COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (42)
  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • PinG Privacy in Germany (32)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (21)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Praxis Unternehmen interne Kreditinstituten Grundlagen Banken Institut Revision Fraud Anforderungen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Erkenntnisse bieten, und die zugleich den formalen Anforderungen an einen Beitrag für eine wissenschaftliche Fachzeitschrift genügten. Teilnahmeberechtigt war…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …Rechtsstreitigkeit und stellt die Anforderungen an die „E–Discovery-Fähigkeit von Unternehmen“ dar. Wichtig sei als erster Schritt, eine Richtlinie zur… …Dokumentenaufbewahrung zu schaffen (S. 75). Banackschik widmet sich den Anforderungen der U.S. Discovery und formuliert einen „Leitfaden für Unternehmensjuristen zur… …Reaktion auf Anforderungen der U.S. Discovery aus der amerikanischen Perspektive“ (S. 81-92). Die Autorin zeichnet die Anforderungen an die Discovery in den… …USA samt der Historie der Discovery nach. Die Anforderungen seien in der Rechtsverordnung für Discovery in den Rules 26–37 niedergelegt. Der Umfang der… …die Anforderungen des E–Discovery–Verfahrens anhand des deutschen Datenschutzrechts geprüft. Laue kommt zu dem Ergebnis, die Übermittlung von… …nicht Bestandteil gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen sind (S. 206). Vorgestellt werden Modelle zum Nutzen der Information Governance (S. 211)… …, „Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E– Discovery“ (S. 231 – 246), betonen, dass die Anforderungen an eine E–Discovery sich aus der Neufassung… …, welche Anforderungen das Tool erfüllen muss. Dazu gehört die Fähigkeit, mit verschiedenen Dokumententypen umgehen zu können, die Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Interne Ermittlungen – Eine Momentaufnahme“

    Ass. Iur. Laura Nienaber
    …internen Ermittlungen in der deutschen Rechtsordnung nicht geregelt ist. Auch etwaige normierte bindende Anforderungen von internen Ermittlungen würden nicht… …zum Teil vermeiden können. Um in den Genuss einer solchen Bonusregelung zu kommen, müssen die Unternehmen verschiedene Anforderungen erfüllen. So WiJ… …vorhandenen Beweise vorgelegt werden. Innerhalb der Bonusregelung besteht ein Prioritätsprinzip. Nur das erste Unternehmen, welches die Anforderungen erfüllt… …Entscheidung des Bundeskartellamts hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen und der Position erfolgt erst am Ende des Verfahrens. Eine Rechtswahrung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …unter Berücksichtigung der Anforderungen an einen integrierten Bericht und der nationalen Regulierung für die Lageberichterstattung einen Vorschlag für… …Anforderungen der verpflichtenden Lageberichterstattung freiwillig einen integrierten Bericht erstellen wollen, stellt sich die Frage, welche der drei… …für den Lagebericht gem. §§ 289 bzw. 315 HGB und nach DRS 20 12 zu erfüllen, zum anderen ggf. zugleich den Anforderungen der (freiwilligen)… …Anforderungen des integrierten Berichts betreffen vor allem die Informationsverknüpfung sowie den ganzheitlichen Ansatz unter Berücksichtigung von ökonomischen… …den Anforderungen an den Prognose-, Risiko- und Chancenbericht eröffnet DRS 20 vielfältige Anknüpfungspunkte zur Verbindung von Lagebericht und… …integriertem Bericht 18 . Auch wenn diese beiden Berichte inhaltliche Gemeinsamkeiten aufweisen 19 , sind die Anforderungen an den integrierten Bericht dennoch… …höher bzw. anders. Höhere Anforderungen des inte­grierten Berichts betreffen vor allem die Informationsverknüpfung sowie den ganzheitlichen Ansatz unter… …ausgerichtete Berichtsstruktur. Vielmehr ist insbesondere bei SAP eine klare Orientierung an den Anforderungen eines integrierten Berichts erkennbar. Den Aufbau… …Nachhaltigkeitsberichts teilweise in den Lagebericht einzufügen. Dies führt zu einer Reduzierung der Anzahl der Einzelberichte, da den Anforderungen der (freiwilligen)… …Berichterstattung zu fördern. Unabhängig von der Wahl der Berichtsform müssen bei der Entwicklung einer Berichtsstruktur zumindest die Anforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    2014 startet mit neuen Herausforderungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zum Integrated Reporting, erhöhte Anforderungen an die unternehmerische Transparenz, Überforderung der Unternehmenspraxis durch zu komplexe… …Aufsichtsräte zu stellender Anforderungen nach wie vor ein weites Feld, auf dem sehr unterschiedliche Interessenslager ihren Claim abzustecken versuchen. Hierzu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …. Walter Jochmann die besonderen Anforderungen an die Professionalisierung, Güte und Transparenz von Auswahlverfahren, die bei der zukünftigen Besetzung von… …illustriert, dass Anforderungen und Wirklichkeit bei der Besetzung von Gremien, insbesondere was die HR-Expertise und angemessene Berücksichtigung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Aufsichtsräten erfordert besondere Anforderungen an die Güte und Transparenz im Rahmen von Auswahlverfahren. Die Entwicklung von Kompetenzprofilen durch die… …Überwachung und Beratung des Vorstands) noch die Anforderungen aus dem AktG bzw. DCGK an, so lassen sich die in Abschn. 2.1 – 2.7 folgenden Kompetenzfelder und… …Anforderungen für die Zusammensetzung ableiten. 2.1 Strategie & Steuerung Die Überprüfung der durch den Vorstand entwickelten Unternehmensstrategie spielt laut… …Kompetenzfelder und Anforderungen an die Zusammensetzung des Gremiums lassen sich in ein kompetenzorientiertes Modell zur professionellen Steuerung des… …Regelwerk im Bereich der Corporate Governance und die stetig ansteigende Komplexität der Geschäftstätigkeit haben die Anforderungen an Aufsichtsräte enorm… …zukünftige Besetzung von Aufsichtsräten erfordert besondere Anforderungen an die Professionalisierung, Güte und Transparenz von Auswahlverfahren. Kompetenz… …oder Datenbanken arbeiten. 5. Fazit Die zukünftige Besetzung von Aufsichtsräten erfordert besondere Anforderungen an die Professionalisierung, Güte und… …, dass Anforderungen und Wirklichkeit bei der Besetzung von Gremien, insbesondere was die HR-Expertise und angemessene Berücksichtigung von Diversität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    REZENSION – Bräutigam: IT-Outsourcing und Cloud-Computing

    Prof. Niko Härting
    …werden kann.“ Jyn Schultze­Melling hat Recht: Bei den verschachtelten Abwägungen des § 28 BDSG wäre es fern jeder realistischen Anforderungen an die Praxis… …erscheint eine sichere Anonymisierung wiederum, wenn man bei Bräutigam/Thalhofer die Anforderungen beim Cloud Computing nachliest, bei dem die Gefahr der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Arrestverfahren sind an den Klägervortrag geringere Anforderungen zu stellen als im Klageverfahren, da für den Arrest nur eine Glaubhaftmachung und nicht ein… …. 6 Die Anforderungen an einen Verbotsirrtum sind streng. Er darf keinesfalls vorschnell bejaht werden. 2.2 Arrestgrund bei Vermögensdelikt Der Verdacht… …beiseite zu schaffen. Welche Anforderungen an die Wiederlegung des Arrestgrundes zu stellen sind, ist eine Frage jedes Einzelfalls. Entscheidend sind die… …an die Glaubhaftmachung im Arrestverfahren geringere Anforderungen zu stellen sind als an den Vollbeweis, dürfen die gem. § 294 Abs. 2 ZPO… …mit dem leicht verständlichen, praxisrelevanten Gesamtüberblick über die Anforderungen an gesetzeskonformes Vorstandshandeln. Vorstand der AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen und Organisationen regelmäßig vor Herausforderungen, die Aufbau- und Ablauforganisation anzupassen und… …Beispiel für eine mögliche Konkretisierung von Anforderungen und Prüfungsfragen sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk [BA]). Viele… …Anforderungen des Allgemeinen Teils (AT 4 bis AT 9) finden universelle Anwendung und sind grundsätzlich auf alle Bereiche und Organisationseinheiten übertragbar… …Organisationsprüfung zur IT aufgenommen werden. 7. Abdeckung von Prüfungsthemen aus den Anforderungen der aktuellen MaRisk 30 Vgl. IIA IPPF PG Auditing Application… …Anforderungen und damit den MaRisk unterliegen, ändert sich der Charakter und das übergeordnete Ziel der Prüfung im Hinblick auf die Einhaltung regulatorischer… …Anforderungen. In der Abbildung 6 wird exemplarisch anhand einiger Prüfungsthemen aufgezeigt, welche Anforderungen der MaRisk durch die allgemeine… …beiden handelt. Die nachfolgende Aufstellung ordnet exemplarisch einzelne Anforderungen Prüfungsthemen zu; sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit… …. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Anforderungen der MaRisk finden sich in der Kommentierung von Hannemann und Schneider 32 . Abendroth führt in seinen… …Prüfungsthemen und -tätigkeiten mit den Anforderungen der MaRisk kann man bei Banken die allgemeine Organisationsprüfung damit auch als sinnvolle und effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück