COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (14)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (14)
  • Zeitschrift Interne Revision (10)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (5)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • PinG Privacy in Germany (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Banken Institut Fraud Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Unternehmen Rahmen deutsches Management interne Anforderungen Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …. Für Banken entsteht damit ein neues interessantes Geschäftsfeld. Das Handbuch „Family Office Management“ geht in der zweiten Auflage auf verschiedene… …Banken von Interesse, die sich mit neuen, bedeutenden Geschäftsfeldern auseinandersetzen. Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …deutlich härtere Eigenkapitalregeln gefordert werden, halten andererseits viele Banken und auch ihre Aufseher die neuen Regeln für zu kompliziert. Bedenken… …höheren Eigenkapital- und Finanzreserven sollen Banken von risikoreichen Geschäften abhalten und den Steuerzahler vor erneuten Rettungsaktionen schützen… …Banken. Gleichzeitig sollen Führungskräfte und Filialleiter in die Pflicht genommen werden, indem sie zu jeweils persönlicher Genehmigung hoch-riskanter… …Risikomanagements von Banken. Entsprechend hoch seien die Erwartungen, die die Bankenaufsicht an sie richte. Der allgemeine rechtliche Rahmen für diese Erwartungen… …bereits übertragene Boni zurücknehmen zu können. Alle unter der PRA zugelassenen Banken sollen die Möglichkeit bekommen, entsprechende Vertragsgestaltungen… …Sicherstellung, dass nur Mindestangaben notwendiger Information im Register gespeichert werden, seien ebenfalls berücksichtigt worden. Auch Banken und weitere… …Akteure in der Pflicht Die vorgeschlagenen Regeln (AMLD – „Anti Money Laundering Directive“) verlangen jedoch auch erhöhte Wachsamkeit von Banken… …beaufsichtigten Unternehmen wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen und Wertpapierfirmen, könne aber auch von allen anderen Personen, die von Missständen und… …(Whistlebower-Hotlines sind für Banken Pflicht) wertet in einem Bericht zugleich erste Erfahrungen mit den ebenfalls zum Jahresbeginn für österreichische Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. 78-85). 2. Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements In Bezug auf die Bemessung der Eigenkapitalausstattung haben sich Banken seit Basel II… …nur die Kommunikationsarbeit. Sie stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der Sanierungsphase und… …erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Sanierungserfolgs. In den Finanzbeziehungen zu Banken verlorengegangenes Vertrauen kann hierdurch zurück gewonnen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    2014 startet mit neuen Herausforderungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Eigenkapital-RL (2013/36/EU) verbessere die Transparenz bei Banken- und Investmentfondstätigkeiten in verschiedenen Ländern. CCAuch der Vorschlag der Kommission…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    Inhalt & Impressum

    …....................................... 24 FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung Nachricht vom 04.06.2014 ....................................... 24 BaFin fordert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …Banken als auch (Rohstoff)-Händler sein, sollten daher mindestens ein Investment Grade Rating im Bereich BBB oder besser besitzen. Liegt kein Rating vor… …Größe des Unternehmens wird es nicht immer möglich sein, eine Trennung der Prozesse bzw. Verantwortlichkeiten im Derivate-Geschäft nach der bei Banken… …schriftliche Händlerautorisierung bei der Bank vorliegen muss. Diese Handelsberechtigung mit Banken ist vom Vorstand/der Geschäftsführung des Unternehmens… …Treasury, sondern das Back-Office oder durch andere Funktionen vorzunehmen. Dies kann ggf. auch die Revision sein. Banken sind verpflichtet, diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …Promotoren einer effektiven Fraud-Prävention werden können. Banken / Kreditgeber Banken verfügen als Fremdkapitalgeber des Unternehmens über legitime Ansprüche… …auf die Rückzahlung bestehender Kredite. Grundsätzlich sind Banken an langfristigen, soliden Geschäftsbeziehungen interessiert. Die mit einem… …Korruptions- oder Bilanzskandal ihrer Kreditnehmer einhergehenden Unternehmensrisiken gilt es aus Sicht der Banken zu vermeiden. Im Hinblick auf eine wirksame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Banken werden auch Makler, Investmentfonds und Versicherungen einbezogen. Zudem werden nicht nur die Konten natürlicher Personen erfasst, sondern auch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …. Dieser hatte am 31. 03. 2009 * Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Lehrstuhl Internationales Management, Banken und Finanzwesen an der EBC Hochschule… …Lücken im Aufsichtsrecht, mit denen die Banken Regulierungsarbitrage nutzten (Eigenkapital-Entlastung) und neue, teils hohe Risiken aufbauten – wie im Fall… …schilderten es die beiden Juristen vor der Strafkammer. 11 Lutter, M.: Zur Rechtmäßigkeit von internationalen Risikogeschäften durch Banken der öffentlichen… …HSH-Niederlassung für das Pricing ihrer derivativen „Strukturen“ von Ratingagenturen und anderen Banken abhängig war. Die Abteilung Kreditrisikomanagement in Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Siemens-Strafverfahren abgeschlossen seien. Es ging um das Einrichten und um den Betrieb von schwarzen Kassen bei Banken in der Schweiz. Im Zentrum der diversen… …beurteilen. Dass viele von ihnen das Delikt der Urkundenfälschung begangen haben, indem sie gegenüber den Banken das Formular A falsch ausgefüllte haben durch… …beendet wurde. Die Zuständigkeit der BA ergab sich daraus, dass die ausgeschleusten Gelder auch auf Konti bei Banken in der Schweiz lagen Mehr Sicherheit… …diverse Einrichtungen. In diesem Zusammenhang sind keine Verfahren gegen Banken eingeleitet worden. 5. Man kann auch ein Virtuose des falschen Spiels sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück