COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Unternehmen Instituts interne deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Kreditinstituten Fraud Arbeitskreis Bedeutung deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 4 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Zusammenstellung aller möglichen Prüfungsfelder sein, also das gesamte Unternehmen vollständig und frei von Redundanzen abbilden. Der vorliegende Beitrag zeigt ein… …muss zunächst das gesamte Tätigkeitsfeld der Internen Revision abgesteckt werden. Die Prüfungslandkarte sollte das gesamte Unternehmen vollständig und… …Einheiten im Unternehmen existieren und wie diese zu strukturieren sind. In großen Konzernen bietet es sich grundsätzlich an, zunächst vom… …Beteiligungsverzeichnis auszugehen, um die Gesellschaften des Konzerns zu erfassen. In kleineren Unternehmen wird man ebenfalls mit einer Erhebung der relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …109 5 Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen… …Die wirksame Steuerung von Risiken und Compliance ist eine Aufgabe, die in mittelständischen Unternehmen abweichend zur Steuerung großer, börsenno-… …. 867–868. 452 Vgl. für das Risikomanagement Bungartz, Oliver: Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift… …Risikomanagementsystemen und den unterneh- merischen Einrichtungen der Compliance unterscheidet sich: während das Ri- sikomanagement sämtliche Akteure im Unternehmen… …Compliance in mittelständischen Unternehmen Sowohl die thematischen Verknüpfungen von Risiken und Compliance sowie Risikomanagementsystemen und… …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… …Größenkategorien für Unternehmen quantitativ meist nach den Mitarbeiterzahlen oder der Bilanz- summe bestimmen.467 Eine personelle und organisatorische Verbindung… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1516. 466 Vgl. Eggers, Fabian: Die Begründung der Besonderheiten von kleinen und jungen Unternehmen aus… …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …haben,470 gerecht. Innovationsstärke und Wachstumsorientierung, die einen Teil der kleinen und mittelgroßen Unternehmen prägen und von Flexibilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen

    Alexandra Langusch
    …Unternehmen. Die in 2015 in Kraft getretenen Vorschriften des BilRUG ergänzen das MicroBilG und führen die Umsetzung der EU-Vorschriften in nationales Ge-… …Kleinstkapitalgesell- schaften zu qualifizieren sind.778 Mit dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, besonders kleine Unternehmen von den umfangreichen Vorgaben für die… …Rechnungslegung zu entlasten.779 Diese Vorgaben werden vor allem bei Unternehmen mit geringen Umsätzen und Vermögenswerten als Belastung wahrgenommen… …Unternehmen ist, werden viele Geschäftspartner höhere Sicherheiten fordern oder ihre Geschäf- te mit anderen Partnern abwickeln. Vor allem Kreditinstitute… …30. Dezember 2012 liegt. Die Bundesregierung ging vor der Einführung davon aus, dass rund 500.000 Unternehmen von der Neuregelung profitieren. Aktuel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 136 1.24 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Guten Tag, sehr… …geehrte Prüfungskommission, Thema meines Vortrags ist „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“. In der Einleitung gebe… …Unternehmen, auch KMU genannt, die Regelungen des HGB und der IDW Prüfungsstandards. Allerdings sind einige Besonderheiten bei der Prüfung im Rahmen der… …Komplexität des Unternehmens anzupassen. Insbesondere bei kleineren Unternehmen wird auf Grundlage von Vorgesprächen mit dem Eigentümer-Unternehmer die… …Beurteilung von Fehlerrisiken ist ein Verständnis vom Unternehmen und seinem rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld zwin- gend. Oftmals besteht ein enger… …beispielsweise dann geben, wenn eine besondere Bedeutung der Abgren- zung von betrieblicher und privater Sphäre bei von Eigentümern dominierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …Kapitalanteilen verfügen beide Gruppen über unterschiedliche Rechte und Pflichten. Während aktive Gesellschafter das Unternehmen operativ direkt steuern, nehmen… …, Erfahrungen und Werteausprägungen steigt exponentiell an. Im Extremfall ist die emotionale und räumliche Nähe zum Unternehmen überhaupt nicht vorhanden… …dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung steht. Die mit dem Kapitalanteil verbundenen Eigentumsrechte sind jedoch eingeschränkt, da das… …Blickwinkel als ergänzende Wissensquelle dem Unternehmen zur Verfügung. Erst wenn die Chancen und Risiken eines Qualifizierungsanspruchs aller Beteiligten… …und dem, was das Unternehmen an unternehmerischen Impulsen aus seinem Gesellschafterkreis braucht, gekonnt balancieren zu können.“ 20 Aus diesen vier… …zu entwickeln 22 . Sie beinhalten damit das Potenzial, Unternehmen weiterführende Problemlösungsprozesse zur Verfügung zu stellen und Komplexitäten… …durch einen freieren Blickwinkel zu reduzieren. 7. Aufbau von Metakompetenzen durch Qualifizierungsgespräche im Unternehmen Während wirtschaftliches… …Qualifikationsmaßnahme mit dem Unternehmen selbst verbunden ist, desto realer sind die Lernbedingungen und desto leichter fällt der Lerntransfer. Kompetenzentwicklung… …gesuchten Kompetenzen der passiven Gesellschafter die jeweiligen Funktionsträger im Unternehmen. Sie arbeiten in den klassischen Schlüsselbereichen wie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Unternehmensbewertungen“ enthält die wesentlichen allgemeinen Grundsätze, nach denen Wirtschafts- prüfer Unternehmen bewerten.615 Der Wert eines Unternehmens ergibt sich… …sind zu berück- sichtigen, die mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbunden sind. ___________________ 622 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 12. 623… …vollständig aus dem Unternehmen ausscheidet. Bei der Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts wird jedoch ein Verbleiben des aktuel- len Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …18 4 Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 4.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Die vom Unternehmen festzulegende ORSA-Leitlinie gibt den… …im Unternehmen bzw. der Gruppe vor. Sie ist die formulierte Sollvorgabe des ORSA, die aus den aufsichtsrechtlichen Vorgaben abzuleiten ist. Die Nutzung… …Qualität der Daten auf allgemeine im Unternehmen geltende Standards verwiesen wer- den. Sofern ein Aspekt nicht in der unternehmensinternen ORSA-Leitlinie… …den Änderungen der Leitlinie gibt es? Unternehmen sollten im Vorfeld nachvollziehbar festlegen, welche Ände- rungen als geringfügig einzuschätzen… …zu definieren (Materialität, Wesentlichkeit). Diese Begriffe sind nicht ORSA-spezifisch und müssen unternehmen- sintern konsistent ge- nutzt und… …geschützt? Die ORSA-Leitlinie ent- hält zum Teil Unterneh- mensinterna. Das Doku- ment sollte gemäß der Sicherheitsklassifizie- rung im Unternehmen… …14 Sind die Prozesse, Verantwort- lichkeiten und Kommunikati- onsregeln im ORSA an die Ge- gebenheiten im Unternehmen angepasst? Wurde das… …Methode vorhan- den und nachvollziehbar? Grundsätzlich sind bei der Risikoidentifikation zunächst alle Risiken, die im Unternehmen aufgetreten sind… …Berücksichti- gung der Risiken im GSB ist unternehmen- sindividuell festzulegen. Materialität im Sinne des ORSA geht auf- grund der durchgängig… …levanten Festlegungen (z.B. Planung bzw. Risi- kotoleranzschwellen- werte) im Unternehmen und innerhalb der Ver- sicherungsgruppe (so- fern relevant)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Unternehmensbeschreibung

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …im Unternehmen, hochqualifizierte Ingenieure, mehr- sprachige Vertriebsmitarbeiter, Fachkräfte in der Verwaltung und Produktion, aber auch Hilfskräfte… …neben privaten Dingen und gemeinsamen Bekannten auch das Gespräch auf die jeweilige Tätigkeit im Unternehmen. Der Mitarbeiter der Poststelle hatte noch… …im Unternehmen verankert sei oder nur eine kleine Gruppe von Mitarbeitern er- reicht wird. Vergleichbar mit einem ruhigen Vulkan ist die Oberfläche… …Hierarchieebene im Unternehmen, die Interne Revision, die Vertriebs- mitarbeiter und die Mitarbeiter des Rechnungswesens. Sicherlich erschien es als zu niedrig… …war ein Anfang gemacht, welcher jedoch nicht ausreichen würde, um die Compliance im gesamten Unternehmen zu veran- kern. Anhand der dargestellten… …verschiedener Sachverhalte und wo eine Meldung als Loyalität gegenüber der Gesellschaft und/ oder dem Unternehmen verstanden werden kann und wo sie als eine… …Eindrücke schaffen. Ein vor einem Jahr ausgeschiedener Mitarbeiter kam ins Unternehmen und berichtet von seinen persönlichen Erfahrung, welche er in der… …auch Geschehnisse im Unternehmen herangezogen, wobei aufgrund der langen Informationswege die Ansichten der Betroffenen selten die Tatsachen objektiv… …Angelegenheiten verbreiten sich schnell im Unternehmen. Diese – meist unvollständigen – Informationen werden unwillkürlich mit den ethi- schen Werten abgeglichen… …Hoffnung, dass die Kollegen in anderen Unternehmen von den Erfahrungen profitieren und zu dem Schluss gelangen, dass ein vergleichbares Vorgehen in ih- ren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien… …bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass jeweils nur… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …angenommen, dass KMU kein Risikomanagement benötigen, da der Gesetzgeber auf börsennotierte Unternehmen fokussiert. Dennoch sollte ein umfassendes… …Risikoquantifizierung weitgehend verzichtet. Neyer/Hofeditz, 2014 5 Unternehmen des herstellenden Mittelstandes in Deutschland neigen zu einer Übersteuerung bei Risiken… …eigentümergeführten vs. angestellten- bzw. fremdgeführten Unternehmen. Untersuchung welche Relevanz diese Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren für andere Länder haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …Unternehmen belegbar Prof. Dr. Stefan Müller / Lena Panzer Vor dem Hintergrund des am 1. 5. 2015 in Kraft getretenen Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe… …SDAX gelisteten Unternehmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Qualität der Finanzberichterstattung in Unternehmen mit geschlechtsspezifisch… …diversifizierten Aufsichtsgremien höher ist als in Unternehmen mit geschlechtshomogenen Aufsichtsräten. 1. Einführung Aufgrund seiner Stellung als zentrales… …geschlechtsspezifisch diversifizierte Aufsichtsräte die Qualität der Finanzberichterstattung deutscher Unternehmen beeinflusst. Die Qualität der Finanzberichterstattung… …Ressourcen an das Unternehmen nützlich sind. Gemessen wird die Qualität der Finanzberichterstattung zumeist über die Ergebnisqualität, da die Qualität der… …Ergebnisgrößen einerseits als aggregierter Indikator der Finanzberichterstattung angesehen wird und andererseits von großer Bedeutung für Unternehmen, Analysten… …und Überkreuzverflechtungen mit anderen Unternehmen aufweisen, weshalb sie stärker Interessenkonflikten ausgesetzt sind als Frauen 10 . Die größere… …Corporate-Governance-Systemen beziehen, können die daraus gezogenen Erkenntnisse nur beschränkt auf die Governance-Strukturen deutscher Unternehmen übertragen werden. Auch die… …geschlechtsspezifischen Diversität im Aufsichtsrat und der Ergebnisqualität in deutschen Unternehmen zu untersuchen. 3. Methodik: Messung der Qualität der… …wirken. 18 Vgl. Lipe, The Accounting Review 1990 S. 52. 19 Hierbei bezeichnet CFO i,t die operativen Cashflows für Unternehmen i in Periode t, skaliert mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück