COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (49)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Rahmen Revision Arbeitskreis Institut interne Analyse Instituts Grundlagen Praxis Anforderungen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 22 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Teile öffentlicher Aufgaben über öffentliche Unternehmen, welche daher eine hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Bedeutung besitzen. 1 Auf… …Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Weiblein 2011, S. 646 ff; Reichard/Röber 2011, S. 174 f… …Empfehlung der Anbindung der Internen Revision an die Unternehmensspitze bis zu fehlenden Vorgaben sind viele Varianten anzutreffen. Tab. 1: Unterschiede bei… …1 veranschaulicht, dass die verschiedenen empfohlenen Elemente sehr unterschiedlich oder vielfach gar nicht berücksichtigt sind. Eine Anbindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …, anschließen. 1. Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen wegen mangelhafter Protokollierung 1.1 Einführung: Pflichten aus § 130 Abs. 2 AktG Aus der… …Ansatz der Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen im Fall einer fehlenden Angabe zur Ermittlung des Abstimmungsergebnisses im Protokoll 1 . 1.2… …seinem Urteil zunächst fest, dass aus § 130 Abs. 2 Satz 1 AktG auch die Pflicht zu Ausführungen dazu, wie das Abstimmungsergebnis ermittelt wurde, nämlich… …. ist als Rechtsanwalt/Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 LG München I, Urteil vom 30.8.2012 – 5 HK O… …Aufsichtsrat entscheidet gem. § 108 Abs. 1 AktG durch Beschluss. Welche inhaltlichen Anforderungen an einen entsprechenden Beschluss zu stellen sind, wird indes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …diese flankierende Maßnahmen. Von Interesse für die Aufsichtsbehörden sind demnach folgende Bereiche. 1. Rechtsgrundlagen der Erhebung, Verarbeitung und… …werden. Es dürfte sich bei den meisten Betrieben zunächst um die Datenverarbeitung für eigene Zwecke, nach § 28 Abs. 1 BDSG handeln. Da in der vernetzten… …besteht. Nach § 4f Abs. 1 BDSG ist ein Datenschutzbeauftragter immer dann zu bestellen, wenn in der Regel mehr als neun Personen ständig mit der… …Zweck, Videoüberwachung stattfindet. Unstrittig ist nach § 6b Abs. 1 Nr. 2 BDSG der Einsatz von Videoüberwachungsanlagen zur Wahrung des Hausrechts. Das… …, ist regelmäßig unzulässig. Die Videoüberwachung innerhalb der Geschäftsräume ist im § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG zwar schon als Regelung angedeutet. Hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …adressieren. Eine glaubwürdige aktive Unternehmenskommunikation ist vor diesem Hintergrund sowohl mit interner wie auch externer Ausrichtung unerlässlich 1 . 1… …(www.wiwi.hu-berlin. de/im, www.csr-hu-berlin.org). 1 Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die in ZCG 2/03 mit dem Beitrag von Günther/Ruter mit einer Übersicht zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Safe Harbor aktuell

    David Ritchie
    …Safe Harbor Framework, it is worth stating certain basic facts from the outset. Under the EU 1995 Data Protection Directive (hereinafter the Directive) 1… …, International Trade Administration, U.S. Department of Commerce. 1 Directive 95/46/EC of the European Parliament and of the Council of 24 October 1995 on the… …(USTR), p. 166. Available at: http://www.ustr.gov/sites/default/files/NTE%20Final%20 Printed_0.pdf. Safe Harbor aktuell Ritchie PinG 02.13 47 narios: (1… …for U.S. entities doing business in Germany. 1. The Validity of Safe Harbor Self-Certifications In Germany Regardless of whether or not one prefers an… …: http://www.willkie.com/files/tbl_s29Publications%5CFileUpload5686%5C3410%5CGerman%20Authorities%20Issue%20 ­Privacy%20Decision%20Clarifying%20Due%20Diligence.pdf. 13 EU Safe Harbor adequacy decision, Article 1 provides in part: “For the purposes of… …: http://export.gov/safeharbor/eu/eg_main_ 018475.asp. 18 EU Safe Harbor adequacy decision provides in part in Article 1: “For the purposes of Article 25(2) of Directive 95/46/EC, for all the… …form”. 48 PinG 02.13 Ritchie explicitly requires that all data controllers 20 in the EU (1) confirm that the data processor 21 – irrespective of where it… …. 2003 (Federal Law Gazette I, p. 66), (last amended by Article 1 of the Act of 14. 08. 2009 ((Federal Law Gazette I, p. 2814)), in force from 01. 09… …, Article 13(1): “Member States may adopt legislative measures to restrict the scope of the obligations and rights provided for in Articles 6 (1), 10, 11 (1… …: 0005:0018:EN:PDF. 36 E.g., Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) (S.C. 2000, c. 5), Division 1: Protection of Personal Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …„Kultur“ im Unternehmen nachhaltig verändert oder beschränkt sich Compliance auf die Erfüllung eher lästiger Pflichten? 1. Einleitung Am 11. März 2011 hat… …Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Maßnahmen zur… …Kaufmanns“ – für ein ethisch einwandfreies Verhalten steht. * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU

    EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Cordula Heldt
    …wichtigsten Vorhaben festgelegt, die sie in den nächsten zwei Jahren vorantreiben will. Worauf müssen (oder dürfen) sich die Beteiligten einstellen? 1… …, CCEinbeziehung der Aktionäre CCund Förderung des Wachstums von Unternehmen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit fasst die EU-Kommission in ihrem Aktionsplan 1 die… …Governance und Gesellschaftsrecht beim Deutschen Aktieninstitut. 1 Aktionsplan: Europäisches Gesellschaftsrecht und Corporate Governance – ein moderner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Getting the EU data protection reform back on track

    Christian Wiese Svanberg
    …Wiese Svanberg, BA, LL. M. 1 I. The proposal for a reform of EU data protection law was presented by the European Commission on 25. 01. 2012 and has thus… …Regulation aims at updating the cur- 1 All views expressed represent those of the author and cannot be attributed to any other person or entity. rent data… …Council Working Party on Information Exchange and Data Protection (DAPIX) 1 the reform within the current mandate of the European Parliament and the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der… …. Angesprochen werden hierbei beispielsweise die Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG bei ausländischen Personenhandelsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …dar? Mit diesen Fragestellungen befasst sich nun Teil II des Beitrags. 1. Einführung Jedes deutsche Unternehmen hat knapp über 15.000 verpflichtende… …Regeln einzuhalten. 1 Was für das Unternehmen gilt, gilt aber erst recht für die jeweiligen Manager des Unternehmens. Damit bleibt das größte Risiko eben… …ist Mitglied der Geschäftsleitung des D&O-Anbieters VOV GmbH, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm) . 1 Vgl. Behringer, S.: Vielfältige Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück