COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (79)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • PinG Privacy in Germany (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen Prüfung Instituts Unternehmen Corporate Kreditinstituten Deutschland Ifrs Institut interne Revision PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 8 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance Update – USA

    Anna Rode
    …bekannte Dodd-Frank- Passage werden ab September 2013 Rohstoff fördernde, an US‑Börsen notierte Unternehmen sowie ihre internationalen Gesellschaften… …Unternehmen sowie ihre Tochtergesellschaften zur Veröffentlichung von Zahlungen verpflichtet werden, die sie im Zusammenhang mit kommerziellem Rohstoffabbau… …Tochterunternehmen Von SEC Rule 13q-1 betroffen sind amerikanische und internationale an US‑Börsen notierte, rohstofffördernde Unternehmen, die projektbezogene… …entscheiden Tatsachen und Umstände (facts and circumstances) 6 darüber, ob das notierte Unternehmen „Kontrolle“ ausübt. Das ermöglicht der Regelung eine starke… …Reichweite, da sie internationale Unternehmen erfasst, die von US‑notierten Unternehmen gehalten werden, selbst wenn diese nicht formal im konsolidierten… …mehrheitlich vom Staat getragen sind sowie regionale, städtische und kommunale Einheiten. 12 Unternehmen müssen Angaben zur Art, der zahlungsleistenden Abteilung… …machen und zwar 150 Tage nach Abschluss des Geschäftsjahres. 14 Verkürzte Veröffentlichungsperioden gelten für Unternehmen mit anders definierten… …Rücksicht zu nehmen (principles of comity). 21 Unternehmen stünden nun vor der Wahl, ihre Notierung an US‑Börsen zu beenden 11 Vgl. Disclosure of Payments by… …informieren. Die Tatsache, dass bereits renommierte Unternehmen mit der Zahlungsoffenlegung begonnen haben, beweise zudem, dass diese, im Gegensatz zu den… …aufrechtzuerhalten. 30 Mit Besorgnis wird erwartet, dass jede Diskrepanz zwischen den von den EITI Staaten offengelegten und den von den Unternehmen berichteten Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Auslagerung von Geschäftsprozessen auf externe Dienstleister, ist auch im Gesundheitswesen gängige Praxis. Viele Unternehmen im Gesundheitswesen versprechen… …Entwicklungen wie das Cloud Computing eröffnen zudem auch im Gesundheitswesen neue Möglichkeiten. Cloud Computing verspricht Unternehmen Innovationskraft durch… …Schweigepflicht gewährleistet wird, gilt es zu schützen. Viele Unternehmen, die IT-Dienstleistungen im Gesundheitssektor als Auftragnehmer übernehmen, sind… …, mit denen Gesundheitsdaten verarbeitet werden sollen, haben sowohl das auslagernde Unternehmen als auch der Dienstleister aus einem Anforderungskatalog… …Informationen über den Patienten an externe Unternehmen nicht zu einem unbefugten Offenbaren von Patientengeheimnissen führt. Der Dienstleister darf keine… …ausgehandelt, auf deren Grundlage eine Angemessenheitsentscheidung gestützt werden kann. Danach kann grundsätzlich bei Unternehmen in den USA, die den… …Behauptung einer Safe-Harbor-Zertifizierung allein nicht aus. Neben der Gültigkeit der Safe-Harbor Zertifizierung muss das Daten exportierende Unternehmen auch… …nach dem Safe Harbor-Abkommen durch das Daten exportierende Unternehmen. 16 Orientierungshilfe Cloud-Computing der Arbeitskreise Technik und Medien der… …geprüft werden. 18 Schließlich sind alle Unternehmen, die in der Öffentlichkeit als Partner des PRISM-Programms identifiziert wurden, dem… …Safe-Harbor-Abkommen beigetreten. Es stellt sich somit die Frage, inwiefern sich die Auslagerung von Daten an Unternehmen – auch Cloud-Dienste-Anbieter – in den USA auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil I: Versuch einer Klarstellung

    RA Franz Held
    …seinem D&O-Versicherer erwarten können? Gibt es individuelle Versicherungslösungen für den Fall des Ausscheidens eines Managers aus dem Unternehmen? Mit… …jeweiligen Organtätigkeit begangenen Pflichtverletzung für den daraus resultierenden Vermögensschaden von dem eigenen Unternehmen oder von Dritten persönlich… …Unternehmen – die Rechte aus dem Vertrag stehen den versicherten Managern zu. In der Praxis werden ü berwiegend die sogenannten Innenhaftungsansprü che, also… …sich – auch ohne das Bestehen einer D&O-Versicherung – jeder persönlich durch das jeweilige Unternehmen in Anspruch genommene Manager beinahe instinktiv… …erkauft sich das Unternehmen also gerade keinen Nachteil. Abgesehen davon machen heutzutage viele Manager ihr Tätigwerden für ein Unternehmen von einem… …Unternehmens in die D&O-Deckung ziehen. Ein „clean cut“ könnte hier so aussehen, dass für das übernommene Unternehmen eine sogenannte „Run-off“-Deckung… …Mandaten in nicht zum Konzern der Versicherungsnehmerin gehörenden Unternehmen, Verbänden oder Vereinen zählt (sog. „Fremdmandate“ bzw. „outside… …Fremdmandaten in externen Unternehmen und in Verbänden und gemeinnützigen Organisationen Versicherungsschutz für Tätigkeit bei – ggf. unvollendeter – Gründung… …ein Manager nicht im gegenseitigen Einvernehmen, sondern etwa im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Schieflage das Unternehmen verlässt, da zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …ist. Für jedes Unternehmen, das ­Kundendaten verarbeitet, stellt sich daher die Frage, wie im Krisenfalle richtig zu reagieren ist. I. Information bei… …Datenleck: Rechtspflicht statt reine PR-Maßnahme Bei der Frage der Reaktion auf derartige Vorfälle spielen bei den betroffenen Unternehmen oftmals… …unterbliebene, unvollständige oder verspätete Information für das betroffene Unternehmen haben kann. So drohen bei einem Verstoß Bußgelder von bis zu 300.000,00… …, wenn das Unternehmen die nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beachtet hat. Diese „gebotene Sorgfalt“ setzt als Minimum voraus, dass die… …Wahrscheinlichkeit gegeben ist, muss das betroffene Unternehmen tätig werden. Auch wenn der Wortlaut des § 42a BDSG eine tatsächliche Kenntnisnahme vorauszusetzen… …abgewartet werden kann, bis ein konkreter Missbrauchsfall bekannt wird. Dabei ist es unerheblich, ob ein Insider Daten aus dem Unternehmen unberechtigt… …herausgibt oder ein Dritter als Hacker von außen in die Systeme des Unternehmens eindringt. Auch auf die Frage, ob das Unternehmen an dem Datenverlust eine… …Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen (vgl. § 27 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BDSG). Grundsätzlich trägt das Unternehmen, das die betroffenen Daten für eigene Zwecke auf… …verantwortlichen Unternehmen selbst gespeichert, sondern bei einem externen Dienstleister. Soweit ein Datenleck bei einem solchen Dienstleister entsteht, stellt sich… …häufig die Frage, wer für die Erfüllung der Informationspflichten verantwortlich ist. Dabei gilt, dass grundsätzlich das Unternehmen, das die betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Urteile: „Beschlagnahme interner Untersuchungsergebnisse“

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …, eine unternehmensbezogene Straftat begangen zu haben, beauftragen ihre Unternehmen häufig Anwaltskanzleien mit der Untersuchung des Sachverhalts und der… …gegen das Unternehmen, sondern gegen Dritte gerichtet haben sollen, prüfte die Rechtsanwaltskanzlei nicht etwaige Ansprüche des Unternehmens gegen die… …Beschuldigten, sondern in Betracht kommende Ansprüche Dritter gegen das Unternehmen. Zur Aufklärung der Faktenlage befragten die Anwälte die von der… …Staatsanwaltschaft verlangte von dem Unternehmen das Gutachten heraus. Von der Anwaltskanzlei forderte sie die für die Erstellung des Gutachtens gefertigten… …Aufzeichnungen und Befragungsprotokolle. Die Beschlagnahme wurde vom Ermittlungsrichter bewilligt. Sowohl die Rechtsanwaltskanzlei als auch das Unternehmen legten… …Unternehmen billigte es dagegen. 2 2.2 Änderung des § 160a Abs. 1 StPO Zum 01. 02. 2011 weitete der Gesetzgeber durch das „Gesetz zur Stärkung des Schutzes von… …unternehmensbezogenen Straftaten auch die Beschuldigtenrechte verletzt werden. Unternehmen würden möglicherweise unliebsame Dokumente dem Zugriff der Staatsanwaltschaft… …HSH-Nordbank-Fall richtete sich die vermeintliche Straftat gegen das Unternehmen und nicht gegen Dritte. Die hinzugezogenen Rechtsanwälte sollten… …Schadenersatzansprüche gegen die beschuldigten Vorstandsmitglieder prüfen. Dem Unternehmen selbst drohte keine Strafe. Deshalb waren die Interessen der HSH- Nordbank-AG… …geschäftlichen Verkehr gem. § 299 StGB ermitteln. Dann drohen aber nicht nur strafrechtliche Konsequenzen für die beteiligten Personen. Auch das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Der Protected Disclosures Act (2000)

    Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika
    Dr. Rüdiger Helm
    …in Unternehmen oder Einrichtungen durch einzelne Beschäftigte (Whistleblowing) Anwendung, beispielsweise bei rechtswidrigem Verhalten seitens des… …einhalten. Dies gewährleistet am nachhaltigsten, dass sie gegen Beeinträchtigungen geschützt sind. Unternehmen, die in Südafrika – und nicht nur da – tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Compliance und Strafrecht

    Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), C.F. Müller, 2013
    Rechtsanwalt Dr. Max Klinger
    …Unternehmen mit internationaler Gesellschafterstruktur – der grenzüberschreitenden Dimension einschlägiger Fragestellungen und Risiken nicht entziehen können… …Folgereferate mit den Themen „Aufsichtspflichten und Compliance im Unternehmen“, „Compliance und Mitarbeiterrechte“, „Die Rechtsstellung und strafrechtliche… …Verantwortung des Compliance-Beauftragten“, „Compliance und Internal Investigations“ sowie „Compliance und Strafsanktionen gegen Unternehmen“ durch die kompakte… …Auffassung – auf einer allgemeinen Garantenpflicht für das Unternehmen als „Sonderrisiko“ beruhen sollen; die Führungskraft sei demnach sowohl strafrechtlich… …strafrechtliche Sanktionierung von Unternehmen – angesichts des Ultima-Ratio-Gedankens und generalpräventiver Überlegungen – gegenüber einer rein administrativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Governance-Anforderungen Ismail Ergün / Dr. Markus Kreipl / Lena Panzer* Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des… …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …Risikomanagementsystem dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an die sich ständig ändernden Umweltbedingungen zu gewährleisten 1 . Mit dem Gesetz zur… …künftigen Geschäftsentwicklung zu erläutern sowie die zugrunde liegenden Annahmen anzugeben. CCSchließich sind Unternehmen, die nach den internationalen… …laufenden Prozess verstanden werden kann 8 . Vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei kleinen Konzernen, für die die Einrichtung… …eine vollständige Sammlung sämtlicher auf das Unternehmen einwirkender Gefahrenpotenziale ergeben. Da nur erkannte Risiken bewertet, gesteuert… …beachtenden Risikoarten, die weitestgehend jedes Unternehmen betreffen: CCMarktrisiken, CCfinanzwirtschaftliche Risiken, CCrechtliche und politische Risiken… …durch den Einsatz eines derivativen Finanzinstruments (etwa ein Termingeschäft) vollständig oder zu wesentlichen Teilen auf ein anderes Unternehmen zu… …zu gewährleisten sowie das Risikobewusstsein im Unternehmen zu schärfen 24 . Aufgabe des Controlling im Rahmen der Risikokommunikation ist es, CCdie… …risikorelevanten Informationen im Unternehmen abzurufen, CCdiese zu verarbeiten und CCden jeweiligen Empfängern in Form von verständlichen Risikoberichten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Hansestadt Hamburg und das Bundesland Schleswig-Holstein wollen gemeinsam ein Korruptionsregister einführen. Registrierte Unternehmen sollen bis zu drei Jahren… …wir Unternehmen und sind Hinweisgeberstelle für korruptionsrelevante Themen. Seit 2003 unterhalten wir auf Initiative der Handelskammer Hamburg und der… …Behörden. So kann ernstzunehmenden Hinweisgebern und den betroffenen Unternehmen effektiv geholfen werden. Wer ist Träger von PRO HONORE? Hinter PRO HONORE… …voran. Wie steht PRO HONORE zu dieser Idee? PRO HONORE findet den Gedanken einer Stelle, die korrupte Unternehmen erfasst, eigentlich gut. Wir erwarten… …uns für die Praxis allerdings keine großen Auswirkungen. Es besteht die Gefahr, dass sich unredliche Unternehmen durch Namensänderung oder Sitzverlegung… …, ist unserer Ansicht ausgesprochen weitreichend. In den Katalog aufgenommen sind alle nur erdenklichen Delikte, die für wirtschaftlich tätige Unternehmen… …Gefahr, dass eine Einstellung nach § 153 a StPO für das Unternehmen die möglicherweise sehr schwerwiegendere Folge des Ausschlusses von Vergabeverfahren… …vereinbaren. Bei Straftaten im Unternehmen stellt sich immer die Frage, ob im vermeintlichen Sinne des Unternehmens gehandelt wird oder sich einzelne… …vorgeschlagenen Korruptionsregisters besteht nach unserer Auffassung in der Frage, ob und inwieweit Straftaten dem Unternehmen zuzuordnen sind. Dies ist für die… …Praxis von zentraler Bedeutung. Nach dem Vorschlag ist ein Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen, wenn eine geschäftsführende, eine in leitender Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …sind vielfältig. Eine Fokussierung speziell auf kleinere und mittlere Unternehmen findet sich jedoch selten. Das von Stefan Behringer, Dekan der EBC… …verteidigt Unternehmen und Einzelpersonen auf dem Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts. WiJ Ausgabe 2.2013 Rezensionen 130 Rechtslage überblicksartig dargestellt… …. Am Ende der meisten Kapitel finden sich sodann Checklisten mit Handlungsempfehlungen. II. Im Einzelnen Kleinere und mittlere Unternehmen Das Buch… …Unternehmen) und gibt damit gleichzeitig vor, an wen sich das Buch richtet: Er schließt sich einer Definition der EU-Kommission von kleineren und mittleren… …Unternehmen an. Danach seien KMU Unternehmen mit maximal 249 Beschäftigten, einem maximalen Jahresumsatz von EUR 50 Mio. und einer Bilanzsumme von maximal EUR… …43 Mio. Wichtiges Kriterium sei zudem, dass Unternehmen, die selbst keine KMU sind, mit maximal 25% an dem Unternehmen beteiligt sind. Aus dieser… …Unternehmensziele selbst zu bestimmen und der Unternehmenskultur sein Gepräge zu verleihen. Außerdem habe die geringere Größe der Unternehmen auf die… …Compliance-Möglichkeiten einen erheblichen Einfluss: Regelmäßig gebe es in kleineren Unternehmen weniger Hierarchieebenen und die Zahl der Entscheidungsträger sei geringer… …. StGB und § 29a OWiG und der Mehrerlösabführung nach §§ 8 ff. WiStG (…) von großer praktischer Relevanz für ein Unternehmen“ sind. Schließlich stellt… …Compliance. Nach einer kurzen Einführung rät sie Unternehmen dazu, die bestehenden gesetzlichen Pflichten ihrer Mitarbeiter durch Erklärungen zu verdeutlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück