COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (287)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (67)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Kreditinstituten Revision Governance Fraud Rahmen Praxis Deutschland Corporate Controlling Risikomanagements Arbeitskreis PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 19 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Dieser Beitrag spiegelt die persönliche Auffassung der Autoren wider. 1. Einleitung Michael Goldshteyn, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet 1 . Es soll Mindeststandards für die IT-Sicherheit setzen und hierdurch eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit… …Störungen“ der Systeme festgestellt werden, sind sie an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu melden. 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit… …primär sog. Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Gemäß § 2 Abs. 10 S. 1 BSIG handelt es sich bei einer Kritischen Infrastruktur um eine Einrichtung, eine… …ziehen könnten. Aus diesen Gründen wurde das Bundesministerium des Innern mit § 10 Abs. 1 BSIG ermächtigt, eine Rechtsverordnung zu erlassen. Sie flankiert… …Infrastrukturen erst mit dem Inkrafttreten der Rechtsverordnung abschließend definiert. Daran anknüpfend wird ihren Betreibern im § 8a Abs. 1 BSIG eine zweijährige… …Benehmen mit der sonst zuständigen Aufsichtsbehörde im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderung des § 8a Abs. 1 BSIG bewertet. 10 2.4 Durchführung von… …sich an der Rechtsprechung zu § 100 Abs. 1 des Telekommunikationsgesetzes. Demnach liegt eine Störung vor, „… wenn die eingesetzte Technik die ihr… …Energiewirtschaftsgesetzes, für Genehmigungsinhaber nach § 7 Absatz 1 des Atomgesetzes sowie sonstige Betreiber Kritischer Infrastrukturen, soweit sie auf Grund von… …StartseiteITGrundschutz/startseiteitgrundschutz_node. html, abgerufen am 14.08.2015. 16 Vgl. BT-Drs. 18/4096, S. 26. 17 Nach § 10 Abs. 1 ITSG wird „Zugang zu Akten, die die Erstellung oder Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Perspektiven der Organisationstheorie und der Rechnungslegung analysiert. 1. Einführung Im Laufe seiner Jahrhunderte währenden Geschichte wurde das Reporting… …Bewertungsvorschriften auf die Eignung der Berichte bzw. der zur Verfügung stehenden Berichtsbestandteile zur Entscheidungsfindung 1 . Ferner ist die Kritik verbunden mit… …. Dr. Andreas Kreipl ist Inhaber des Lehrstuhls für chemische Verfahrenstechnik an der TFH Georg Agricola zu Bochum, E-Mail: kreipl@tfh-bochum.de. 1 Vgl… …. 12. 2016 zu erfolgen. Die Erklärung ist erstmals für am oder nach dem 1. 1. 2017 beginnende Geschäftsjahre zu erstellen und offenzulegen. Der… …Korruption und Bestechung beschränkt sich auf große Unternehmen (Gruppen) von öffentlichem Interesse i. S. des Art. 3 i.V. mit Art. 2 Abs. 1… …Halbsatz 1 HGB betreffend die Lageberichte von großen Unternehmen und § 315 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 HGB betreffend die Konzernlageberichte schreiben die… …Einbeziehung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren in die gem. § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz 2 HGB vorzunehmende Analyse des Geschäftsverlaufs… …und der Lage der Gesellschaft/des Konzerns vor. Unter nichtfinanzielle Leistungsindikatoren sind gem. § 289 Abs. 3 Halbsatz 2 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz… …315 Abs. 1 Satz 4 HGB ist zudem u. U. auch im Zuge der Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange oder die gesellschaftliche Reputation auf Aspekte der… …2015 S. 642. 71 Der neu eingefügte § 289a Abs. 3 HGB erweitert den Anwenderkreis der Absätze 1 und 2 von § 289a HGB in neuer Fassung auf börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Beweiserhebung und Strafverteidigung: Das Konfrontationsrecht und die jüngere bundesgerichtliche Rechtsprechung

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger
    …Abs. 1 StPO, welcher (in Übereinstimmung mit dem im Anordnungszeitpunkt anwendbaren § 105 Abs. 1 StPO/BL) bestimmt, dass die Staatsanwaltschaft dem… …geringfügiger Überschreitung die Gültigkeit der Anordnung nicht tangiert, 1 dürfte mehr als fraglich sein, ob dies auch bei einer mehrjährigen Verspätung noch zu… …dürfen. Die Öffentlich-rechtliche Abteilung des Bundesgerichts hat mit Entscheid vom 22. Juni 2011 – noch in Bezug auf das BÜPF – 1 SCHMID, StPO… …Art. 147 Abs. 1 StPO bestimmt, dass die Parteien das Recht haben, bei Beweiserhebungen durch die Staatsanwaltschaft und die Gerichte anwesend zu sein… …strafrechtliche Abteilung im vorerwähnten Urteil vom 28. Oktober 2014 festgehalten, dass in solchen Fällen gestützt auf Art. 6 Ziff. 1 und Ziffer 3 lit. d EMRK… …Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten. Nichts anderes ergibt sich aus Art. 147 Abs. 1… …belastet. Das Teilnahmerecht gemäß Art. 147 Abs. 1 StPO setzt expressis verbis Parteistellung voraus. Mit Urteil vom 1. September 2014, 6B_280/2014, Erw… …Hauptverfahren der andern beschuldigten Person besteht folglich nicht (Art. 147 Abs. 1 StPO e contrario). Die Einschränkung der Teilnahmerechte von Beschuldigten… …Bundesgerichts vom 1. Dezember 2010, 2C_923/2010, Erw. 2.3; BGE 129 IV 206, Erw. 2; Ivona Griesser, in: Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Privacy by Design: 4 Key Points

    Daniel J. Solove
    …to as “Privacy by Design,” which involves the embedding of privacy into 1 Courtesy of the author, taken from https://… …www.linkedin.com/pulse/privacy-design-4-keypoints-daniel-solove. 1. Design choices are not fixed. Products, programs, of services that implicate privacy do so because of design choices. Privacy by design is…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Unternehmensentwicklung verfügen. 1. Einführung Das Familienunternehmen ist einerseits eine Unternehmensform, die sich in den vergangenen Jahrzehnten als besonders… …, Eigentum und Familie mit einem besonderen finanziellen und emotionalen Beziehungsgeflecht liegen 1 . Dass diese Unternehmensform andererseits auch anfällig… …. Susanne Simon-Baumann ist Gesellschafterin in einem Familienunternehmen und lehrt als Dozentin an einer Berufsakademie in Heidelberg. 1 Vgl. zu den drei… …oft in ihrer Logik, wie Schlippe/Nischak/ ElHachimi eindrücklich beschreiben12 . (1) Das Unternehmensinteresse des Anteilseigners etwa erzeugt folgende… …. www.boersenblatt.net/678004/ (2.1.2014). 9 Vgl. Hennerkes, Die Familie und ihr Unternehmen, 2004, S. 58; Witt, ZfB-Special Issue 2/2008 S. 1, 8 f. 10 Vgl. o. V., Passive… …Fremdgeschäftsführung Mischgeschäftsführung Inhaberführung Abb. 1: Einfluss der Unternehmensgröße auf Management-Grundtypen in Familienunternehmen 20 4… …hat eine Mischgeschäftsführung etabliert (vgl. Abb. 1). Bei der Betrachtung des Zusammenhangs von Unternehmensgröße und Managementstruktur weisen die… …, sind nachfolgende Problemfelder denkbar: (1) Der aktive Gesellschafter könnte etwa seine Machtposition durch Zurückhalten relevanter Informationen nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    REZENSION – Simitis: Bundesdatenschutzgesetz

    Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
    …dem in Hessen das erste Datenschutzgesetz in Kraft trat (Einleitung, Rdnr. 1). Das Einleitungskapitel zu den Anfängen des westdeutschen… …3 Abs. 1 BDSG nicht ableiten lässt, ob eine IP­ Adresse Personenbezug hat? In Rdnr. 23 zu § 3 beginnt Dammann mit der Interpretation des Begriffs der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Strafrechtsreform in Österreich

    Rechtsanwalt MMag. Dr. Andreas Pollak
    …Arbeitsgruppe wurde im März diesen Jahres ein Ministerialentwurf 1 des Strafrechtsänderungsgesetzes 2015 2 , eine Novelle des Strafgesetzbuches vorgelegt. Auf… …politisch durchsetzbare Kompromisslösung darstellt und auch dem ursprünglichen Vorschlag der Arbeitsgruppe 8 entspricht. 1 Bundesgesetz, mit dem das… …umfassenden Prüfung im Rechtsmittelverfahren zu unterziehen. II. Reform der Bilanzdelikte 1. Allgemeines Im Bereich der Bilanzdelikte herrscht in Österreich… …mit der Verurteilung verbundenen Rechtsfolgen, noch auf diversionelle Maßnahmen wesentlichen Einfluss hat (§ 192 Abs 1 Z 1 öStPO). Dafür ist… …einem beträchtlichen Aufwand verbunden wäre und die Erledigung in der Hauptsache verzögern würde (§ 192 Abs 1 Z 1a öStPO idF der Regierungsvorlage). Es… …oder einen anderen zu verpflichten, wissentlich missbraucht und dadurch dem anderen einen Vermögensnachteil zufügt. Einen § 266 Abs 1 2. Fall dStGB… …Untreuetatbestandes einzubringen. Laut den Antragstellern ist Ziel des Initiativantrages, den Tatbestand der Untreue nach § 153 Abs 1 öStGB zu präzisieren. Daher wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …Abberufung / Amtsniederlegung, Haftung nach § 17 Abs. 1 KWG, Haftung der (leitenden) Mitarbeiter und Empfehlungen sowie eine Checkliste im Falle der… …und die allgemeine deliktische Haftung gem. § 823 Abs. 1 BGB. Kapitel F geht auf den Themenbereich der verschärften Haftungsrisiken in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …InternerRevisor@diir.de Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten November und Dezember 2014 haben insgesamt 77 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am… …CCSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue CIAs, 1 CCSA und 2 CRMAs zertifiziert. Im Zeitraum von September bis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …Nutzen ziehen können. Dabei werden auch die typischen Problembereiche im Compliance- Management mittelständischer Unternehmen beleuchtet. 1. Einleitung… …Compliance Management Systemen“ 1 werden unter einem Compliance-System alle Maßnahmen verstanden, die auf die Einhaltung von Regeln durch Unternehmensorgane… …Tüscher leitet den Geschäftsbereich Compliance bei PKF Fasselt/Schlage in Duisburg. 1 Vgl. unter www.idw.de. 2 Vgl. Behringer, Compliance für KMU, 2012, S… …Geschäftsbeziehung. Zwei Fälle aus der Praxis sollen die Relevanz dieses Risikos untermauern: Beispielfall 1: Weiterverarbeitung von Fahrzeugen: Die X-GmbH hat 15… …mittelständischer Unternehmen Wie in Abschn. 1 dargestellt, sollte ein Compliance-System die dort aufgeführten sieben Grundelemente umfassen. Dabei ergibt sich aus… …. Einrichtung und Prüfung von CMS Prüfung • ZCG 1/15 • 37 Unit, eine Legaleinheit und anderes mehr handeln. Die nebenstehende Abb. 1 zeigt ein mögliches… …Informationsgrundlage beruhen. Gem. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt eine Pflichtverletzung des Vorstands nicht vor, wenn bei unternehmerischen Entscheidungen davon… …Kundenrisiken Strukturrisiken Marktrisiken Branchenrisiken Theoretisches Risiko Abb. 1: Methodik einer Compliance-Risikoanalyse Die Möglichkeiten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück