COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4992)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2815)
  • eBook-Kapitel (1429)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (167)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (134)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Controlling Bedeutung Fraud Corporate Institut Rahmen interne Management Analyse Prüfung deutschen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5002 Treffer, Seite 11 von 501, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …171 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland Leitfragen � Wie hoch ist der Umfang der… …Geschäftsbericht 2007, da sie insolvent wurde. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 172 lyse verwendet… …2,96 459 7,72 3,76 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 174 Tab. 5-2: Anteile der… …Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 176 Tab. 5-5: Top 5 – Forschungs- und Entwicklungsbericht310 Der… …(Finanzen) [MDAX] 16,00 312 Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 178 Tab. 5-8… …Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 180 Tab. 5-10: Darstellungsoptionen/Angabeorte des Forschungs- und… …Deutschland 182 5.3.4 Chancenbericht Die Auswertung der ausgeübten Darstellungsoptionen und Angabeorte für den Chancenbericht ergab folgend zusammengefasstes… …Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 184 Im Rahmen der Untersuchung der… …IFRS-Anwendern in Deutschland 186 eine eigene Position welche beispielsweise direkt als „Übernahmebericht“, als „Angaben nach §§ 315 Abs. 4 oder 289 Abs. 4 HGB“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 215 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 5.1 Vorbemerkungen In… …, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (2006, Rechnungswesen), S. 204f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 217 Bekanntmachung inkl. der notwendigen… …Bundesbank unverzüglich vorzulegen sind.1145 5.3 Aufgabe des Risikoberichts in Deutschland 5.3.1 Funktion des Risikoberichts Während dem Jahresabschluss… …, Lagebericht), S. 35. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 219 scheidungsnützlichkeit).1157 In Anlehnung an die GoRisk müssen die… …Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 221 Reduzierung der berichtspflichtigen Inhalte herbeigeführt werden würde.1170 Im Risikobericht… …IFRS-Abschluss Bezug nimmt; vgl. IDW (2006, WP Handbuch I), Abschnitt F, Rn. 852. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 223 A bn eh m en… …. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 225 offenzulegen, sofern sie nicht an einer anderen Stelle des financial statement1187… …Kreditinstituten in Deutschland 227 Obwohl der Guidance on Implementing1201, als Bestandteil der dritten Ebene des House of Risk Report, nicht explizit in IAS 8.12… …Verlautbarungen des DRSC Durch das KonTraG wurde in Deutschland erstmalig die Möglichkeit zur Einführung eines pri- vaten Rechnungslegungsgremiums (§ 342 HGB) und… …Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgre- mien.1207 Als erste Aufgabe wird die Entwicklung von Empfehlungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverhalten in Deutschland

    …Aus der Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 geht hervor, dass die Deutschen ihren Einkauf an der Ladenkasse…
  • Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    …tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland

    Helmut Fiebig
    …15 KAPITEL I Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland 1. Einleitung Die Diskussion um Staatsfinanzen, Haushaltskonsolidierung… …22 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 16 08.02.2006 15:41:00 Uhr 17 vorhandenen Ressourcen (Personal und… …, wonach die Gemeinden sich durch ihre Organe verwalten, mag dahingestellt bleiben. Die institutionalisierte Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland… …ent- spricht dem föderativen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Daneben existiert eine nicht institutionalisierte Kontrolle, die übergreifend… …, Ländern und Gemeinden“ darauf hin- 55 66 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 18 08.02.2006 15:41:00 Uhr 19 gewiesen… …Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 20 08.02.2006 15:41:00 Uhr 21 heitsverwaltung hineingebracht werden soll. Im Rahmen… …Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 22 08.02.2006 15:41:01 Uhr 23 sichtspunkten zu treffen. Erst die knappen Kassen und… …sie 1313 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 24 08.02.2006 15:41:01 Uhr 25 vorsah, dass der Mitarbeiter bei für… …darzustellen. Die kla- 1515 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 26 08.02.2006 15:41:01 Uhr 27 re Vorausschau ergibt sich… …im Rechnungsprüfungsausschuss nicht-öf- 1717 1818 Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland Fiebig_3-Aufl.indd 28 08.02.2006 15:41:01 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …ZRFC 3/13 102 Keywords: Korruption Unternehmensstrafrecht Finanzmafia Eurokrise Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland! Der… …wahrgenommene und statistische Realität decken. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) belegt jedenfalls nicht, dass etwa die Korruption in Deutschland wächst… …besonders geplagt zu sein. Das steht im Gegensatz zu dem in der Öffentlichkeit ent- Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland! ZRFC 3/13 103… …Bedürfnisbefriedigung unter Knappheitsbedingungen bedeutet. Da muss man doch die Frage stellen, welche legitimen Bedürfnisse haben wir noch in Deutschland. Um welche… …eines Unterneh- Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland! ZRFC 3/13 105 Eine seriöse Diskussion über ein Unternehmensstrafrecht ist… …Kriminalität“ in Deutschland mit stärkerem Einfluss auf die Wirtschaft? Lassen Sie mich bewusst provokant antworten: Die Frage ist nicht so sehr, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Frauen in Führungspositionen Management • ZCG 2/23 • 49 Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland Eine Analyse vor… …rechtlichen Änderungen in Deutschland zu Frauen in Führungspositionen äußern und welche weitere Vorgehensweise diese planen. Dazu wird zunächst ein Überblick… …Private-Equity-Unternehmen, die ihren Hauptstandort in Deutschland haben. Abbildung 2 (S. 52) zeigt, dass bei den 99 recherchierten Unternehmen in Deutschland 19 mit… …Private-Equity-Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland deutlich. Außerdem wird klar, dass es keine schnellen Änderungen geben wird. Zwar hatten neun Unternehmen eine… …Potenzial bei der Beteiligung von Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland besteht. Die Analyse der Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen Datenschutzaufsichtsbehörde im Bereich der evangelischen Kirche
    Michael Jacob
    …214 PinG 06.23 Sander Praxisbericht Sozialdatenschutzrecht Der Beauftragte für den ­Datenschutz der Evangelischen ­Kirche in Deutschland –… …Oberkirchenrat Michael Jacob ist seit dem 01. Januar 2014 zum Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bestellt. Von 2000 bis… …Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde in der Folgezeit immer wieder geändert und neugefasst. Zuletzt trat am 24. Mai 2018 das… …Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD- Datenschutzgesetz, DSG- EKD) in einer novellierten Fassung in Kraft… …Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt. Die beiden großen Kirchen in Deutschland hatten sich zuvor entschieden dafür eingesetzt, dass das kirchliche… …Datenschutzrecht in Deutschland – welches in Europa in dieser Form singulär ist – weiterhin Bestand hat und die Kirchen eigene unabhängige Aufsichtsbehörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 103 2. Rechtsstaatliche Vorgaben Jegliche strafrechtliche Sanktionierung eines bestimmten Verhaltens muss rechts- staatlichen… …Insolvenzverschleppung, Strafrechtliche Abhandlungen Band 150, 2003, Seite 78, m.w.N. 16 BVerfGE 39, 1, 47. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 105 der… …Abhandlungen Band 150, 2003, S. 91 unter Verweis auf BVerfGE 80, 182, 185. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 107 aber Entscheidungen auf… …. Auflage 2006, Seite 420ff. 31 BGH GmbHR 2001, 190. 32 BGH NJW 1987, 1697. 33 BGH NJW 2005, 3062. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 111 Grund der Strafdrohung.44 Unabhängig davon, ob man sich der Kritik daran an- schließt, dass der Gesetzgeber gerade im Bereich… …Kuthe/Rückert/Sickinger (Hrsg.), Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht 2004, 163ff. 54 LG München I, NJW 2003, 2328. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Wirtschafts- strafrecht tätigen Schwerpunktstaatsanwaltschaften in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig des Öfteren dafür entscheiden, wegen dieses… …2004, 73. 61 BGH NJW 2004, 2664, 2665. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 115 unrichtig bekannt gegeben. Der zweite Zivilsenat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …erhalten Wirtschaftsprüfer durch ihre Ausbildung und berufli- che Praxis, da beispielsweise das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. seinen…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück