COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement Governance internen Instituts Rahmen Risikomanagements Revision Ifrs Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmen der Branche sind gefordert, den Wandel zu gestalten. Das ist im Rahmen der Touristik auch von besonderer Wichtigkeit, denn die durch Technologien… …Unternehmen aus der Sharing-Economy muss sich die Reisebranche stellen, weil z. B. Internetportale von privaten Unterkunftsanbietern aus jeder Wohnung eine… …Berichtsqualität in Unternehmen mit geschlechtsspezifisch diversifizierten Aufsichtsgremien höher ist als in Unternehmen mit geschlechtshomogenen Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …der Unternehmensnachfolge. So steht bei rund 130.000 Unternehmen in Deutschland in den kommenden fünf Jahren eine Übergabe an die nächste Generation an… …1 . Davon berührt sind in der Folge 1,4 Mio. Arbeitnehmer, die in diesen Unternehmen beschäftigt sind 2 . Scheitert eine Nachfolge, so führt dies oft… …Politik, dass möglichst viele Unternehmen die Nachfolge rechtzeitig und erfolgreich regeln. Eine Herausforderung ist es, die richtigen Personen für die… …Nachfolge 3 zu finden – der Nachname allein macht noch keinen Unternehmer. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können schon heute oft keine… …verlangen den Interessenausgleich zwischen den Standpunkten der abgebenden und der nachfolgenden Generation sowie dem Unternehmen selbst. CCnicht zuletzt… …das Unternehmen selbst, das Zusatzlasten möglicherweise gar nicht verkraften kann. Dauerhafte Nachfolgeregelungen verlangen den Interessenausgleich… …wie gesellschaftliche Veränderungen, die auf die Unternehmen zurückwirken. Gerade die gesellschaftlichen Einflussfaktoren sind für dieses Themenfeld… …hervorzuheben: CCDer demografische Wandel könnte dazu führen, dass immer weniger potenzielle jüngere Nachfolgende vorhanden sind, die ein bestehendes Unternehmen… …und Unternehmen in Familienunternehmen. 3. Methodische Alternativen In der Werte- und Wertewandelforschung gibt es verschiedene Fragenkataloge… …Unternehmensnachfolge für sie eine Option sei, sie bereits ein Unternehmen übernommen haben oder sie ernsthaft darüber nachdenken („potenziell Nachfolgende“). 40 (9 %)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …gleichzeitiger Aktivierung der Kernkompetenzen zum Nutzen der Kunden zu bewerkstelligen1 . Die geänderten Ansprüche an die Unternehmen hin zu einer konsequenten… …Dienstleistungen geprägt 2 . Bereits Anfang der 90er Jahre setzte der Trend ein, die gesamte Wertschöpfung und Organisation der Unternehmen nach Prozessen… …. Auch für Unternehmen, die historisch bedingt in Abschöpfungsmärkten ihre Grundstruktur organischem Wachstum verdanken, stehen die Zeichen der Zeit auf… …. Innerhalb des Wertkettenmodells findet sich hauptsächlich ein Beschreibungsansatz für ein Unternehmen in Form von primären und unterstützenden Aktivitäten… …meinen Start im Unternehmen mitgeben?“ Die Erkenntnisse dieser Bestandsaufnah me stellte er einem erweiterten Führungskreis vor. Neben identifizierten… …Musterwechsel zur Prozess organisation wird das Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Die Meilensteine dieser Analysephase als Basis für die Navigation… …, eigenständig seine Kostenstruktur zu gestalten. Als ein Mitarbeiter mit einer hohen Gehaltsklasse das Unternehmen verließ, wurde er durch einen Mitarbeiter mit… …Schule-Wirtschafts-Aktivitäten zur Förderung der Ausbildungsfähigkeit von Schulabgängern, sondern auch in Unternehmen: So könnte ein erfahrener – kurz vor der Pensionierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …die Unternehmenskultur mit knapp einem Drittel zum Erfolg eines Unternehmens bei. 3 Es verwundert daher, dass nicht mehr Unternehmen eine zielgerichtete… …ausgerichtet sind. Diese Indikatoren beruhen teils auf eigenen Erfahrungswerten des Entwicklungsteams sowie auf der Orientierung an Unternehmen (sog. “hidden”… …Unternehmen. Zu unseren Mandanten gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX-Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland… …Unternehmen formuliert und umgesetzt hat. Dabei zielen die Prüfungshandlungen darauf ab, zu klären, wie die Entwicklung und Erarbeitung dieser Elemente aussah… …Fragestellung ist hierbei, welche Leitmotive die Organisation vorantreiben und ob diese sich auch tatsächlich vorteilhaft auf das Unternehmen auswirken. •… …Stakeholder Value. – Die Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht Umweltfreundlichkeit. – Kunden werden eng an das Unternehmen gebunden. – Zulieferer werden… …Unternehmen ist vorhanden. – Das Überwachungsorgan wird regelmäßig hinsichtlich seiner Wirksamkeit extern eingeschätzt. Effektivität Maßnahmen Leadership… …Prozesse & Prozessakzeptanz – Die Strategie ist mit Vision, Leitbild und Werten/Prinzipien im Einklang. – Das Unternehmen erhält regelmäßig Auszeichnungen… …, Frank/Schubert, Andreas/Aicher, Mona (2005): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. In: Bundesministerium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …204 • ZCG 5/15 • Management Angemessene Informationen ZCG-Nachrichten Wachsende Übernahmeaktivitäten der Unternehmen Das globale Geschäft mit… …van Dijk (BvD). Das dürfte sich auch in 2016 fortsetzen. Die weltweit 1.000 größten börsennotierten Unternehmen werden nach aktuellen… …Marktvertrauen und einen erhöhten „Appetit“ auf Unternehmen für Übernahmen hin. Zumal die Analysten damit rechnen, dass die durchschnittliche Verschuldungsquote… …der Unternehmen (Nettoschulden im Verhältnis zum EBITDA) bis Mitte 2016 um rund 7 % zurückgehen dürfte. Eine sinkende Verschuldungsquote erleichtert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Risikobereitschaft deutscher Unternehmen Eine steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen ist das Kernergebnis des Deloitte CFO Survey… …Unternehmen unter ökonomischen, ethischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten messen? Diese Frage beschäftigte die Unterzeichner der Heilbronner… …Erklärung: Seit 2013 haben sich die beteiligten Unternehmen regelmäßig getroffen, um Erfahrungen auszutauschen sowie Instrumente für einen glaubwürdigen und… …Veranstaltung „CSR zum Anfassen“ ihre CSR-Berichte vor. Unterzeichner der Heilbronner CSR-Erklärung sind die Unternehmen Bera, CSI, Heilbronner Stimme, Hirschmann… …Erklärung bestimmt: Erstens sind alle nach den Maßstäben der Heilbronner Erklärung auditierten Unternehmen anhand ihrer einheitlichen CSR-Bilanzierung… …ganzheitlichen Ansatzes bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts die gesamte Organisation und die Stakeholder der Unternehmen einbezogen. Dies ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Compliance ist aber kein technisches Handelshemmnis. Compliance im Sinne der Rechtstreue von Unternehmen ist auch kein Qualitätsmerkmal von Produkten oder… …Legalität sind aber gesellschaftliche Kriterien wie nationale Rechtsnormen, nationale oder auch regionale Kulturauffassungen. Wenn Unternehmen sich mit… …Unternehmen verursacht. Traditionell hat ISO dann weltweit einheitliche Standards entwickelt. Es könnte nun ein Freihandelsansatz sein, Empfehlungen zum… …Unternehmens sowie dem Auftreten und der persönlichen Einstellung der für das Unternehmen tätigen Menschen verinnerlicht wird. ffzu i): Verpflichtungen ergeben… …es eine weitere, aufschlussreiche Aussage in der Einführung: Ein wirksames, das gesamte Unternehmen umfassendes CMS ermöglicht es dem Unternehmen, sein… …Compliance-Praxis in Unternehmen darstellen. Der Standard ist Orientierung für den Aufbau, die Entwicklung und Umsetzung, die Bewertung, die Pflege und die… …können sich stets verändern und müssen an wandelnde zwingende und freiwillige Anforderungen angepasst werden. Dabei sollen Unternehmen alle verfügbaren… …Art, Umfangs und Häufigkeit von Kontrollmaßnahmen. Risikoanalysen müssen kontinuierlich entlang der Entwicklungen und Veränderungen im Unternehmen… …gesamte Unternehmen verbindlich verabschiedet werden. Auch wenn Unternehmensleitung und Topmanagement primär für Compliance verantwortlich sind, ist eine… …Delegation der Verantwortung für Compliance im Unternehmen möglich. Hier erkennt der ISO-Standard verschiedene Optionen an: Die Delegation kann an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aufklärung vor Aussage

    Ein Plädoyer für mehr Schutz des Arbeitnehmers vor (ungewollter) Selbstbezichtigung im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen
    RA Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, RA Dr. Daniel Schultheis
    …Arbeitnehmern, das zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen kann, wird durch die betroffenen Unternehmen vermehrt im Rahmen von internen Untersuchungen… …Ordnungswidrigkeitsverfahren (§§ 30, 130 OWiG) sowie bei der Anordnung von Verfall und Einziehung (§§ 73, 74 StGB) berücksichtigen. Für Unternehmen und durch sie beauftragte… …, haben Unternehmen regelmäßig ein Interesse daran, den Sachverhalt zügig aufzuklären, um Missstände abzustellen und künftig zu vermeiden und um die… …Praxis eine zunehmende Tendenz von Strafverfolgungsbehörden gibt, von Unternehmen gleichsam zu erwarten, dass diese die Ergebnisse ihrer internen… …Rechtshilfeersuche zu umgehen. Unternehmen kommen dem in der Praxis regelmäßig nach, und zwar im Bestreben, durch „Kooperationsbereitschaft“ auf ein möglichst… …durchführenden Rechtsanwaltes muss für den Arbeitnehmer ferner erkennbar werden, dass allein das Unternehmen darüber entscheidet, ob und in welchem Umfang die… …offen zu legen, dass die durch den Arbeitgeber mandatierten Rechtsanwälte nicht die Befragten, sondern ausschließlich das Unternehmen vertreten. Die… …. 383, 389 (1981) befand der Supreme Court, dass das attorney client privilege im Verhältnis von Unternehmen und mandatiertem Rechtsanwalt auch auf… …nicht beschlagnahmen. Das Unternehmen könne jedoch – auch gegen den Willen des Arbeitnehmers – auf die Vertraulichkeit verzichten und die Unterlagen an… …Auskunftsverweigerungsrecht ab. Fraud Investigations and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …formalisierten Controlling gilt jedoch auch für Compliance, dass die Daseinsberechtigung in Unternehmen anhand der Maßstäbe Effizienz und Effektivität nachgewiesen… …Überlegungen in der Folge mit einer aktuellen Online-Umfrage unter 46 deutschen Unternehmen. 1. Einführung Compliance nimmt in der aktuellen öffentlichen… …umschreibt Compliance die Pflicht, die für ein spezifisches Unternehmen geltenden Gesetze und sonstigen Regelungen interner und externer Natur einzuhalten 2… …Siemens angeführt, da das Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Management die durch die SEC verhängte Strafe deutlich reduzieren und Reputation… …Folge anhand einer empirischen Online-Erhebung unter 46 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2014 verprobt. 2. Compliance und Unternehmenserfolg Um die… …Erfolgswirkung eines Compliance-Managements in Unternehmen argumentativ ableiten zu können, ist es zunächst notwendig, den grundsätzlichen Zusammenhang von… …Neben der Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche… …Effizienz mit „doing the things right“ umschreiben, ist das Compliance-Management effektiv, wenn wirtschaftskriminelle Vorfälle im Unternehmen rechtzeitig… …Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten 14 im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche positive… …Güte der Compliance für die einzelnen Unternehmen abzuleiten 25 . Instrumentell wurden der- 11 Die Begriffe der Effektivität und Effizienz sind in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …Unternehmen umfasst, ist somit unerlässlich geworden. Das sog. Three Lines of Defense-Modell wird auch durch das Institute of Internal Auditors (IIA) als… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …steigenden Herausforderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem komplexen, globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den Anforderung der… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Überwachungssystem im Unternehmen zu implementieren, das alle für die Existenz des Unternehmens wesentlichen Risiken frühzeitig erkennt, um entsprechende Maßnahmen… …. Three Lines of Defense-Modell. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Darstellung und Anordnung aller wesentlichen Governance-Organe im Unternehmen… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück