COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Deutsche Bundesbank  
16.02.2018

Zahlungsverhalten in Deutschland

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Bargeld: Beliebtestes Zahlungsmittel der Deutschen (Foto: weyo/Fotolia.com)
Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank ist Bargeld weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen, allerdings legen Kartenzahlungen weiter zu.
Aus der Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 geht hervor, dass die Deutschen ihren Einkauf an der Ladenkasse noch immer überwiegend in bar tätigen. Seit 2008  befragt die Bundesbank alle drei Jahre Bürgerinnen und Bürger nach ihren Einstellungen zu verschiedenen Zahlungsinstrumenten und erfasst, wie sie ihre Einkäufe von Waren und Dienstleistungen am Point-of-Sale bezahlen – mit Bargeld, Karten oder anderen Zahlungsmitteln.

Bargeld: Drei Viertel der Transaktionen

Laut Studie wurden 74 Prozent der Transaktionen 2017 mit Banknoten und Münzen getätigt, das sind fünf Prozentpunkte weniger gegenüber 2014. Insbesondere Kleinbetragszahlungen bis 5 Euro werden weiterhin zu 96 Prozent und Ausgaben bis 50 Euro größtenteils in bar beglichen. Auf den Umsatz betrachtet ist allerdings erstmals seit dem Beginn der Erhebungen der Bargeldanteil auf unter 50 Prozent gefallen. Damit hat sich der zwischen 2011 und 2014 nachlassende Trend zur Substitution von baren durch bargeldlose Zahlungsinstrumente wieder etwas beschleunigt.

Die Nutzung von Debitkarten (hauptsächlich Girocard, mit Pin oder Unterschrift) nimmt dagegen zu. Ihr Anteil am Umsatz ist gegenüber 2014 um knapp sechs Prozentpunkte auf 35 Prozent gestiegen. Bezogen auf die Anzahl der Transaktionen liegen Debitkarten nun bei 19 Prozent (plus vier Prozentpunkte gegenüber 2014).

Aber auch Kreditkarten werden etwas häufiger als noch vor drei Jahren verwendet. Ihr Anteil am Umsatz stieg leicht, blieb aber weiterhin unter 5 Prozent. Kreditkarten kommen zumeist bei größeren Beträgen (durchschnittlich 81 Euro) zum Einsatz. Zuwächse weisen kontaktlose Kartenzahlungen auf. Erstmals ist ihr Anteil am Umsatz auf über ein Prozent gestiegen, per Smartphone sowie mit Kunden- und Prepaid-Karten wird bisher kaum bezahlt.

Schwarzarbeit und Geldwäsche

Das Thema Zahlungsverhalten steht derzeit besonders im Fokus der Öffentlichkeit. So ist eine Tendenz zur Einschränkung des Barzahlungsverkehrs in der EU zu beobachten, um Terrorismusfinanzierung und Schattenwirtschaft effektiver zu bekämpfen. Zu nennen sind
hierbei die Entscheidung des EZB-Rates, die Produktion und Ausgabe der 500 Euro-Banknote einzustellen sowie die aktuelle Diskussion über die EU-weite Einführung einer Barzahlungsobergrenze, neben den bereits existierenden geldwäscherechtlichen Regelungen.

Allerdings weist die Bundesbank darauf hin, dass ihr nach wie vor keine belastbaren Studien bekannt seien, welche die Wirksamkeit von Barzahlungsobergrenzen belegen. Und auch die Bürgerinnen und Bürger sind skeptisch. Die Frage, ob Schwarzarbeit und Geldwäsche erfolgreich durch die Abschaffung von Bargeld bekämpft werden können, bejahten nur 37 Prozent, 52 Prozent sind skeptisch.

Die vollständige Studie der Deutschen Bundesbank können Sie sich hier ansehen.

Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

Von Phishing bis zu neuartigen Manipulationen von Geldautomaten: Die rasant voranschreitende technische Entwicklung und damit verbundene Risiken stellen die Revision des Zahlungsverkehrs vor immer neue Herausforderungen. Doch auch regulatorische Verschärfungen, etwa im Zuge der SEPA-Harmonisierung und durch die Umsetzung der PSD – Richtlinie für Zahlungsdienste, gilt es künftig zu berücksichtigen.

Die 5. Auflage des bewährten Leitfadens bietet Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.

Eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfungsplanung und -durchführung in Kreditinstituten aller Formen: Umfangreiche Fragenkataloge bieten Ihnen dabei eine hervorragende Grundlage zur Erstellung passgenauer Prüfungschecklisten.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück