COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (287)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (67)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Arbeitskreis Ifrs Revision Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung Analyse Anforderungen Governance internen Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 21 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …der BASF nutzt das Konzept des Extended- Audit-Verbunds bereits seit 2012 erfolgreich in der betrieblichen Praxis. 1. Einleitung Dr. Nikolaus Raupp… …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …verbindlich umzusetzen sind. 1 Vgl. Eulerich (2012) oder The Institute of Internal Auditors (2013). Die Einhaltung der Regeln ist durch die Einheiten der… …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …Funktionale Qualitätssicherung Abbildung 1: Das „Three Lines of Defense“-Modell Im Gegensatz zur eindeutigen Funktionentrennung im „Drei-Linien-Modell“ wird im… …Der Verbund spart weltweit jährlich mehr als 1 Milliarde € ein* und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Energieverbund Kosteneinsparung > 300 Mio… …Drei-Linien-Model Abstimmung & Kooperation Joint Audits Joint Audits 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie Management Kontrollen Interne Kontrollmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Thomas Murmann, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …anzusehen ist (6B_1049/2013). WiJ Ausgabe 1.2015 Internationales 51 II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzgebungsvorhaben 1. Umsetzung der Empfehlungen… …dann Anwendung, wenn die Untersuchung von einer Verwaltungsbehörde des Bundes geführt wird (Art. 1 VStrR). 300 Das Steuerstrafverfahren hinsichtlich der… …Ausarbeitung der Botschaft noch zahlreiche Grundsatzfragen stellen werden. III. Neues aus der wirtschaftsstrafrechtlichen Rechtsprechung 1. Entscheid des… …Bundesstrafgerichts SK.2014.24 vom 1. Oktober 2014 302 (Verurteilung eines Geschäftsführers wegen Bestechung fremder Amtsträger durch Zahlungen an Saadi Gaddafi, einen… …und Art. 322septies N 11. 306 Art. 358 Abs. 1 StPO. 307 Art. 360 Abs. 1 i.V.m. Art. 325 Abs. 1 StPO. 308 Nach der Lehre prüft das Strafgericht nur, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Essen (Az. 1 Ca 657/13, 1 Ca 658/13, 1 Ca 3569/12), dass der ehemalige Thyssen- Krupp-Vorstand keinen Schadenersatz wegen illegaler Preisabsprachen in… …der ZRFC 2/15 54 Sozialauswahl des Kündigungsschutzgesetzes (§ 1 Abs. 3 KSchG) hätte eine Kollegin entlassen werden müssen, die zwar schon länger im… …, was Rang 5 unter den Top Ten-Risiken bedeutete. Als größere Risiken wurden Betriebsund Lieferunterbrechungen (46 Prozent, Rang 1), Naturkatastrophen (30… …www.ESV.info ConsBay_Anzeige_192x150_sw.indd 1 17.03.2015 08:30:29 Service ZRFC 2/15 95 c ZRFC-Büchermarkt Alexander Roos Compliance Defence Kartellrechtliche… …steht und sich das Unternehmen gegen die Vorhaltungen des Kartellamts verteidigen muss. Roos schreibt Compliance vier Funktionen zu: 1. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Ist Unverwertbares wirklich frühzeitig aus den Akten zu entfernen?

    Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring
    …Abs. 1 lit. a BGG regelmäßig erst gar nicht eingetreten. 1 Das Bundesgericht stellt sich dahingehend auf den Standpunkt, die Frage, ob von der… …. 93 Abs. 1 lit. a BGG hat es das Bundesgericht im Entscheid vom 5. Juni 2013 doch für notwendig erachtet zu erwähnen, dass das Gesetz vor… …Zusammenfassend ergibt ein Blick in die Lehre kein einheitliches Bild. 1 Vgl. BGer vom 05.06.2013, 1B_2/2013, E. 1.2. sowie BGer vom 12.11.2011, 1B_584/2011, E. 3.2… …Rechtsprechung (Auswahl) 1. Bern Das Obergericht des Kantons Bern ist mit Entscheid vom 6. Februar 2014 (BK 2013 362) auf eine gegen die Nichtentfernung von… …„rechtlich geschützte Interesse“ i.S.v. Art. 382 Abs. 1 StPO nicht mit dem „nicht wieder gutzumachenden Nachteil“ i.S.v. Art. 93 BGG gleichzusetzen ist. 2. St… …geltend macht. 11 Insofern erfolgte eine nach meinem Dafürhalten dringend gebotene Harmonisierung des Begriffs „Inhaber“ im Sinne von Art. 248 Abs. 1 StPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Forschungsbedarf auf. 1. Einleitung Die hohe Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist sowohl aufgrund deren Kompetenzen als auch deren… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre, an der Technischen Universität Dresden, E-Mail: Pia.Montag@tu-dresden.de. 1 Vgl. beispielsweise zur… …, Risikoberichterstattung, 2004, S. 1. 14 Vgl. ebenda, S. 39–41. Gegenstand der Studie ist die Risikoberichterstattung im veröffentlichten Lagebericht… …(vgl. Tab. 1). Die Stichprobe wurde zufällig gezogen, nachdem die Datenbasis weiter anhand folgender Kriterien eingegrenzt wurde: Die Stichprobe… …1.579 35 0 Maximum 537.766 49.360 245 Tab. 1: Größenmerkmale der 100 Unternehmen der Stichprobe beispielsweise im Anhang des Jahresabschlusses oder im… …Sätze, wohingegen nur sieben Unternehmen mehr als 30 Sätze in ihrem Risikobericht verfassen (vgl. Abb. 1). Die Unternehmen der Stichprobe berichten über… …Risikoberichterstattung Gesamtwirtschaftliche Informationen Abb. 1: Verteilung der Stichprobe nach der Quantität ihrer Risikoberichterstattung Branchenspezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Tz. 5) gestellt werden. 1. Vorbemerkung Prof. Dr. Konrad Wimmer ist Leiter Strategische Themenentwicklung bei msgGilardonAG, Ismaning. Claudia Schirsch… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …verschiedenen Ausprägungen des Liquiditätsrisikos und dessen Risikomanagement; vgl. EBA (2014). 5 vgl. FN 1 6 Vgl. hierzu Wimmer (2013) und Wimmer/Caprano (2013)… …„Verrechnungssystem (LVS)“ für kleinere Institute. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf Letzterem. In der Übersicht in Abbildung 1 wird zum besseren Verständnis das… …einer Kundeneinlage (Kapitalbindung 1 Jahr) dargestellt. Der Zinsertrag aus dem Darlehen wird unter Verwendung einer risikolosen Kurve (hier 3 % auf eine… …DB-Schemas Abbildung 1: Fachliche Methodik direkte Liquiditätskosten BISHER: Keine Aufteilung in die Komponenten Liqui und Zins möglich JETZT: differenzierte… …Refinanzierung können durch eine zweimalige Bewertung der Geschäfte mit a) der risikolosen (i. d. R. OIS 1 7 -Kurve) und b) der risikobehafteten Zinskurve die… …nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …Anwendungsfälle und ihre Ergebnisse berichten. 1. Einleitung: Compliance – ein Handelshemmnis? Im Vorwort des Standards stellen seine Autoren – das Projektkomitee… …Führung Den Schwerpunkt des Standards bilden die Bereiche Führung (2), Hilfestellung (4) und Leistungsbewertung (6). Auch der Unternehmenssituation (1) wird… …Abbildung 1: Bereiche eines Compliance-Management-Systems (CMS) nach ISO 19600 Grundlage für die ISO-Compliance ist die Unternehmenssituation. ZRFC 1/15 12… …eines angemessenen Verfahrens (Grundsatz 1), des Compliance-Programms darstellt. Zu dem Programm zählen insbesondere die sorgfältige Auswahl von… …AS 3806. Verfahren (1) Due Diligence (4) Schulung (5) Überwachung (6) Handbuch Compliance-Management Konzeptionelle Grundlagen, praktische… …www.ESV.info Hb_Compl_Managem_Anzeige_192x45.indd 1 20.01.2015 12:41:39 Die Integration der ISO- und der IDW-Welten wird eine Herausforderung sein. ZRFC 1/15 16… …Prüfungsstandard geht von sieben Elementen aus: Compliance-Ziele, -Risiken, -Programm, -Organisation, -Kommunikation, -Überwachung und -Kultur. 1 Ein Vergleich… …zu relativeren und gegebenenfalls wegzudiskutieren. 1 Vgl. Schefold, C.: Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard, in: ZRFC 5/11, S. 221… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Stierle-Siller_Anzeige_94x100_sw.indd 1 20.01.2015 12:42:52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Verhalten zu verhindern oder in seinem Ausmaß zu reduzieren“, werden in der Kriminologie als soziale Kontrolle bezeichnet. 1 Informelle soziale Kontrolle… …. 1. Einleitung: Informelle soziale Kontrolle * Prof. Dr. Ruth Linssen, M.A., Professur für Soziologie und Recht, Fachhochschule Münster, Fachbereich… …Korruption. 1 Lamnek, S.: Theorien abweichenden Verhaltens, 3. Aufl., Paderborn 2008, S. 270. 2 Vgl.: Schön, F.: Korruption: Wie eine Hand die andere wäscht… …(Vorfall als Auslöser) affektiv (Rache) Abbildung 1: Modell zum Zusammenhang von Korruption, Diskrepanzerfahrung und Meldeverhalten (KoDiM-Modell), eigene… …KoDiM-Modell wird in Abbildung 1 dargestellt. Im Anschluss wird das Modell schrittweise erläutert. Im KoDiM-Modell erfolgt eine Fokussierung auf… …bei Merchel genannten situationalen Ursachen von Diskrepanzerfahrungen sind hingegen im erarbeiteten Modell als Variablen (in der Abbildung 1 hellgrauer… …Situationsvariablen wird in Abbildung 1 durch den oberen hellgrauen Rahmen exemplarisch veranschaulicht. Die Ökonomisierung ist in verschiedenen Arbeitsbereichen… …eine Diskrepanzerfahrung. 28 Ziel der Betroffenen ist es, diese wahrgenommene Diskrepanz aufzulösen. Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, werden dabei von den… …Kontrolle eine wichtige Informationsquelle zur Aufdeckung und Bekämpfung von Korruption in Organisationen. Darauf verweist das KoDiM- Modell (Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8, gültig ab 1. Januar 2015, die auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück