COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (40)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen deutschen Revision Controlling Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Unternehmen Analyse Grundlagen deutsches Compliance PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 13 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/12 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance mit neuen Perspektiven? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Forensic Economics, Finance &… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …krimineller Aktivitäten durch unternehmensinterne Entscheidungsträger. 1. Einführung In Deutschland verursacht Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen einen… …jährlichen Schaden von bis zu 20 Mrd. u 1 . Dies betrifft nicht nur große Publikumsgesellschaften und deren Share- und Stakeholder, sondern im besonderen Maße… …wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl, E-Mail-Kontakt: finanz@sowi.uni-bamberg.de. 1 Vgl. Bundeskriminalamt, Wirtschaftskriminalität, 2009; BDI e. V… …. Tab. 1 zeigt die verschiedenen Arten von Wirtschaftskriminalität sowie die damit in Verbindung stehenden unternehmensexternen und -internen Verursacher… …, Umweltstrafrecht sowie Markenrechte) Tab. 1: Arten und Verursacher von Wirtschaftskriminalität 5 Interessengruppen Unternehmenseigentümer (Eigenkapitalgeber)… …, vornehmlich bei den in Tab. 1 aufgeführten Arten a, b, d und e. Bei den Arten c und f und insbesondere längerfristig auch bei den Arten a, b, d sowie e zeigen… …der FEFA Die Disziplin FEFA setzt sich aus verschiedenen Teildisziplinen zusammen: (1) Forensic Economics umfasst die Anwendung ökonomischer Methoden… …. Hervorzuheben sind insbesondere die drei möglichen Formen von Wirtschaftskriminalität durch das Top-Management (vgl. auch Tab. 1): CCBetrug und Untreue… …Vordergrund stehen. Aus Sicht der weiteren Mitarbeiter sind insbesondere die folgenden Arten von Wirtschaftskriminalität relevant (vgl. auch Tab. 1 auf S. 6)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …zu können. Empirische Ergebnisse zeigen jedoch, dass bei kleineren Unternehmensgrößenklassen der Bedarf zur Verbesserung besteht. 1. Einleitung Im Zuge… …Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen die Kriterien des § 264d HGB erfüllt. 1 Die Forderung aus § 289 Abs. 5 HGB stellt weder die Pflicht zur Einrichtung… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Kontakt: erguen@hsu-hh.de. 1 Vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Gesetz… …Interne Revision Tab. 1: Inhalte des ­Berichts zum internen Kontrollsystem 5 her vorgegeben, sondern sind abhängig von den individuellen Gegebenheiten der… …289 Abs. 1 Satz 4 HGB und ebenso aufgrund von inhaltlichen Zusammenhängen mit dem Finanzrisikobericht nach § 289 Abs. 2 Nr. 2HGB möglich. 6 3 Vgl. RegE… …von LB mit auswertbaren Angaben 0% 23% 15% Inventuranweisungen 1 4 5 In % von LB mit auswertbaren Angaben 6% 11% 10% Kommunikationsreglungen 1 4 5 In %… …11 ­Jahresabschlussprozess In % von LB mit auswertbaren Angaben 29% 17% 21% Sonstiges 1 8 9 In % von LB mit auswertbaren Angaben 6% 23% 17%… …Durchsichten 0 4 4 In % von LB mit auswertbaren Angaben 0% 11% 8% Physische Kontrollen 2 1 3 In % von LB mit auswertbaren Angaben 12% 3% 6% Stellenbeschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …oder Leitung unterstellt, dass die Fami- 1. Compliance-Management im Mittelstand Vor gut zehn Jahren war Compliance in Deutschland ein noch gänzlich… …und extern vorgegebenen Regelungen, aber auch interne und selbst erarbeitete Richtlinien einzuhalten. 1 In deutschen Großunternehmen ist die Funktion… …ist Habilitand und Projektleiter am genannten Institut. Michaela Staffel ist externe Doktorandin am genannten Lehrstuhl. 1 Vgl. Behringer, S… …einer solchen Konzeption ist in Abbildung 1 festgehalten: 10 Vgl. Peemöller, V.: Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2006, S… …besondere Bedeutung zu. ZRFC 4/12 152 Compliance Philosophie Leitbild WARUM? Ziele Abbildung 1: Bestandteile einer Compliance- Konzeption 16… …von 9,7 %). 21 65 % der Unternehmen firmierten als GmbH, 23 % als GmbH & Co. KG, 9 % als AG und 1 % als KG. Hinsichtlich der Branchenverteilung waren 52… …ebenfalls zu einer dichotomen Variable „Unternehmensgröße (UG)“ zusammengefasst, die den Wert 1 annimmt, wenn es sich um ein mittleres oder großes Unternehmen… …Folgenden interessiert die Analyse der Instrumentennutzung in Abhängigkeit der Einflussgrößen (1) „Unternehmensgröße“ sowie (2) „Familieneinfluss“. 3.3… …dichotome Variable „Familie“ gebildet, die den Wert 1 annimmt, wenn sich das betreffende Unternehmen mindestens zu 51% in Familienbesitz befindet und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …wiederholte Klageaktivitäten dokumentiert, der Vorwurf eines gut florierenden Klagegewerbes liegt nahe. 1. Einleitung Im März 2012 erfolgte die Bekanntmachung… …Teutonia Zementwerk AG 1 . Die Teutonia Zementwerk AG war 2005 mehrheitlich von der HeidelbergCement AG übernommen worden. Wenig später erfolgte ein… …Unternehmensfinanzierung, TU Darmstadt. Christian Thamm ist Doktorand an der TU Darmstadt, Email: christian.thamm@ stud.tu-darmstadt.de. 1 Börsen-Zeitung vom 27. 3. 2012 S… …Abs. 1 bzw. Abs. 2 AktG ist dies nur mit einem Anteil am Grundkapital der Gesellschaft von mindestens 5 % bzw. bei einem anteiligen Betrag von 500.000 u… …Minderheitsaktionäre bereits wirksam durchgeführt werden konnte und insofern Rechtssicherheit besteht. Tab. 1 auf S. 215 führt namentlich alle natürlichen Personen sowie… …. 28 ZIP 2007 S. 1629 ff. 29 Der Untersuchungszeitraum dieser Studie ist 1. 1. 2003 bis 30. 6. 2007. c Das Ergebnis des Vergleichs ­zwischen den… …(vormals AG) Bremen 16 Tab. 1: Mehrfachkläger führen weiter aus, dass allein eine Vielzahl erhobener Klagen nicht auf ein nachteilig zu beurteilendes… …Tab. 1 alle Antragsteller des Vergleichs, die bereits an einem weiteren gesellschaftsrechtlichen Verfahren auf Klägerseite teilgenommen haben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie

    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …Steuer­substrat und den zentralen Aspekt des Datenschutzes der Kunden. Viele Fragen bleiben indessen weiterhin offen. 1. Weißgeldstrategie der Schweizer Regierung… …der Integrität und Reputation des Finanzplatzes bildet einen zentralen Parameter. Integrität wird als wichtiger Standortfaktor benannt. 1 Zur hier… …hat der Bundesrat das neu geschaffene Staatsekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) mandatiert. Das seit dem 1. März 2010 operativ tätige SIF… …. 1 Vgl. Eidgenössisches Finanzdepartment: Strategische Stossrichtung für die Finanzmarktpolitik der Schweiz, Bern 2009, S. 54. 2 Eidgenössisches… …internationale Finanzund Steuerfragen 2011, Bern 2011, S. 5. 4 SBVg: Positionspapier „Finanzplatzstrategie 2015“, Basel 2010, S. 1. 5 SBVg: Positionspapier… …gutgeschrieben. Am 31.12. 2010 beträgt der Saldo schließlich CHF 1 Mio. Im Oktober 2011 verschiebt er Vermögenswerte seines Kontos bei der schweizerischen Bank ins… …. Für die Berechnung der Nachversteuerung relevantes Kapital: CHF 1 Mio. (Saldo per 31.12.2010) ffSteuerbetrag: CHF 340.000 ffSteuerbelastung auf dem… …unsicheren Wissen 17 Vgl. Moinat, G./ Gratwohl, N.: Geldwäscherei nimmt in der Schweiz wieder zu, Handelszeitung v. 3.11.2011, S. 1 und S. 6. 18 Vgl… …; SonntagsZeitung 16.10.2011, S. 1 und 61. 30 Eidgenössische Bankenkommission: Jahresbericht 2006, Bern 2006, S. 43; Vgl. Roth, M.: Good Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …kommt (vgl. schon BGH, Urteil vom 02. Dezember 2008 – 1 StR 416/08). Strafaussetzung hat der BGH im Fall von Steuerhinterziehung in zwei Fällen in Höhe… …Urteil vom 07. Februar 2012 (Az.: 1 StR 525/11) Service ZRFC 2/12 93 c GRC-Report Konzeption und Etablierung ­einer Compliance-Organisation Rainer Benne 1… …geklärt und bekannt. 1 Eine Recherche im Internet mithilfe der Suchmaschine Google erbringt 667.000.000 Treffer, die in den verschiedensten Zusammenhängen… …Eine Verpflichtung für Compliance- Maßnahmen lässt sich jedoch auch aus diesen Rechtsnormen nicht ableiten 7 . 1 Vgl. Saitz, B.: Compliance in… …, H./Grundei, J. (Hrsg.), Organisations-Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele, 1. Auflage, Wiesbaden 2006, S. 26. 4 Vgl. Schubert, M.: Konzeption und… …Integrationsansatz unterscheidet sich insofern vom Compliance-Ansatz, als dass dem Integritätsansatz ein umfassenderes Menschenbild als dem Compliance- Abbildung 1… …Entwicklungen in der Unternehmensethik, in: zfwu 01/2004, S. 1 ff. 14 Vgl. Hofmann, S.: Handbuch Anti-Fraud-Management: Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen –… …Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Diplomica Verlag, 1. Auflage 2011, Hamburg 2011, ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …des praxisspezifischen Risikos im Rahmen einer Gefährdungsanalyse wird erläutert, ferner enthält der IDW PrH 2/2012 in der Anlage 1 ein Beispiel für die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …, welche seit dem letzten Länderbericht 1 ergangen ist. Allerdings soll auch die gesetzgeberische Entwicklung in der Geldwäschereibekämpfung und der… …auf ausgewählte Fragestellungen ausführlicher erörtert wird. II. Neue wirtschaftsrechtliche Gesetzesvorhaben 1) Bekämpfung der Geldwäscherei Die… …am 16. Februar 2012 ihre neuesten Empfehlungen veröffentlicht. 2 Als eines der dort aufgeführten Hauptproblemfelder stellt sich die Frage 1… …: http://jumpcgi.bger.ch/cgibin/JumpCGI?id=20.12.2011_6B_453/2011 (zuletzt besucht am 8. Juni 2012). 4 Vgl. dazu Eicker/Frank/Achermann, Verwaltungsstrafrecht und Verwaltungsstrafverfahrensrech, 1. Auflage, 2011, S… …Rechtsprechung 1) Entscheid des Bundesgerichts vom 8. Dezember 2011 16 (Geldwäscherei an Vermögenswerten, welche aus einer kriminellen Organisation kommen) a)… …Organisation, welche sich mit Amtsmissbrauch, Korruption und anderen Amtsdelikten befasste, zu Haftstrafen. Mit Urteil vom 1. Juni 2010 wurde der Beschuldigte… …Rechtfertigungsgrund) a) Sachverhalt Zwei Mitarbeiterinnen des Sozialdepartements der Stadt Zürich wurden wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses gemäß Art. 320 Ziff. 1 Abs… …. 1 StGB angeklagt, nachdem sie im Mai 2007 einem Journalisten der schweizerischen Wochenzeitschrift "Weltwoche" vertrauliche, teilweise anonymisierte… …Steuerveranlagungsverfahren unter Bezugnahme auf die Art. 183 Abs. 1 bis DBG und Art. 57a Abs. 2 i.V.m. Art. 72g StHG nun dahingehend, dass Aussagen des Steuerpflichtigen und… …ihren Aufklärungspflichten gemäß Art. 153 Abs. 1 bis und Art. 183 Abs. 1 S. 2 DBG nachkomme. Das bedeutet, dass sie die nachsteuerpflichtige Person darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …und/oder Fremdmanager in der Geschäftsleitung installieren, müssen mit einem verstärkten Bedarf an Controlling-Ressourcen rechnen. 1. Einführung… …. R. dem signifikanten Einfluss einer Unternehmerfamilie auf das Unternehmen zugeschrieben 1 . Allerdings ergeben sich für FU durch den Familieneinfluss… …: birgit.feldbauer@jku.at. 1 Vgl. Sirmon/Hitt, Managing Resources, Entrepreneurship: Theory and Practice 2003 S. 339 ff.; Winkeljohann/Kellersmann, Fremdmanagement in… …Familienunternehmen, ZCG 2008 S. 253 ff.; Hack, Sind Familienunternehmen anders?, ZfB Special Issue 2/2009 S. 1 ff.; Klein, Familienunternehmen, 2010, S. 217 ff… …Special Issue 2/2008 S. 1 ff. 4 Vgl. Schulze u. a., Agency Relationships in Family Firms, Organization Science 2/2001 S. 99 ff.; Schulze/Lubatkin/Dino… …, ZfKE 2012 (im Erscheinen). 12 Witt, Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb, 2003, S. 1. 13 Vgl. Jensen/Meckling, Theory of the Firm, Journal of… …. Davis/Schoorman/Donaldson, Toward a Stewardship Theory of Management, Academy of Management Review 1/1997 S. 20 ff. 16 Vgl. Hack, ZfB Special Issue 2/2009 S. 1 ff. 17 Vgl… …hält und die Summe der Anteile an Eigentum, Geschäftsleitungs- und Kontrollorgan zumindest 1 (von maximal 3) beträgt 26 . Basierend auf dem SFI-Konzept… …CG-Kombinationen, welche der Abb. 1 auf S. 56 zu entnehmen sind. Für jede dieser Kombinationen ist angeführt, CCwie viele Unternehmen aus dem vorliegenden Sample dem… …ff. 22 Vgl. Habbershon/Williams, Family Business Review 1/1999 S. 1 ff.; Sirmon/Hitt, Entrepreneurship: Theory and Practice 2003 S. 339 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück