid aus Bielefeld wurde mit der… …In den vergangenen zwei Jahren ist das Risiko, Opfer von e-Crime zu werden, enorm gestiegen. Zwei von fünf Unternehmen waren in diesem Zeitraum von… …. Sollte sich dieser Trend in ähnlicher Form fortsetzen, müssten sich in den kommenden zwei Jahren über 60 Prozent der Unternehmen mit derartigen Angriffen… …Wirtschaft im Allgemeinen. Das eigene Unternehmen sehen lediglich knapp 40 Prozent einem hohen oder sehr hohen Risiko ausgesetzt. Dieses Phänomen der… …, die eigenen Schutzvorkehrungen zu überschätzen und die von e-Crime ausgehenden Gefahren zunächst mit anderen Unternehmen zu assoziieren. Diese… …Prozent der betroffenen Unternehmen auf. Folglich kann es ihnen schwer fallen, sich auf bestimmte Deliktstypen zu spezialisieren. Vielmehr muss man sich… …gegen eine Vielzahl verschiedener Delikte wappnen, ohne dabei gleichzeitig außer Acht zu lassen, dass bestimmte Delikte beim eigenen Unternehmen häufiger… …, Opfer von Computerbetrug zu werden, von 83 Prozent der Befragten als hoch oder sehr hoch eingeschätzt und stellt somit in den Augen der Unternehmen die… …Studienteilnehmer, so dass eine entsprechende, von ihnen ausgehende Bedrohung wahrgenommen wird. Andererseits fehlt es Unternehmen nicht selten an Überblick und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Veränderungen der Auswirkungen für Unternehmen und deren Überwachung zur Folge hat. 1. Einleitung Mit dem BilRUG 1 wird die spätestens für Geschäftsjahre, die… …Schwellenwerterhöhungen für die kleine Unternehmensgrößenklasse um ca. 24 % und für die mittelgroßen Unternehmen und die Befreiung von der Konzernrechnungslegung um knapp 4… …oder Verpachtung sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen ohne die bisherige Einschränkung auf gewöhnliche und für das Unternehmen typische Erlöse… …gewöhnlichen und für das Unternehmen typischen Produkten und Dienstleistungen mehr erfolgt, was vielfältige Folgewirkungen auf die Interpreta- tion von… …Unternehmen kommt. Die Alternative wären allerdings zukünftig unterschiedliche Umsatzdefinitionen für von § 277 HGB betroffene und nicht betroffene Unternehmen… …für assoziierte Unternehmen nun die Anwendung der latenten Steuern nach § 306 HGB gefordert wird. Hier muss die Schuldenkonsolidierung in der… …Gesetzesfassung wieder hineingenommen werden. Zudem wurden die Übergangsvorschriften konkretisiert, was für viele Unternehmen nachteilig wirken dürfte und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisationen haben bereits solche Institutionen eingeführt, die dazu dienen, Unternehmen, die auffällig geworden sind, von öffentlichen Aufträgen auszuschließen… …Auftraggeber nur solche Unternehmen beauftragen, die mit lauteren Mitteln ihrer geschäftlichen Betätigung nachgehen. Verstöße gegen geltende Gesetze werden… …Geschäftsverkehr Blacklist verwendet. Ziel der Eintragung ist es, zum einen gute Unternehmen bei der Auftragsvergabe zu bevorzugen. Zum anderen sollen schlechte… …Unternehmen daran gehindert, dass sie ihr gesetzeswidriges Handeln zu Lasten der Allgemeinheit fortsetzen können. Als weiterer Vorteil kann gesehen werden, dass… …durch Ausschluss anderer Unternehmen zu einem Monopol kommt. 2 Ausschlüsse von öffentlichen Aufträgen können erhebliche Folgewirkungen haben, die auch… …Berichts bestand in der Einrichtung eines Korruptionsregisters auf nationaler Ebene. Unternehmen, die wegen Bestechung belangt werden, sollten eingetragen… …zersplitterte Situation wird es für öffentliche Auftraggeber sehr schwer, die Lauterkeit von Unternehmen zu prüfen. Mit einem Bundesgesetz soll dieser Missstand… …Tariftreue- Gesetz zu Eintragungen führen. Damit wird der Schutzzweck deutlich ausgeweitet. Die Ratio dieser Regelung ist, dass der Staat nicht die Unternehmen… …Zuverlässigkeit von anbietenden Unternehmen festzustellen. Damit können die teilweise sehr weitgehenden Regeln wahrscheinlich vor dem Bundesverfassungsgericht… …kann, wenn eine eindeutige Beweislage vorliegt. Besonders weitgehend ist die Zurechnung eines Delikts zum Unternehmen in dem norddeutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten

    Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis
    …Maßnahmen und guten Beispielen anderer Unternehmen profitieren wollen. Nachfolgend wird eine Übersicht besonders wichtiger Inhalte abgedruckt 1 . 1… …diejenigen Unternehmen, die sich bisher nur punktuell mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Praxisheft… …Instrumente Erfolg versprechen, welche guten Praktiken und wertvollen Erfahrungen es bei Unternehmen bereits gibt und nicht zuletzt wie die notwendigen… …Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich begleitet und kommuniziert werden können. In das Praxisheft sind zum einen die Erfahrungen der EAF Berlin in der Beratung… …von Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern eingeflossen, u. a. aus dem bundesweiten Programm… …„Regionale Bündnisse für Chancengleichheit“, in dem sich rund 100 Unternehmen unterschiedlicher Größe und verschiedener Branchen freiwillig Ziele für mehr… …Privatwirtschaft als auch der Bundesverwaltung und von Unternehmen mit Bundesbeteiligung in Angriff genommen. Erläutert werden im Nachfolgenden jedoch nur die… …Vorgaben, die privatwirtschaftliche Unternehmen und Unternehmen mit Bundesbeteiligung betreffen. 1 Die nachfolgend ausgewählten Textpassagen wurden gar nicht… …30 % gem. § 96 Abs. 2 AktG gilt für Aufsichtsräte von Unternehmen, die börsennotiert sind und der paritätischen Mitbestimmung nach dem Gesetz über die… …Recht paritätisch mitbestimmt sind, § 96 Abs. 3 AktG; Unternehmen in der Rechtsform der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea – SE), bei denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten vom 01.04.2015 bis 30.06.2015

    …, gegen Korruption im Unternehmen vorzugehen und wie denjenigen geholfen werden kann bzw. muss, die Missstände in den Unternehmen aufdecken wollen, machte… …gesellschaftlichen Ächtung werden Arbeitgeber, die Missstände im eigenen Unternehmen anprangern auch vom Arbeitsrecht nur unzureichend geschützt. Außer Beamte und… …Unternehmen, die per se ein Hinweisgebersystem vorhalten müssen, und die entgegen gesetzliche Vorschriften im Arbeitsrecht – wie Novak weiter kritisierte. Das… …Management-Disziplin gewandelt – und das nicht nur im Finanzsektor. Die Herausforderung bestehe darin, dass Compliance Management System in den Unternehmen zum Leben zu… …bringen. Oftmals wird von den Mitarbeitern noch nicht verstanden, was Compliance eigentlich ist bzw. welche Konsequenzen den Unternehmen drohen, wenn… …Teilnehmern vor allem dabei die Frage, ob Unternehmen mit Hilfe einer Zertifizierung auf Basis der ISO 19600 sich aus der Verantwortung ziehen, indem sie das… …Unternehmen. Seine Vortrag war inspiriert von dem Beitrag von Prof. Dr. Ludwig Mochty auf dem Deggendorfer Forum 2014: „Journal Entry Network- und… …bisher noch immer gut gegangen.“) In vielen KMU – vor allem in familiengeführten Unternehmen – sei es noch heute gang und gebe, dass meist der Patriarch… …Zahlen führt der Geschäftsführer das Unternehmen: „Et hätt noch emmer joot jejange“ (siehe hierzu auch den ZUb-Beitrag: „Beratung von Familienunternehmen –… …und Gesellschafter die Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in dem von Alexander Koeberle-Schmid und Bernd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …IT-Entscheider in deutschen Unternehmen wünscht sich eine Lockerung der Zweckbindung von personenbezogenen Daten, so das Ergebnis der Studie „Digital Security“ von… …IT-Experten Diese Restriktion wollen die Mehrheit der IT-Entscheider in den Unternehmen – so die Studie „Digital Security“ der Unternehmensberatung Sopra Steria… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …Business Intelligence bei Sopra Steria, zeigt dies, dass vor allem Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen… …erste Zwischenbilanz: Wie bewerten die IT-Entscheider in den Unternehmen das neue Gesetz? Um die Frage zu beantworten, hat die Management- und… …Technologieberatung Sopra Steria 110 IT-Entscheider aus Unternehmen ab 500 Mitarbeitern befragt. Die Ergebnisse sind in die Studie „Digital Security“ eingeflossen… …. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria) Literaturhinweise zum Thema IT-Sicherheit Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT… …Prävention setze. Auch der Leiter der Konzernrevision Peter Dörfler sagte, dass grundsätzlich alle Abläufe im Unternehmen geprüft werden. „Darüber hinaus… …Mitläufer zudem nach Auswegen. Wenn im Unternehmen bereits entsprechende Möglichkeiten bestehen, bspw. ein Ombudsmann zur Verfügung steht, sollten diese… …Teil 3: Die Welt vor Compliance (http:// www.compliancedigital.de/ce/die-weltvor-compliance/detail.html) ff Teil 4: Einstieg ins Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück