COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (14)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (14)
  • Zeitschrift Interne Revision (10)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (5)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • PinG Privacy in Germany (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts Rahmen internen Kreditinstituten Risikomanagements Banken Fraud Prüfung Berichterstattung Controlling Anforderungen deutsches Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …ZRFC 3/14 140 c GRC-Report IT-gestützte Geldwäsche- und ­Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz… …Herausforderungen des Wirtschaftens in einer zunehmend vernetzten Welt gegeben. IT- Systeme, die GRC-Funktionen integrieren, helfen Banken und Versicherungen, die… …zu planen und zu verfolgen sowie strategische Entscheidungen mit Blick auf Risiko und Compliance zu treffen. 1. Herausforderungen für Banken und… …, FATF 40+9 Recommendations) entwickelt, die regelmäßig weiter verschärft werden. Banken und Versicherungen sind aufgrund der von ihnen angebotenen… …-prävention rücken zunehmend in den Fokus von Banken und Versicherungen. Grundsätzlich ist die Thematik weder auf eine Region, Branche, einen Industriezweig… …Verlust hinaus. Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, nicht nur vom Kunden eingebrachte Vermögenswerte zu schützen und eigene… …Überschneidungen und Redundanzen in ihren Prozessen haben. In Banken und Versicherungen sollten flexible Standardlösungen bevorzugt werden, die sich ohne aufwendiges… …Banken oder frühzeitige Kündigung von Policen, häufiger Wechsel der Begünstigten, Rückforderung zu viel gezahlter Beiträge bei Versicherungen. Lösungen… …Überblick auf die wichtigsten Stellgrößen. Cockpits können Banken in einer einheitlichen, visuell ansprechenden Darstellung eine ganzheitliche Sicht der… …der Transaktion beteiligte Parteien (wie Banken, Empfänger oder ausführende Mitarbeiter) einzubeziehen. 2.3.3 Schutz gegen Betrugsversuche Im Gegensatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …. Länder­spe­zi­fi­sche Be­richt­er­stat­tungs­pflicht für Banken und Wertpapierfirmen Die EU-Kommission hat einen Bericht über die allgemeine Bewertung der… …wirtschaftlichen Folgen der länderspezifischen Berichterstattungspflicht für Banken und Wertpapierfirmen unter Art. 89 der RL 2013/36/EU (CRD IV) angenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …Banken seit Basel II kontinuierlich mit dem Kredit- und Marktrisiko sowie dem OpRisk auseinandersetzen müssen, während sich die Versicherungsunternehmen… …genutzt und eingebunden werden können. 1. Einleitung Der Begriff des Operationellen Risikos (OpRisk) ist bisher vor allem in der Banken- und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Ping – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …kann das nur Facebook sein. Quelle: juris.de ♦BGH, Beschl. v. 17. 10. 2013 – I ZR 51/12 – Vorlage zur Auskunftspflicht von Banken über Kontoinformationen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …Einbindung von Kreditinstituten bzw. des Kapitalmarkts schlechterdings nicht vorstellbar. Dieser Umstand führt dazu, dass Banken im nationalen wie… …unterscheiden zwischen den Obliegenheiten der Banken zu Beginn einer Geschäftsbeziehung und solchen im laufenden Geschäftsbetrieb. Im äußerst praxisrelevanten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp). Dadurch soll es für Banken schwieriger werden, Compliance-Aufgaben an externe… …diese Verschärfung sollen schlechte Erfahrungen mit einigen Banken sein, die Compliance-Aufgaben extern vergeben haben. Vor allem die schlechte Abstimmung… …techzone/3818385/Cyberkriminalitaet-kostetweltweit-uber-400-Mrd-Dollar. FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung Nachricht vom 04.06.2014 Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat Anfang… …Juni das Rundschreiben 2015/1 „Rechnungslegung Banken“ veröffentlicht. Das Dokument basiert auf der vom schweizerischen Bundesrat verabschiedeten… …sind nur Privatbankiers, die sich nicht öffentlich zur Annahme fremder Gelder empfehlen. Damit entfallen auch die Erleichterungen für kleinere Banken… …und Spezialfonds, die in vielen Geschäftsfeldern wie Banken agieren, aber nicht als solche reguliert werden, ein „globales Regelwerk“. Obwohl laut König… …schon einiges getan wurde, „um die Verbindung zwischen Banken und Schattenbanken einzugrenzen“, mangele es gerade in diesem Bereich noch an der… …notwendigen Transparenz: „Wenn man die Anforderung an regulierte Banken erhöht, muss man auch einen besseren Einblick in den schwächer oder gar nicht… …Staatsanleihen. In Bezug auf die Frage nach grenzüberschreitenden Abwicklungsregimen für systemrelevante Banken betonte König die Wichtigkeit solcher Maßnahmen… …. Problematisch in den Augen von König ist aber die Reichweite: „Wenn wir die De-facto-Staatsgarantie für systemrelevante Banken abschaffen wollen, müssen wir ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dagmar Feldmann, Minna Sabine Pause
    …bedeutendste Risikoart in den Banken – werden vielseitige Rückschlüsse auf das Handling des Kreditgeschäfts erkennbar. Daher haben auch das Buch und die… …in Banken und Sparkassen. Ergänzende Ausführungen stellen die Zusammensetzung des Teilnehmerfelds der Befragung und die Struktur der Sanierungsfälle… …Sanierung sowie Turnaroundkriterien und Risikofolgearbeiten ein. Das Kapitel D beschreibt das Abwicklungsgeschehen in Banken und Sparkassen. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Noch mehr oder schon zuviel Transparenz?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beispielsweise Banken immer über ihren CO2-Ausstoß berichten müssen. Vor diesem Hintergrund beklagt das DAI, dass in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Vielzahl von Kunden insbesondere schweizerischer Banken ihre Konten – aufgeschreckt durch die Steuerdebatten der letzten Jahre – möglichst diskret auflösen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Der Druck auf Compliance- Manager wird größer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Holzenthals Untersuchung zur IT-gestützten Geldwäschebekämpfung in Banken und Versicherungen. Fölsing bespricht im Law Report ein Urteil, das sich mit der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück