COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (53)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Praxis Unternehmen Governance Revision Deutschland Analyse Risikomanagement Corporate Prüfung Rahmen Compliance interne Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 9 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
    …für das Amt stehen Branchenkenntnis, Management- und strategische Füh rungserfahrung an erster Stelle. Ein Beirat hat also viele Vorteile und ist dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Gute Daten, schlechte Daten?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …zu einem Wettbewerbs-, sondern auch zu einem Machtfaktor geworden und deren Management zu einem Wettbewerbsvorteil. Unternehmen stehen hierbei vor der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 6/09 • 289 ZCG-Büchermarkt IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. Von Dr. Michael Rath und Rainer… …konfrontiert. Die Autoren weisen in ihrem Buch detailliert auf ein effizientes Management der zahlreichen Vorgaben und Richtlinien für die IT hin… …Management der Unternehmensentwicklung. Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw, Deutscher Betriebswirte- Verlag, Gernsbach 2005, 305 S., 34 €. Das… …Reputation-Managements sowie die Ergänzung von Servicefunktionen herausgearbeitet. Bericht: Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Coesfeld 17. Münchner Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Management und den Jahresabschlussadressaten sind diese nicht in der Lage, die Qualität der Rechnungslegung abschließend zu beurteilen. Insofern kommt dem… …Prof. Dr. Roger Meuwissen, Department of Accounting and Information Management, University of Maastricht, E-Mail: r.meuwissen@ aim.unimaas.nl. Prof. Dr… …(Quasi-Renten) als auch das Risiko der Beeinträchtigung seiner Unabhängigkeit 6 . Zudem könnten Beratungsleistungen vom Management an den Prüfer vergeben werden… …Prüfungshonorars. Für das Management wird es damit schwieriger, Wiederwahl und Honorarhöhe als Druckmittel gegen den Abschlussprüfer zu verwenden und so seine… …übernommen werden dürfen. Damit wird dem Management die Möglichkeit genommen, dem Abschlussprüfer mit dem Entzug von Beratungsaufträgen und damit von Quasi-… …Renten zu drohen. Zudem wird es für das Management schwerer, Zahlungen, die dem Abschlussprüfer für die Aufgabe seiner Unabhängigkeit gewährt werden, durch… …erscheinende Fragen bezüglich der Prüfung unabhängig vom Management zu klären und so Probleme und Schwierigkeiten während der Prüfung sowie Konflikte mit dem… …Management zur Sprache zu bringen19 . Innerhalb der regelmäßigen Besprechungen kann der Abschlussprüfer vom Fortgang der Prüfung berichten, Prüfungsergebnisse… …kostendeckende Prüfungshonorare vereinbart werden. Zudem erschwert eine Honorarordnung, dass das Management den Abschlussprüfer bei Folgeaufträgen durch eine… …Management und dem Abschlussprüfer zu überwachen. Dies spricht für eine Offenlegung von Beratungsleistungen und -honoraren des Prüfers. Aus den vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …Zentralbereich Corporate Audit & Security Deutsche Post DHL, Bonn Sprecher des Vorstands des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Management Board… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Management Board ECIIA Mitglied des Board of Directors IIA Global, USA 13.45 –15.15 Uhr Abschließendes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Rechnungswesens“ 1/10 DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ 3/115, 6/268 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 4/160 DIIR-Projektgruppe „Projekt Management… …DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Standard zur Prüfung von Projekten, Definitionen und Grundsätze DIIR Projektgruppe „Projekt Management Revision“ 4/154… …4/154 C Cash Management 1/10 Checkliste –, Auftragsannahme 3/115 –, Disposition 3/115 –, Mietanpassungen 4/166 –, Sendungsbereitstellung 6/268 –… …Kreditversicherungen 1/10 Kuponbestandteile 5/224 L Limitüberwachung 2/82 Liquiditätsrisiken 1/2 Logistikbereiche –, Zusammenwirken der – 3/115 M Management –… …Potenzialbereichsmodell 5/210 Praktische Ratschläge 3/106 Praxis 2/60 Prognosehorizont 4/178 Project Audit 4/154 Project Audit Universe 4/154 Project Management Audit 4/154… …– 4/154 Projekt Management Revision 4/154 Projektportfoliomanagement 4/154 Projektprüfung –, Kernelemente der – 5/224 Projektrevision –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Management • ZCG 2/09 • 53 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …durchschnittlichen Jahresgehalt von 960 T € bei dem betreffenden Unternehmen. 54 • ZCG 2/09 • Management Studie zur Vorstandsvergütung Hinsichtlich der Struktur der… …Law and Economics, 2008, S. 4; Anderson et al., Executive compensation in the information technology industry, Management Science 2000 S. 530–547… …Unternehmen über die Kriterien, die zur Bemessung der variablen Barvergütung verwendet werden. Studie zur Vorstandsvergütung Management • ZCG 2/09 • 55 (n =… …Management Studie zur Vorstandsvergütung Bei einer durchschnittlichen Gesamtvergütung von 904 € hat die aktien kursorientierte Vergütung in 2007 ledig lich… …. Studie zur Vorstandsvergütung Management • ZCG 2/09 • 57 Aktien oder Optionen nicht verkauft bzw. in Aktien umgewandelt werden. Nahe zu bei allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …Informations managements Allgemein dient das normative Management 44 (Vom normativen Management sind, das auf Wettbewerb ausgerichtete strategische Management… …und das auf Effizienz ausgerichtete operative Management zu unterscheiden.) der Legitimierung der Geschäftstätigkeit, der Identifikation der Mitarbeiter… …und des Managements mit der Unternehmung sowie der Konsensorientierung zwischen unterschiedlichen Interessengruppen, wie z.B. Kapitalgeber, Management… …DCGK 2008, Ziff. 3.4. 43 BAG 2008; Rz. 18 ff. und die dort angegebenen Entscheidungen. 44 Vgl. Bleicher, K.: Normatives Management. Politik, Verfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …aufgeführt, keineswegs als Verpflichtung. Ein Rahmenwerk soll sicherstellen, dass die vom Management durchzuführende Beurteilung der Wirksamkeit des Systems… …AktG). 20 So im Ergebnis auch Rau in seinem Aufsatz “Enterprise Risk Management in Krisenzeiten”, KSI 2/2009 S. 77. 21 „COSO“ steht als Abkürzung für das… …13(a) or 15(d) of the Securities Exchange Act of 1934, Washington, 27. 6. 2007 (SEC Management Guidance). 24 Committee of Sponsoring Organizations of the… …bedingt ist. Während in den USA das Management originär verpflichtet wird, die Wirksamkeit zu beurteilen und zu bestätigen, ist diese Pflicht nach dem… …der Sorgfaltspflicht des Vorstands genügen. Die Pflicht zur Sicherstellung der Wirksamkeit liegt somit, wie in den USA beim Management, sprich beim… …vorzunehmende separate Beurteilung der Wirksamkeit des IKSRL durch das Management vor. Das Management hat hierüber zu berichten. Der Abschlussprüfer hat ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg, Lehrbeauftragter an der Mercator School of Management, Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen; E-mail… …gesetzlichen Grundlage versehen. Zum Streitstand um die Rechtsnatur des DCGK vgl. z. B. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 161 Rz. 3 f. 202 • ZCG 5/09 • Management… …ergänzt. Public Corporate Governance Kodex Management • ZCG 5/09 • 203 2.3 Verankerung Zur Sicherstellung der Beachtung des Kodexes wird im PCGK ein… …. mindestens 10% des Schadens zu vereinbaren, mindestens jedoch das Eineinhalbfache der festen jährlichen Vergütung. 204 • ZCG 5/09 • Management Public Corporate… …ausnahmsweise auf Stimmboten zurückgreifen. Public Corporate Governance Kodex Management • ZCG 5/09 • 205 tisierungen und Hinweise dazu. Über die im DCGK… …Fall von Abweichungen vgl. bereits oben. 206 • ZCG 5/09 • Management Public Corporate Governance Kodex Die Gesamtvergütung jedes… …Corporate Governance Kodex Management • ZCG 5/09 • 207 Zu den Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des PCGK fallen, zählen etwa die Bahn AG, die… …Kodex für öffentliche Unternehmen, herausgegeben von Ruter/Sahr/Graf Waldersee, 2005, S. 27 f. 208 • ZCG 5/09 • Management Public Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück