COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (6)
  • PinG Privacy in Germany (2)
  • Risk, Fraud & Compliance (2)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Praxis Corporate Risikomanagements PS 980 Arbeitskreis interne Ifrs Anforderungen Berichterstattung Prüfung Bedeutung Institut internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Management • ZCG 3/15 • 101 Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktionszur Prozessorientierung Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen… …hat und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation. 1. Einführung Nichts ist beständiger als der Wandel… …Prozessberatung spezialisierten Beratungsgesellschaft und Promovenden am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). 1 Vgl. Binner, Prozessmanagement von A-Z… …, 2010, S. 1. 2 Vgl. Osterloh/Frost, Prozessmanagement als Kernkompetenz, 2006, S. 17. 102 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Es bedarf eines… …spezifisches Muster und eine etablierte Beschreibungslogik identifizieren, die in Abb. 1 deutlich wird. (1) Führungsprozesse: Diese Prozesse stellen durch… …Umsetzung der theoretischen Modelle, also die Bewältigung des organisati- 1. Unternehmensstrategie 8. IT 12. Personal 2. Kundenpflege 9. Buchhaltung 13. F&E… …Abb. 1: Prozessorientierte Beschreibungslogik eines Vertriebsmodells mit Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen 5 onalen Musterwechsels, bleibt im… …. 12 ff.; Schreyögg, Organisation, 2008, S. 89; Wilhelm, Prozessorganisation, 2007, S. 1. 4 Vgl. Porter, The Competitive Advantage, 1985, S. 36 ff. 5… …und Integrationsmodell einer Prozessorganisation 8 (1) Erfolgsfaktor Motive: Die zentrale und nicht zu unterschätzende Herausforderung für eine… …. 10 Vgl. Kotter, Leading Change, 1. Aufl. 2011, S. 96 ff. 104 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Ein organisationaler Musterwechsel läuft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …ZRFC 5/15 206 Keywords: Risikoanalyse ICC Toolkit kartellrechtliche Compliance ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 Die Bedeutung… …Wettbewerbsbehörden, -gerichte und der Gesetzgeber weitere Anreize für kartellrechtliche Compliance geben könnten. 1. Corporate Governance und (wettbewerbsrechtliche)… …allgemeinen Legalitäts- und Organisationspflicht von Vorstand und Aufsichtsrat zu den Kernaufgaben der Gesellschaftsorgane. 1 Der – zu Recht – erfolgte… …Advocacy der ICC Wettbewerbskommission und Regional Counsel Europe/Head of Competition Law bei der Schindler Management AG, Hergiswil (Schweiz). 1 Vgl… …, M.: Grund und Grenzen der Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats der AG, in: AG 2014, S. 1, 2; siehe auch Kasten, B., Kartellrechtscompliance, in… …wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 vom EU-Primärrecht noch sekundärrechtlich durch die Kartell- Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU eine Übernahme des… …(Stand: 14.08.2015). Diese „Blaupause“ ist auch als Anhang 1 im ICC Toolkit wiedergegeben. Die ICC hatte die „Blaupause“ seinerzeit gemeinsam mit… …www.iccgermany.de/news/584-icc-handbuch-zur-kartellrechts-compliance-nun-aufdeutsch.html (Stand: 14.08.2015), S. 9, 12. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 ders KMU – ein „Menü“ von Optionen zur Ausgestaltung… …http://www.iccwbo.org/advocacy-codes-and-rules/areas-ofwork/competition/why-complying-with-competition-law-is-good-for-business (Stand: 14.08.2015), S. 1: „Even a very small company can have a competition law compliance policy or programme: it does not take much and really… …http://www.iccwbo.org/advocacy-codes-and-rules/areas-of-work/competition/why-complying-with-competition-law-is-good-for-business (Stand: 14.08.2015), S. 8 f. ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 ZRFC 5/15 211 Das geltende Recht fordert eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …ZRFC 1/15 24 Keywords: Korruption Korruptionsprävention psychologischer ­Einfluss sozialer Einfluss Auf einem Auge blind (Teil 1… …Felix Schön nach der Insolvenz der Herstatt-Bank 1 oder vermehrte Berichtsund Aufsichtspflichten für Organisationen, die am US-amerikanischen Kapitalmarkt… …gängige Antikorruptionsmaßnahmen beschrieben (Teil 1), um zu veranschaulichen, dass diese im Schwerpunkt auf formelle Prozesse abzielen. Es zeigt sich… …. Antikorruptionsmaßnahmen – Status quo Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention, die von Unternehmen und öf- 1. Einführung In… …Universität Vechta, Thema der Dissertation: Situative Einflussfaktoren auf das Meldeverhalten bei Korruption. 1 Vgl. Peemöller, V.H. & Hofmann, S… …, hier: S. 248. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 25 Schulungen als alleinige Maßnahmen gegen Korruption sind unzureichend. fentlichen Institutionen… …ken- 11 Vgl. Pohlmann, M. / Markova, H.: Soziologie der Organisation: Eine Einführung, Konstanz 2011. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 27… …. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 29 Hinweisgeber leben gefährlich. ternehmen, doch vertragliche Regelungen sehen vor, dass „der Schutz der… …Immobilienfachleute 1: Grundlagen, 2. Aufl., Berlin 2005. 40 Vgl. Gleißner, W. / Romeike, F.: IT-Lösungen für das Risikomanagement, in: Kalwait, R. / Erben, R./ Meyer… …: http://www.diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/ ziele-undaufgabenstellung-der-internen-revision/(Stand 24. 04. 2014). Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 31 Fehlverhalten muss konsequent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 21.08.2013 - 1 StR 665/12

    Rechtsanwälte Dr. Henner Apfel
    …, Beschl. v. 21.08.2013 - 1 StR 665/12 I. Sachverhalt und Entscheidungsgründe 1. Der Angeklagte war Vorstand der Muttergesellschaft T und u.a. (faktischer)… …Abs. 4 InsO. Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags des faktischen Geschäftsführers stützte es auf § 15a Abs. 1 und Abs. 3 InsO. Die… …Schuldenstand kontinuierlich erhöht.“ 3. Der 1. Strafsenat hob das Urteil auf die Sachrüge hin auf, weil das Landgericht einen falschen Maßstab angelegt hatte und… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht beglichen worden seien, konzentrieren (1.), um dann noch kurz die Frage der Insolvenzrechtsakzessorietät in den Blick… …zu nehmen (2.). 1. Der Senat führt im Beschluss zum Nachweis der Zahlungsunfähigkeit aus: Unvereinbarkeit zivilprozessualler Darlegungs- und… …. Oktober 2006 - IX ZR 228/03 Rn. 28). Dass im Tatzeitraum „offene Verbindlichkeiten“ bestanden, die bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1. Oktober… …Bezug auf § 130 Abs. 1 InsO (Kongruente Deckung) 207 vereinfacht, indem die Zahlungsunfähigkeit regelmäßig vermutet wird, wenn eine zum Zeitpunkt der… …, 613 (616). 213 BGH, NJW 2000, 154 (156); Harz/Baumgartner/Conrad, ZInsO 2005, 1304 (1308). 214 BGH, wistra 1987, 292 = StV 1988, 239 f. zu § 17 Abs. 1 S… …263 Abs. 1 StGB bestätigt die Qualifizierung der vom Landgericht herangezogenen Vermutung als strafrechtlich untauglich. Die Nichterfüllung einer… ….; Radtke/Petermann in: MüKo, StGB, Vorbemerkung zu den §§ 283 ff. Rn. 1 ff. und 78 ff. 220 Sieber, Roxin-Festschrift, 1113 (1138); zustimmend Meyer-Goßner/Schmitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Art. 23 Abs. 1 DS-GVO (Privacy by Design): Cupcake ohne Rezept

    Prof. Niko Härting
    …Cupcake ohne Rezept Härting PinG 05.15 193 Art. 23 Abs. 1 DS-GVO (Privacy by Design): Cupcake ohne Rezept Prof. Niko Härting Datenschutz ist kein… …Persönlichkeitsrechte der Bürger vor unerwünschten Folgen von Informationen, die Staat und Wirtschaft sammeln. 1 Damit nicht genug. Prof. Daniel Solove hat in seinem… …bis zum Vertrauensbruch, 1 Härting, Internetrecht, 5. Aufl. 2014, Annex, Rn. 13 ff. 2 Solove, Understanding Privacy, Cambridge/­ London 2008. der… …, aber gezielt Einfluss auf Kaufentscheidungen zu nehmen. „Privacy by Design“ soll in Art. 23 Abs. 1 DS-GVO verankert werden. In allen drei Versionen… …Abs. 1 DS-GVO in dieser Fassung zu nicht mehr als zur Beachtung aller übrigen Vorschriften der DS-GVO. Das Europäische Parlament schlägt eine deutlich… …auf Art. 23 Abs. 1 DS-GVO in allen drei Fassungen ­ersatzlos verzichten, würde sich an den Rechten und Pflichten des Datenverarbeiters rein überhaupt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für… …Revisoren Der Revisor als Kommunikator 21.– 23. 10. 2015 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 26.– 29. 10. 2015 R… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision 23.– 25. 11. 2015 Prof. Dr. M. Richter • Seminare Versicherungen ➔…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Veranstaltungen Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …26.– 27. 11. 2015 R. Odenthal Der Revisor als Kommunikator 21.– 23. 10. 2015 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und… …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der… …vorbehalten! 148 ZIR 03.15 ZIR_eJournal_90x254_4c.indd 1 18.05.2015 14:00:30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 1/15 · 41 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. 03. 2015 21. 10. 2015 Berichterstattung der Internen ­Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1… …Revisor als Kommunikator 21.– 23. 10. 2015 C. Rausch Revision aktiv gestalten – Teil I 27.– 29. 04. 2015 M. Kreikebaum- Movagharnia Kommunikation Teil 1… …Assessment (CSA) Workshop Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Seminare Interner RevisorDIIR Teil 1… …25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Puhani_192x134.indd 1 15.01.2015 10:35:43 44 · ZIR 1/15 · DIIR-Akademie Vermeidung von Fraud in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …23. 10. 2015 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 08.– 11. 09. 2015 26.– 29. 10. 2015 R. Billmaier ➔… …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Veranstaltungen Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …27.– 29. 10. 2015 Prüfung der Aufbau- und 20.– 21. 04. 2015 C. Weiß Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung… …Movagharnia Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 27.– 30. 04. 2015 15.– 18. 06. 2015 08.– 11. 09. 2015 26.– 29. 10. 2015 R… …Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück