COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Risk, Fraud & Compliance (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Institut PS 980 Revision Ifrs Instituts Prüfung Compliance Governance Management Analyse deutsches Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 12 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …: Industrie Management 24/2008, S. 48 Die Ableitung von Kontrollaktivitäten ­bildet die Schlussfolgerung aus der ­Risikoanalyse. Ursachen der Non-Compliance… …Unternehmen, 4. Aufl., 2002. 11 Vgl. Möller, R. R.: COSO enterprise risk management: understanding the new integrated ERM framework, Chapter 1. 12 Vgl. Wolf, M… …: WPg 17/2010, S. 867. 13 Vgl. Bergmoser, U.: Integration von Compliance- Management Systemen, in: BB Special 4.2010, S. 4. Eine eigenständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …Anzahl der zum Teil auch widersprüchlichen Anforderungen drastisch reduziert wird, gleichzeitig wird aber keines der Ziele, keines der für das Management… …implementieren, etwa ein prozess-orientiertes Business Continuity Management (in diesem Fall sind die Schutzziele über eine Business Impact Analysis zu ermitteln… …Bewältigung. 5. Bewertungskriterien Wenn nun ein Mittelständler die prinzipielle Entscheidung getroffen hat, das GRC -Management extern in Auftrag zu geben, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg sowie diversen Anwendern, Anbietern und Beratern (etwa IBM, PricewaterhouseCoopers, HDP Management… …R & D IT SERVICES AUDITING AND ACCOUNTING MARKETING AND ADVERTISING MANAGEMENT CONSULTANCY LEGAL SERVICES sourcingvorhabens geben kann. In der… …Services angefordert werden ­(Request Management)? D.3.2.8.A Soll-Prozessmodelle D.3.2.8.B Prozessschnittstellen D.3.2.8.C Systemschnittstellen D.3.2.8.D… …auditiert werden? Sollte die Outsourcing-Beziehung nach Vertragsablauf fortgeführt werden? D.3.5.4.A Change Management Request D.3.5.4.B Testplan D.3.5.4.C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …strafrechtsbewehrt und trifft grundsätzlich das Management. Überwachung der ordnungsgemäßen Prozesse sowie Schlüsselkontrollen (Internes Kontrollsystem) zur Vermeidung… …Kompetenzen bezüglich Management und Business mit. Darüber hinaus haben Sie ein ausgeprägtes Verständnis für die Methoden des Projektmanagements. Die englische… …frühestmöglichen Eintrittstermins. Drägerwerk AG & Co. KGaA HR Management Ann-Christine Goerke Kennziffer: ag-zir-292924 Moislinger Allee 53-55 23558 Lübeck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Journal of Social Psychology 1/1973, S. 49. 29 Vgl. Daboub A. J. / Rasheed, A. M. A. / Priem, R. L. / Gray, D. A.: Top Management Team Characteristics and… …Corporate Illegal Activity, in: Academy of Management Review, 1/1995, S. 157 ff. 30 Vgl. Turner, J. C.: Social Identification and Psychological Group… ….: Non- Compliance in Organisationen, in: ZCG 1/2011, S. 5. 35 Vgl. Kanning, U. P.: Selbstwert Management: Die Psychologie des selbstwertdienlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Optimierungsansätze Aufbau eines Tax­Risk Management / Tax Compliance­System im übernommenen Unternehmen Abb. 2: Aufbau eines Tax-Risk Management / Tax… …Prüfungspflicht, liegen die Ergebnisse der Wirtschaftsprüfung in der Regel in Form eines sog. „Management Letter“ vor, der ebenfalls als Informationsquelle genutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …Auditing Operational Auditing Management Auditing Internal Consulting Abb. 1: Entwicklungslinie der Tätigkeitsfelder der Internen Revision 15 Die… …CCdes Inhalts (Financial, Operational und Management Auditing), CCder Vorgehensweise (Einzelfall- bzw. Systemprüfung), CCdes Prüfungsziels… …Auditing zum Operational und Management Auditing ging auch eine Weiterentwicklung der Ziele der Prüftätigkeit einher. Die Prüfungen beschränkten sich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …(Management Approach) Gestaltungsparameter Berichtsart und - frequenz Berichtsinhalt und -hierarchie Abb. 1: Ziele, Aufgaben und Gestaltungsparameter des… …realisierten Risikoereignissen anschließt 6 . Schließlich bilden die internen Risikoberichte des Controlling im Sinne des Management Approach auch die Grundlage… …die Risikoberichte dem Management in gleicher Periodizität mit den Informationen aus der unternehmerischen Tätigkeit vor, so dass die Informationen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …annehmen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Urteile

    Thomas Schröder, Dr. Christian Schefold
    …Hauptfachausschusses („HFA“) Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer („IDW“) beschlossenen Prüfungsstandard IDW PS 980 ist das Risk Management um ein neues Instrument…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück