COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Arbeitskreis deutschen interne Analyse Unternehmen Risikomanagement Instituts Bedeutung Praxis Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien… …bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass jeweils nur… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …angenommen, dass KMU kein Risikomanagement benötigen, da der Gesetzgeber auf börsennotierte Unternehmen fokussiert. Dennoch sollte ein umfassendes… …Risikoquantifizierung weitgehend verzichtet. Neyer/Hofeditz, 2014 5 Unternehmen des herstellenden Mittelstandes in Deutschland neigen zu einer Übersteuerung bei Risiken… …eigentümergeführten vs. angestellten- bzw. fremdgeführten Unternehmen. Untersuchung welche Relevanz diese Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren für andere Länder haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …Unternehmen belegbar Prof. Dr. Stefan Müller / Lena Panzer Vor dem Hintergrund des am 1. 5. 2015 in Kraft getretenen Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe… …SDAX gelisteten Unternehmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Qualität der Finanzberichterstattung in Unternehmen mit geschlechtsspezifisch… …diversifizierten Aufsichtsgremien höher ist als in Unternehmen mit geschlechtshomogenen Aufsichtsräten. 1. Einführung Aufgrund seiner Stellung als zentrales… …geschlechtsspezifisch diversifizierte Aufsichtsräte die Qualität der Finanzberichterstattung deutscher Unternehmen beeinflusst. Die Qualität der Finanzberichterstattung… …Ressourcen an das Unternehmen nützlich sind. Gemessen wird die Qualität der Finanzberichterstattung zumeist über die Ergebnisqualität, da die Qualität der… …Ergebnisgrößen einerseits als aggregierter Indikator der Finanzberichterstattung angesehen wird und andererseits von großer Bedeutung für Unternehmen, Analysten… …und Überkreuzverflechtungen mit anderen Unternehmen aufweisen, weshalb sie stärker Interessenkonflikten ausgesetzt sind als Frauen 10 . Die größere… …Corporate-Governance-Systemen beziehen, können die daraus gezogenen Erkenntnisse nur beschränkt auf die Governance-Strukturen deutscher Unternehmen übertragen werden. Auch die… …geschlechtsspezifischen Diversität im Aufsichtsrat und der Ergebnisqualität in deutschen Unternehmen zu untersuchen. 3. Methodik: Messung der Qualität der… …wirken. 18 Vgl. Lipe, The Accounting Review 1990 S. 52. 19 Hierbei bezeichnet CFO i,t die operativen Cashflows für Unternehmen i in Periode t, skaliert mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …34 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management- Systemen Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen… …soll aufzeigen, dass auch mittelständische Unternehmen zunehmend gezwungen sind, systematische Compliance-Strukturen aufzubauen und hieraus durchaus… …Nutzen ziehen können. Dabei werden auch die typischen Problembereiche im Compliance- Management mittelständischer Unternehmen beleuchtet. 1. Einleitung… …jedoch insbesondere bei kapitalmarktorientierten Großunternehmen eine systematische Herangehensweise entwickelt. Die Unternehmen verstehen Compliance-… …Management zunehmend als Risikomanagement und etablieren in ihren Hochrisikobereichen Compliance-Systeme. Welche Rechtsgebiete für das jeweilige Unternehmen… …werden sollen); CCCompliance-Risiken (systematische Aufnahme und Bewertung der für das Unternehmen relevanten Compliance- Risiken); CCCompliance-Programm… …Angemessenheit und Wirksamkeit). 2. Die Bedeutung eines Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen 2.1 Abgrenzung des Mittelstands Die Bandbreite… …mittelständischer Unternehmen ist bereits unter rein quantitativen Aspekten, wie z. B. Umsatz und Bilanzsumme, relativ groß. Weitere Unterscheidungsmerkmale ergeben… …sich beispielsweise dadurch, dass zahlreiche mittelständische Unternehmen noch inhabergeführt sind, während andere mittelständische Unternehmen sich… …kapitalmarktorientiert ausrichten. Diese Überlegungen zeigen, dass das Segment mittelständischer Unternehmen sehr heterogen ist und es nicht den typischen Mittelständler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. 1. Einführung Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung über die Ursachen der… …, häufig in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführten Unternehmen auf eine langfristige, nachhaltige Unternehmensentwicklung als eine der Hauptursachen… …Jahresvergütung das nachhaltige Wachstum ihrer Unternehmen aus dem Blick verlieren und stattdessen zur kurzfristig orientierten Gewinnmaximierung und damit zum… …Unternehmen in eigener Verantwortung im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem… …Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.“ In der Zwischenzeit hat sich auch die öffentliche Diskussion zur Frage… …der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen erheblich intensiviert3 . Neben der Erörterung in den Geschäftsberichten publizieren… …Unternehmen und Gruppen, ABl. Nr. L 330 vom 15. 11. 2014, S. 1 f. 206 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Integration von… …unabdingbar. Shareholder-zentriertes Unternehmensverständnis Der Shareholder mit seinen Bedüfnissen ist der Existenzzweck von Unternehmen Kunden, Lieferanten… …und Mitarbeiter werden als Mittel betrachtet Das Unternehmen ist eine Organisation, welche Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter derart instrumentalisiert… …Unternehmen, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter u. a. sind Mittel zur Erreichung der Vermögenswachstums ziele der Shareholder Abb. 1: Modelle zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Unternehmen der Pharmabranche Christian Weimar / Dr. Willibert Franzen* Für ein Unternehmen der Pharmabranche ist es von besonderer Bedeutung, seine… …evaluieren. 1. Einleitung Während sich Unternehmen anderer Branchen durch eine wachsende Anzahl von Compliance-Programmen immer besser gegen… …im Zuge der Nichteinhaltung von geltendem Gesetz und Richtlinien jeglicher Art ergibt, die sich das Unternehmen auferlegt oder denen es sich… …unterworfen hat. Ein individuell auf das Unternehmen ausgerichtetes, von der Compliance-Organisation durchgeführtes Compliance Risk Assessment bildet die… …direkt abgeleitet werden. Sowohl für Unternehmen der pharmazeutischen Branche als auch für Unternehmen anderer Branchen kann die Verpflichtung hierfür… …ist. Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 125 Operiert ein Unternehmen international, können Anforderungen an diese systematische… …Unternehmen führt zu diesem Zweck […] eine systematische Aufnahme der Risiken für Regelverstöße durch […].“ 3. CRA-Konzepte in Literatur und Praxis Die der… …Wichtigkeit und aufkommenden Notwendigkeit für Unternehmen. Es besteht in sämtlichen nachfolgend dargestellten theoretischen Ansätzen Einigkeit darüber, dass… …hängt zum einen damit zusammen, dass insbesondere ein Unternehmen der pharmazeutischen Industrie pro Jahr aufgrund der strengen Auflagen nicht selten eine… …Weiteren sind in der Matrix die anwendbaren Gesetze und Kodizes sowie deren Umsetzung im Unternehmen einzutragen. Insbesondere in der Pharmabranche, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    , Unternehmensstrafrecht?

    Rechtsanwalt Privatdozent Dr. Gerson Trüg
    …Unternehmen zu sanktionieren? Die Befürworter eines Unternehmensstrafrechts führen den Diskurs als eher kriminalpolitische Diskussion, mit Schlagworten und ohne… …Unternehmen zum Zeitpunkt der strafrechtlichen Aburteilung ohnehin regelmäßig nicht mehr bestehen. Auch „große“ Wirtschaftsstrafsachen in jüngerer Zeit… …Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17.09.2013… …, mithin ein (extensives) strafrechtliches Zwei-Ebenen-System (Unternehmen und Individuen) entsteht. 3. Welcher (Straf-)Zweck kann mit einem… …der (negativen) Generalprävention in den Blick, 6 so ist davon auszugehen, dass die Wirkungen einer Unternehmenssanktion für andere Unternehmen bzw… …erreicht werden, wenn sich ein sanktioniertes Unternehmen künftig in gleicher Weise davor hüten muss, rückfällig, also Wiederholungstäter, zu werden, wie… …dies für Individualpersonen gilt. 7 Darüber hinaus könnte der Strafzweck der Spezialprävention dazu führen, dass Unternehmen in noch stärkerem Maße als… …Medienberichterstattung“ anzusprechen, welche Unternehmen und Unternehmensverbände im Kontext von Verbandsgeldbußen und auch im Kontext von Individualstrafverfahren gegen… …. 465 (483); Wessing, ZWH 2012, 301 (305); Kubiciel, ZRP 2014, 133. 6 Vgl. auch Engelhardt, Sanktionierung von Unternehmen und Compliance, 2010, S. 541 ff… …(BVerG NJW 1967, 195: zu § 890 ZPO) – wird ausgeführt, das Verfassungsgericht habe damals die Annahme geäußert, dass sich auch Unternehmen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance-Schulung für Unternehmenseinsteiger

    Ein Fallbeispiel
    Thomas Schneider
    …Standorte zu einer Einführung in das Unternehmen. Auch in diesen Rahmen passt die hier dargestellte Veranstaltung gut hinein. 3. Praktische Durchführung Die… …hat regelmäßig einen Hubschrauber benutzt, um von seinem Wohnort zur Arbeit zu kommen. Bezahlt hat den Hubschrauber das Unternehmen. Damit lag laut… …Mitarbeiter darf zur Arbeit mit dem Hubschrauber kommen, nur nicht die Kosten dem Unternehmen in Rechnung stellen. Compliance ist die rechtskonforme und… …gerechtfertigt? Was hat sich geändert, dass dies nun so ist? Mehr und vielfältigere Vorgaben des Gesetzgebers. Hier gibt es in jedem Unternehmen konkrete Beispiele… …es ebenfalls in den meisten Unternehmen Beispiele, insbesondere zum Mindestlohn. Aktuell sollen polnische Spediteure nachweisen, dass ihre Fahrer den… …unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Es trifft auch mittlere und kleine Unternehmen. Es kann auch unser Unternehmen treffen. Erhöhte Ansprüche von Kunden und… …Lieferanten. Nicht zuletzt die Katastrophe in der Kleiderfabrik in Bangladesch hat zu einem Umdenken geführt. Damit sind auch Unternehmen betroffen, welche… …verbergen müssen, wo er arbeitet. Keiner will ständig die gleichen, abgestandenen Witze über sein Unternehmen hören. Ich werde verschiedene Fragen stellen und… …möchte beim Gesp Verwandten und Freunden schamhaft verbergen müssen, wo er arbeitet. Keiner die gleichen, abgestandenen Witze über sein Unternehmen hören… …. Gleiches gilt für Unternehmen, welche ihre Ansichten ausdrücken dürfen. Die Einladung zu einem Fußballspiel wird meistens als angemessen angesehen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hearing zum Unternehmensstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, LOStA Folker Bittmann
    …bestehenden Möglichkeiten einer Bebußung von Unternehmen nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz sowie deren – den einschlägigen Fachartikeln zu entnehmenden – Vor-… …OWiG kaum empirisches Material vorhanden ist. Frau MdB Renate Künast plädierte für eine weitergehende Sanktionierung von Unternehmen, die in der… …Dargelegt wurden dann aber auch die durchaus weitreichenden und unmittelbar auf Unternehmen bezogenen Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten des § 73 Abs. 3 (ergänzt… …wahrscheinlicher, je größer das betroffene Unternehmen ist. Mehrfach thematisiert wurde auch die Frage, ob die Einführung eines Unternehmensstrafrechts nicht im… …generalpräventive Wirkung bereits von der Verfolgung verantwortlich handelnder Individuen ausgehe und dass für das Unternehmen als Ganzes nicht nur die bereits jetzt… …Ermittlungsverfahrens bei Unternehmen handlungswirksam sein könne. Gegenstand längerer Diskussionen war weiter, dass zentrale Aufgabe jedes eigenständigen… …erschwert hätten – weder für Unternehmen als Orientierungsmaßstab zur Vermeidung eigener Strafbarkeit, noch für eine dem Legalitätsprinzip verpflichtete… …naheliegende Verlagerungen von Darlegungs- und Beweislast auf die strafbedrohten Unternehmen, ferner: - die unproduktive Zusatzbelastung von Betrieben und Justiz… …im Fall nach dem Legalitätsprinzip vermehrter, aber vielfach kaum mit einem dem Aufwand angemessenen Ergebnis endender Verfahren gegen Unternehmen; -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …das insgesamt höhere Innenfinanzierungspotenzial und auf die besonderen Strukturmerkmale zurückgeführt, die in den drei Dimensionen Unternehmen… …Einflussmöglichkeiten und Rechte sowie eine operative Funktion im Unternehmen stark beeinflusst. Auch die Anzahl der Gesellschafter ist von Bedeutung. Diese wächst bei… …Differenzen zwischen diesen beiden Gesellschaftergruppen führt – zu den größten Wert-Vernichtern in mittelständischen Unternehmen gehöre9 . 2. Rolle der aktiven… …und passiven Anteilseigner Ein weiterer Aspekt ist das Verhältnis von aktiven und passiven Gesellschaftern in Unternehmen. Bereits jetzt verteilt sich… …mehr als die Hälfte der Anteile deutscher Familienunternehmen auf passive Gesellschafter, also Gesellschafter, die nicht im Unternehmen tätig sind10… …Gesellschaftern unerlässlich ist. Und zum anderen sind die Erben der Kapitalanteile (nahezu) dazu verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um die Qualität der… …Erwartungen: Das Unternehmen soll sich langfristig im globalen Wettbewerb behaupten. Die planmäßige Umsetzung der angestrebten ökonomischen, ökologischen und… …, sozialer Status und ein Verantwortungsgefühl bezogen auf die Verwaltung seines Familienerbes. (3) Das Familieninteresse ist ein Bezugspunkt zum Unternehmen… …Gesellschafter gleichermaßen an das Unternehmen bindet. Dieses Phänomen menschlichen Verhaltens wird in der Stewardship-Theorie beschrieben, die besagt, dass das… …also davon überzeugt, dass das Unternehmen „...nicht ausschließlich dem kurzfristigen Konsum der Familie dienen sollte, sondern ein Vermächtnis darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …typischerweise bei Technologie-Start-ups, zunehmend aber auch bei etablierten, diversifizierten Unternehmen zu finden sind, CCeine digitale Wertschöpfung im Sinne… …die quantitative Geschäftsmodellierung, mit deren Hilfe die Wirkungszusammenhänge im Unternehmen strukturiert, nachvollziehbar und statistisch… …Strategische Controlling systematisch mit der Frage zu befassen, welche Chancen und Risiken aus der fortschreitenden Digitalisierung für das eigene Unternehmen… …Planung und mit konkreten Maßnahmen im Unternehmen hinterlegt sein. Damit sind steigende Anforderungen an die IT als Business-Partner und Business-Enabler… …Digitalisierten versteht der Referent die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen zur Einbringung digitaler Geschäftsmodelle in das Unternehmen. Die Software wird… …René Linsner 6 . Er wies zunächst darauf hin, dass sich in seinem Erfahrungsbereich derzeit jedes dritte Unternehmen mit Überlegungen zur Einführung von… …SAP HANA befasse und dass immerhin jedes vierte Unternehmen schon konkrete Umsetzungspläne habe. Die Unternehmen betrachten SAP HANA als Möglichkeit… …signifikant sinken könnte, da eine massive Reduktion administrativer Prozesse im Unternehmen realisierbar sei. Geld und Kapazitäten könnten zusätzlich in… …auf das ganze Unternehmen lassen sich auch Standardisierungsansätze durchsetzen. Um Motivationsstörungen zu vermeiden, sei eine realistische… …verständlicher sie definiert wird. Die dann erreichbare zunehmende Transparenz fördert den Handlungsdruck im Unternehmen entscheidend. 6 Partner Horvath & Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück