COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (40)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Praxis internen Berichterstattung deutschen Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Prüfung Controlling Fraud Rahmen Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 14 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Corporate Governance mit neuen Perspektiven?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/12 • 1 Corporate Governance mit neuen Perspektiven? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der Frage, ob sich die Corporate… …die Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt hat. Diese Änderungsvorschläge betreffen nach entsprechenden Vorabinformationen in der FAZ vom 19. 1. 2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bereits dem Ende zu und mit dem vorliegenden Heft schließt deshalb die ZCG-Berichterstattung für dieses Jahr ab. Die an dieser Stelle in Heft 1 gezeichneten… …gesetzlichen Frauenquote ebenfalls in H. 1 (S. 14 ff.). Dass allerdings der von der EU-Kommissarin Reding als „Durchbruch“ bezeichnete Vorschlag vom 14. 11. 2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 1 Inhalt & Impressum CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 1. (2012) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.ZfCdigital.de Redaktion: ESV-Redaktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …Sinne können also gesellschaftliche Aspekte als Metaziele hinsichtlich der Optimierung des Shareholder Value anerkannt werden. 1. Problemstellung… …motivierter Anlagestrategien beobachtet wer­den 1 . Grundgedanke des Nachhaltig­keits­investments ist die bewusste Berück­sichti­gung öko­logischer, sozialer… …Johannes- Gutenberg-Universität Mainz, E-Mail: christian. nessler@uni-mainz.de. 1 Vgl. Schäfer, Verantwortliches Investieren, in: Bonnet (Hrsg.), Corporate… …von CSR 1 bis CSR 4 7 . Durch die starke Betonung des Begriffs Responsiveness wird erstmals ein stärkeres Gewicht auf die aktive… …Verbreitung 8 . Konträr dazu wurde auch fundamentale Kritik geübt. Milton Friedmans Artikel in Tab. 1: Entwicklung von SRI-Investments der NY Times bildet bis… …, Parallel Universes: Companies, Academics, and the Progress of Corporate Citizenship, Business and Society Review 1/2004 S. 5 – 42; Frederick, From CSR 1 to… …. 1 auf S. 60 stellt die globalen Ent­wick­lungen in Anlehnung an die Stu­dien des European Social Investment Forums dar 14 . Die Entwicklung in Europa… …, Führungsorganisation, 2008, S. 3 – 9. 19 Witt, Corporate Governance – Systeme im Wettbewerb, 2003, S. 1. 20 Keasey/Thompson/Wright (Hrsg.), Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ausgewählte Lücken als auch für wichtig empfundene Spezialthemen einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. 1. Einführung Das Thema Corporate Compliance… …Compliance insbesondere über den Finanzierungs- und Bankensektor Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 1 Ursprünglich abgeleitet aus… …. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des genannten Lehrstuhls sowie Instituts. 1 Vgl. Behringer, S.: Compliance kompakt – Best… …Verteilung Abbildung 1 umfasst die quantitative Zählung erschienener deutschsprachiger Compliance-Beiträge pro Jahr innerhalb der letzten 15 Jahre. Dabei fällt… …diesem Zusammenhang zudem erwähnt, dass der vollzogene Anstieg Allgemeines Management Normative Vorgaben Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung von… …Abschlussprüfer (6%) CFO (1%) IDW EPS 980 (15%) FCPA/UK Bribery Act (13%) MaComp (13%) Österreichischer Compliance-Kodex (9%) MiFiD (9%) DCGK (7%) SOX (7%)… …, nach Meinung der Autoren, einen (noch) zu geringen Anteil im Zuge der gesamten Compliance-Management-Diskussion ein. Nur circa 1 % aller analysierten… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info VanKann_Anzeige192x140.indd 1 16.07.2012 11:23:41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Corporate-Governance-Strukturen beeinflusst werden kann. 1. Einführung Es ist mittlerweile hinlänglich bekannt – insbesondere den Lesern der ZCG – dass Familienunternehmen sowohl… …1 . Diese enge Verzahnung zwischen Eigentum und Führung eines Unternehmens bringt auch familienunternehmenstypische Anforderungen an die Ausgestaltung… …Controlling und Consulting der Johannes Kepler Universität Linz. E-Mail: martin. hiebl@jku.at 1 Vgl. z. B. Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im… …. 1 auf S. 251 dargestellt. 3. Einfluss von Corporate- Governance-Strukturen auf das Risikoverhalten von Familienunternehmen 3.1 Eigentümerstruktur… …. 16. 11 Vgl. Zellweger, Time Horizon, Costs of Equity Capital, and Generic Investment Strategies of Firms, Family Business Review 1/2007 S. 1 ff. 12 Vgl… …. 1: Einflüsse unterschiedlicher Aspekte der Corporate-Governance-Struktur in Familienunternehmen auf das Risikoverhalten halten, um etwa den eigenen… …Risiko­aversion Abb. 1: Implikationen für die Unternehmenspraxis Lösungsansätze hinsichtlich der CG-Struktur CC Hinzunahme von externem Know-how durch… …jüngere Generation unterstützen. Zusammengefasst sind die in diesem Beitrag dargestellten Implikationen für die Unternehmenspraxis Abb. 1 auf S. 253 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …sich daraus ergebende Governance-Konzept wird nicht nur verbal erläutert, sondern auch grafisch illustriert. 1. Gesundheitswesenbezogene Strukturen der… …Sozialen Governance Das Konzept der Corporate Governance wird in der einschlägigen Literatur ebenso umfassend wie facettenreich diskutiert 1 . Ursprünglich… …gesundheitlichen Versorgung zusammengefasst 2 . Die Governance im Gesundheitswesen setzt sich, wie Abb. 1 auf S. 65 zeigt, aus verschiedenen Führungsformen zusammen… …, E-Mail: ­regina.schroeder@unibz.it. 1 Vgl. Turnbull, Corporate Governance: Its scope, concerns and theories, Corporate Governance: An International Review… …Corporate Governance Management • ZCG 2/12 • 65 Abb. 1: Einsatzfelder und ­Komponenten der Sozialen Governance Zwar zeichnet sich die HNG verglichen mit der… …Krankenhauses Andere Krankenhausangestellte Patienten Tab. 1: Anforderungen wesentlicher Stakeholdergruppen 24 An die Quantifizierung der Leistung schließt sich… …Anforderungen zusammen, die bedeutende Krankenhausstakeholder an dieses stellen 23 . Dazu zählen (wie in Tab. 1 aufgelistet) die folgenden Ansprüche medizinischer… …Anforderungen zu interpretieren. Die von den Stakeholdern gestellten Anforderungen stimmen, wie die Einträge in Tab. 1 auf S. 67 zeigen, teilweise überein. Doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, GARANT Schuh + Mode AG Das Examen Interner Revisor DIIR wurde im April 2011 zum ersten Mal mit den Teilen 1 und 2 von insgesamt 4 Prüfungsteilen gestartet… …glückliche Jahre bei guter Gesundheit, um sich seinen künstlerischen Aktivitäten widmen zu können. Brogl_Anzeige_126x137_sw.indd 1 19.01.2012 10:24:17…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …Mitarbeiter und das interne Kontrollsystem. 1. „Karussellgeschäfte“ – Ein exotisches Problem? Die Wahrscheinlichkeit für Unternehmen, ungewollt in ein… …Umsatzsteuerbetrug angelegte Lieferkette“. 1 Hierbei wird nach einem Gesamtplan z. B. Handelsware in einer Lieferkette über mehrere, teils in anderen Mitgliedstaaten… …Jahre Mitarbeiter in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in einer renommierten, international tätigen Kanzlei in München. 1 BFH Urteil v. 19.04.2007 V R… …BGH Urteil v. 16.12.2009 – 1 StR 491/09, FD-StrafR 2010, 298032. Hinreichende Kompetenz im Umgang mit steuerrechtlichen Sachverhalten ist entscheidend… …. Abbildung 1: Echte und unechte Umsatzsteuerkarusselle (Quelle: Eigene Darstellung). ZRFC 3/12 118 einem Missing Trader nur dann gelingen, wenn das… …, Beschluss v. 20.11.2008 – 1 StR 354/08, DStR 2009, 577. 9 Vgl. Sackreuther, Umsatzsteuerbetrug: Die steuerstrafrechtliche Verantwortung des Unternehmers… …initiiert werden, ffwelchen Risiken das Unternehmen hierdurch ausgesetzt sein kann, 16 Vgl. FG Saarland Urteil v. 15.02.2002 – 1 K 137/00, BeckRS 2002… …, 21010870 und FG München Beschluss v. 10.07.2008 – 14 V 1356/08, BeckRS 2008, 26025796. 17 Vgl. IDW PS 261 Rn. 5ff. 18 Vgl. BGH v. 16.12.2009 – 1 StR 491/09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Zur Inbegriffsrüge bei fehlerhafter Anordnung und fehlerhaftem Abschluss des Selbstleseverfahrens – ein kurzer Beitrag zu BGH NJW 2010, 3382

    Rechtsanwalt Alexander Sättele
    …besondere Bedeutung zu 1 , wobei es jedoch erhebliche regionale Unterschiede zu geben scheint. Während eine Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Berlin… …S. 1 StPO. Sind die Anord- 1 26 S. hierzu LR /Mosbacher, § 249 Rn. 54. 2 Hierüber berichtete Reinhold Schlothauer anlässlich der WisteV-Veranstaltung… …im Protokoll die nach § 273 Abs. 1 S. 1 StPO erforderliche Bezeichnung dieses Schriftstücks. Die Durchführung des Selbstleseverfahrens gilt insoweit… …auf Erfolg, wenn die Feststellung, dass die Richter und Schöffen vom Wortlaut der Urkunde Kenntnis genommen haben, nicht oder nicht § 249 Abs. 2 S. 1 u… …. 3 StPO entsprechend im Protokoll vermerkt wurde. Soweit ersichtlich, hat erstmals der 1. Strafsenat am 21.9.1999 über einen Fall entschieden, in dem… …Auffassung scheint sich auch der 2. Strafsenat in seinem Beschluss vom 8.7.2009 18 angeschlossen zu haben, der auf die Entscheidungen des 1. und 5. Strafsenats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück