COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (58)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Grundlagen deutschen Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Analyse Revision Risikomanagements Praxis Ifrs Rechnungslegung Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 9 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Er stellt die Ansprüche der beteiligten Parteien dar und gibt… …Verhaltensvorschläge bei Korruption im Unternehmen. Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften 106 Dr. jur. Ulrich Keunecke Das Gesetz zur… …, eine besondere Risikoquelle darstellt. Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen 118 Dr. Roland Franz Erben und Frank Romeike… …Angriffsziele von Phishern / Europäisches Parlament billigt Geldwäsche-Richtlinie / Sarbanes Oxley Act – Unternehmen sind grundsätzlich vorbereitet / Die eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Finanzierungsmuster deutscher Unternehmen sprechen. Galt die jederzeitige Verfügbarkeit von Fremdkapital lange Zeit als gesichert und konnten die Entwicklungen an den… …vernehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen könnten sich zukünftig einer Kreditrationierung der Banken gegenüber sehen 7 . Dabei ist auch ein… …Übergreifen dieser befürchteten Entwicklungen auf große Unternehmen nicht auszuschließen. Lässt sich aus den unterschiedlichen empirischen… …Untersuchungsergebnissen 8 zwar nicht der endgültige Schluss ziehen, dass sich die deutschen Unternehmen tatsächlich einer breit angelegten bankseitigen Kreditrationierung… …. dazu Wobbe, Bondholder-Management, 2005, S. 159 f. 9 Vgl. bspw. KPMG, Finanzierung in mittelständischen Unternehmen, 2004. 10 Vgl. Deutsche Bundesbank… …, Monatsbericht Juni 2003 S. 74 ff.; KPMG, Finanzierung in mittelständischen Unternehmen, 2004, S. 11; Müller/Brackschulze/Ordemann, in: Müller/Jöhnk/Bruns (Hrsg.)… …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 47 tieren 12 . Gleichzeitig greifen große Unternehmen verstärkt auf Anleihen zurück 13 . Während die… …von den Vorteilen der von den Banken geleisteten Kontrolle ist nicht möglich. Solange sich die Fremdfinanzierung der Unternehmen als eine Mischform… …Rückläufiger Beteiligungsbesitz des Finanzsektors an Industrie- und Handelsunternehmen Wurde das Verhältnis zwischen den Unternehmen und Banken in Deutschland… …rückläufiger Beteiligungsbesitz für eine fortschreitende Aufweichung der einst engen Bande mit den Unternehmen. Insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …risikoorientierten Vorauswahl die Identifikation von Unternehmen möglich sei, die wesentlich von Offenlegungsvorschriften abweichen. 4. Quellenanalytischer Ansatz für… …von Konzerneinheiten. Insbesondere börsennotierte Unternehmen haben immer höhere Anforderungen des Kapitalmarkts und des Gesetzgebers hinsichtlich… …wurden bzw. noch werden, skizzierte der Referent für sein Unternehmen ausgehend vom Zielmanagement bis hin zum Fast-Close- Reporting. 4 Vgl. dazu für… …Unternehmen am Neuen Markt den Beitrag in KoR 2002 S. 122 ff. 5 Universität Potsdam. 6 Zur Wirkung von Informationsasymmetrien vgl. in diesem Heft Müller/Wobbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …1.1.2009 keine verpflichtende Anwendung wesentlicher neuer Standards mehr geben. Damit soll den Unternehmen, die bis 2005 umgestellt haben, eine Periode der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Managern und Unter nehmen werden forensische Prüf-, Er mittlungsund Interviewtechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen und… …Risikomanagementprozesse der Unternehmen. Die Seminare des Instituts werden sowohl als Inhouse-Schulung bei den Unternehmen vor Ort als auch im Schulungszentrum des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …, dass rund 80 % aller Betrugsfälle in Unternehmen erst durch mündliche Bemerkungen, Hinweise oder Beschwerden aufgedeckt werden, die sich in persönlichen… …Unternehmensüberwachung mit Ihnen besprechen. Würden Sie mir dafür kurz zur Verfügung stehen? Wie Sie wissen, sind in der Vergangenheit in vielen Unternehmen… …bereits im Unternehmen tätig? Könnten Sie sich aufgrund Ihrer Erfahrung betrügerische Handlungen in Ihrem Unternehmen vorstellen? Die Eingangsfragen sollten… …. Schätzgrößen)? Verfügt das Unternehmen über Kontierungsrichtlinien betreffend die laufenden Buchungen sowie die Abschlussbuchungen am Jahresende (v. a… …Informationen zur Verfügung? Wie ist das Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Aufsichtsrat? Haben Sie den Eindruck, dass das Unternehmen in seiner… …risikobehaftete Vorgänge im Unternehmen identifiziert und gezielte Kontrollmaßnahmen vorsieht? Welche Unternehmensbereiche unterliegen einer besonderen Überwachung… …Personalabteilung „Exit Interviews“ durchgeführt, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen? Welche Themen werden in diesen Interviews angesprochen? Gelang es dabei… …eventuell als Umgehung angesehen und nicht akzeptiert werden? Setzt das Unternehmen außen stehende Steuerexperten ein, um derartige aggressive… …Vorgehensweise im Unternehmen, wenn die gesetzlichen Bestimmungen unklar bzw. zweideutig sind? Wie ist die Zusammenarbeit zwischen der Steuerabteilung und den… …Bewertung oder einen Schätzwert ohne weitere Erklärung zu verändern? Haben Sie Kenntnis von Vorgängen zwischen dem Unternehmen und der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …werden, hat die IR die Merkmale, die ein innovatives Unternehmen charakterisieren, zu ihren Beurteilungsgegenständen zu machen und daraus Empfehlungen im… …. durch Wettbewerb, gesetzl. Regelungen etc.) oder Unternehmen (z. B. Restrukturierungen, Einsatz neuer Technologien etc.) initiierten Veränderungen; ◆ sie… …Entscheidungsprozesse im Unternehmen an, die dann letztlich in Veränderungsmaßnahmen resultieren. Dabei bilden die CIF diejenigen Beurteilungsobjekte, die es zu… …entspricht dem für ein veränderungsfreundliches Unternehmen charakteristischen pro-aktiven Anstoßen von Neuerungen. Dabei profitiert die IR als Change Agent… …Kooperation oder Kommunikation im Unternehmen, dürfte selbst eine derartige Outputorientierung schwerfallen, da hier möglicherweise eine pluralistische Vielfalt… …das Schaffen temporärer Strukturen im Unternehmen gegeben? Inwieweit ist die Organisation an Geschäftsprozessen orientiert gestaltet? ◆ Sind die… …Regelungssysteme im Unternehmen hinsichtlich ihrer Notwendigkeit, Effizienz, Umsetzung und flexiblen Anwendbarkeit ausgebildet? Ist ein Prozess etabliert, der auf… …den zeitnahen Abbau überflüssiger Regularien abzielt? ◆ Gibt es übergeordnete Visionen bzw. Leitbilder im Unternehmen, die innovatives Gedankengut… …partnerschaftliche Kommunikationsstrukturen im Unternehmen? Setzt die Führung eine dialogische, partnerschaftliche Gesprächsführung ein? Wie wird mit (Arbeits-)Fehlern… …im Unternehmen umgegangen? ◆ Basiert die Gestaltung der Kommunikation auf einer klaren und transparenten Kommunikationsstruktur, abgebildet in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …. Für ein produzierendes Unternehmen ist gemeinhin das größte Risiko, dass die Produktion steht und/ oder dass die Produkte nicht mehr vertrieben werden… …auch die das Unternehmen in seiner Gesamtheit bedrohenden Risiken, die sich aus einer mangelhaften Schutzrechtslage ergeben, z. B. der Accessoirebereich… …bei einem im Kerngeschäft technische Produkte vertreibenden Unternehmen. Handelt es sich hingegen um einen Textilhersteller, dann steht genau dieser… …Klassifizierung der Risiken nach Produkten nicht sinnvoll ist. Für das einzelne Unternehmen geht es vielmehr darum, was das eigene Kernprodukt ist, womit das Geld… …Entwicklung und Beschaffung immer wichtiger. Je mehr Entwicklungen ein Unternehmen auslagert, umso abhängiger wird es von seinen Zulieferern oder anderen… …, kann dies bei Nichtverfügbarkeit zu existentiellen Risiken für einzelne Produkte oder Produktlinien und damit für das gesamte Unternehmen führen. In der… …Produktdifferenzierung. Nicht nur global agierende Konzerne wollen sich weltweit ein einheitliches Gesicht geben. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen können… …neuer Technologien ist elementarer Bestandteil der Risikovorsorge. Ansonsten besteht das Risiko, dass ein Unternehmen in einem späten Entwicklungsstadium… …von Erfindungen etc. relevant. Ist die Dokumentation im Unternehmen lückenhaft, können Beweisschwierigkeiten zum Unterliegen in der Auseinandersetzung… …kann durch die folgenden Punkte gesteuert werden: Identifizierung von innovationsrelevanten Risikobereichen im Unternehmen nach Prioritäten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Stellung der Internen Revision im Unternehmen; Bedeutung der Unabhängigkeit; Beratungsaufgabe der Internen Revision; Zusammenarbeit mit dem Audit Committee)… …; Wirtschaftskriminalität; Einstellungen in Unternehmen zu dolosen Handlungen; Veränderungen der Unternehmenskultur; Aufgaben der Internen Revision) Collins, Frank: Career… …. 7. 2006). (Wirtschaftskriminalität; Häufigkeit von Verstößen; dolose Handlungen; Risiken für die Unternehmen; Schäden; Täterprofil; Ursachen; Reaktion… …der Unternehmen; Wirkung von Kontrollmaßnahmen) Slovin, Dave: Blowing the Whistle. In: Internal Auditor, June 2006, S. 45–49. (Unternehmensüberwachung… …; Fehlverhalten in Unternehmen; Whistleblowing; Anforderungen an eine Whistleblower-Hotline; Mitarbeiterinformation über die Hotline) Wells, Joseph T.: Will history… …Prüfungsprozess) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ (AKEU) der Schmalenbach-Gesellschaft: Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmen und Fremdkapitalgebern. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen der gegenwärtigen Position der Fremdkapitalgeber diskutiert und die daraus… …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April/Mai 2005… …nun einen zuverlässigeren Einblick in die „wahre“ Unternehmenslage oder werden den bilanzierenden Unternehmen nicht wesentlich umfassendere Freiheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück