COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (58)
  • Risk, Fraud & Compliance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Banken Bedeutung Risikomanagements Management Deutschland Corporate Analyse Arbeitskreis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …ehemaligen Vorstandsmitgliedern wünschenswert. 1. Einleitung Gerade international agierende börsennotierte Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung… …Punkten divergieren und so von gänzlich unterschiedlichen Grundauffassungen ausgehen. Besonders häufig tritt diese Situation für deutsche Unternehmen ein… …den Rechtsräumen. Grund hierfür ist der elementare Unterschied im Hinblick auf die Führungs- gremien der Unternehmen. In den USA besteht eine… …eines Audit Committees gefordert, zunächst nur zur Kontrolle der Rechnungslegung3 . Verpflichtend ist eine solche Einrichtung für Unternehmen, die an der… …Meinung der Vorstände der 100 umsatzstärksten Unternehmen bestand noch im Jahr 1995 auch überhaupt kein Bedarf für eine derartige Einrichtung5 . Erst nach… …, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley- Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz befolgen?, ZIP 2003 S. 233, 234. 7 Es handelt sich hierbei um… …Kommunikation zum Aufsichtsrat verbessert werden. Dies ist in vielen Bereichen der Abschlussprüfung auch dringend erforderlich, da in zahlreichen Unternehmen… …bereits die ersten Ansatzpunkte für Missverständnisse zwischen deutschen Unternehmen und US-amerikanischen Behörden. Problematisch ist hierbei die Wortwahl… …Rechtssystem entsprechende Audit Committee auch tatsächlich gemeint war, gehen sie davon aus, ein zu überprüfendes deutsches Unternehmen habe ein Audit Committee… …Prüfungsausschusses daher nicht an den deutschen Vorgaben messen, sondern an den dort landesüblichen. Für das Unternehmen bedeutet dies ein erhebliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …auf den deutschen Rechtsraum Implementierung der Anforderungen des Sarbanes Oxley Act in deutschen Unternehmen Erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Enforcement Haftungsschutz von Vorstand und Aufsichtsrat Aufbau und Einsatz des Risikomanagementsystems in mittelständischen Unternehmen Als Referenten sind… …unter www.euroforum.de/hamburgerrevisionstagung Unternehmen zwischen Krise und Insolvenz Besser sanieren als liquidieren! Unter diesem Motto findet am 26… …. 406–411 Das Whistleblowing-Verfahren verfolgt das Ziel, Fehlverhalten Vorgesetzter in Unternehmen aufzudecken und die unternehmensinterne Aufklärung zu… …Vergangenheit Klagen von Privatanlegern oder das Verhalten räuberischer Aktionäre die Diskussion in den Unternehmen beherrschten, findet die Auseinandersetzung… …Verteidigungsmöglichkeiten die Unternehmen nutzen können. EU-Richtlinienvorschlag zur Erleichterung der Ausübung von Aktionärsrechten Von RA Dr. Peter Wand, LL.M., und RA Dr… …Auf deutsche Unternehmen und ihre Aufsichtsräte kommen mit der Umsetzung der EU-Prüferrichtlinie (RL) bis spätestens Mitte 2008 neue gesetzliche… …Anforderungen rund um das Audit Committee (Prüfungsausschuss) zu: Unternehmen des öffentlichen Interesses (börsennotierte und Schuldverschreibungen ausgebende… …Regelungen des Deutschen Corpo- Thema Autor Quelle Grundsätze einer Public Corporate Governance für eine erfolgreiche Aufsicht in öffentlichen Unternehmen… …betroffenen Unternehmen führen. Pflichtverletzungen des Abschlussprüfers – ein Grund zur Besorgnis der Befangenheit? Von Prof. Dr. Michael Frings, WPg 13/2006 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …strategischer Risiken Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bestehen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potenzieller… …Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur frühzeitigen Erkennung von Risiken, um die Krisenfestigkeit in den Unternehmen auf diesem Wege deutlich erhöhen… …zweier Unternehmen als Straftat (Dr. Mike Rinker, S. 59– 62) Die Implementierung Ethischer Compliance Programme (Dr. Felicitas Mocny, S. 69–73)… …Handlungen. Vor dem Hintergrund, dass die Schäden durch Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen seit Jahren ansteigen, untersuchen Dietmar Hoffmann/Frank… …: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen (Prof. T. Femming Ruud/Jan Pfister/Yannick Hanselmann, S. 166–169)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …Europa die verschiedenen Fachdisziplinen des Risk & Fraud Managements. Das IRFM entwickelt daraus Managementansätze, die Unternehmen zu einem zeitgemäßen… …Managementebene von Unternehmen und Verwaltungen in der interdisziplinären Kombination dieser Fachdisziplinen mit einer staatlichen Anerkennung. Einmalig in Europa… …– Risk & Fraud Management als MBA-Studiengang Den meisten Unternehmen fehlen für ein professionelles Management zur Risikoabwehr und zur Prävention… …von Wirtschaftskriminalität qualifizierte und speziell ausgebildete Mitarbeiter. Seit September 2005 können Unternehmen und Organisationen am „Institute… …Führungskräfte von Unternehmen und Verwaltungen ausgebildet. Für den MBA-Studiengang 2006 wurde das Bewerbungsverfahren eröffnet und läuft noch bis August 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …werden folgende Fragen berücksichtigt 1 : Welche Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter… …dazu, dass Unternehmen sich zuviel oder falsch versichern, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten2 Hendrik F. Löffler (Abbildung 1) führt. Wie… …Unternehmen unterschiedlichste Maßnahmen zur Verfügung (Abbildung 2): Im Gegensatz zu den ursachenbezogenen Maßnahmen des Risiko-Controlling (hier ist die… …Rahmen der Risiko-Selbstfinanzierung steht einem Unternehmen das eigentliche Risikodeckungskapital, nämlich das Eigenkapital (EK) bzw. die… …Liquiditätsreserve zur Verfügung. Wie viel Risiko ein Unternehmen in Eigentragung nehmen kann, hängt entscheidend von der Gesamtrisikoposition ab 3 . Diese Information… …(Qualitätsmanagement), sondern als Randrisiko von außen auf das Unternehmen einwirkt (etwa durch Feuer) und in der Regel bestenfalls mittelbar zu beeinflussen ist 5 . Das… …Unternehmen dieses Risiko selbst tragen müsste es verhältnismäßig deutlich mehr Eigenkapital hinterlegen, da dieses Einzelrisiko im Risikoportfolio des… …Schwellenwertes von beispielsweise 300.000,– A nicht versichert werden, sondern als Eigenbehalt im Unternehmen zu belassen sind. Allein die Überprüfung des… …bestehenden Versicherungsmanagements anhand der Relevanzklassenskala erlaubt regelmäßig eine erste Einschätzung, inwieweit das Unternehmen überbzw. ggf. auch… …Versicherungslösung einem Unternehmen im Schadenfall tatsächlich leistet 6 : Die Versicherung kompensiert im Schadenfall den entstandenen Schaden, zumindest dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …erfolgreiche Unternehmen an der Spitze des Boards und der Geschäftsleitung humane Unternehmer („with a cool head, a warm heart and working hands“) aufweisen… …eines Unternehmens sind demnach unterschiedliche Corporate Governance-Ansätze anzuwenden. Ob Unternehmen in Zukunft zu den Gewinnern oder Verlierern des… …Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Jürgen Stierle) Anwendbarkeit des DCGK bei nicht börsen-notierten Unternehmen (Prof. Dr… …Aufsicht in öffentlichen Unternehmen Von Dr. Constantin Alsheimer, Dr. Hans- Joachim Jacob und Walther von Wietzlow, WPg 15/2006 S. 937–940. In Bund, Ländern… …zu erhöhen. Öffentlichen Unternehmen fehlen aber häufig effiziente Leitungs- und Kontrollmodelle. Trotz der Finanzprobleme der öffentlichen Hand gibt… …öffentlicher Unternehmen durch Aufsichtsräte auf. Haftung und Verantwortlichkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft – Eine Bestandsaufnahme Von RA Dr. Jens… …von Vorstandsmitgliedern auf Druck Dritter Unabhängige interne Untersuchungen in Unternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?… …. Knapp_Anz126,5x182,6.indd 1 16.10.2006 11:19:41 VIII • ZCG 3/06 • Service ZCG-Veranstaltungen Das mittelständische Unternehmen Das Deutsche Anwaltsinstitut e.V… …Gesellschaftserstellung Konzernrecht Arbeitsrechtliche Probleme Das Unternehmen in der Krise Die Veranstaltung bietet eine systematische Darstellung aktueller und… …praxisrelevanter Probleme des Gesellschafts- und Steuerrechts (mit Einschluss von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht) mittelständischer Unternehmen. Anfragen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Organe einer Gesellschaft, sondern vielmehr praktisch aller direkt oder indirekt mit dem Unternehmen verbundenen Wirtschaftssubjekte – verstanden“ 4… …. Grundsätzlich wäre auch ein grenzüberschreitender Vergleich von in Deutschland börsennotierten Unternehmen mit anderen Unternehmen der gleichen Branche, die z. B… …(SEC) teilnehmenden Unternehmen ist dies bereits möglich11 ; ein RSS Feed (Really Simple Syndication) ist bereits realisiert12 . Im Ergebnis verringert… …Unternehmen jeweils in eine sog. XBRL-Instanz eingestellt. Alle XBRL-Dokumente, sowohl Instanzen als auch die Taxonomie, sind XML-Dokumente und somit wie… …Textdokumente lesbar. Eine XBRL-Instanz kann mittels der Taxonomie validiert werden. Dabei wird überprüft, ob die vom Unternehmen abgelieferten Daten mit den in… …Finanzinformationen16 . Seit diesem Datum haben 441 Unternehmen über 9.000 XBRL-Instanz-Dokumente eingereicht17 . An der Shanghai Stock Exchange (SSE) werden, beginnend… …nehmen 24 Unternehmen daran teil, darunter 3M Company, General Electric Company, Microsoft Corporation, PepsiCo Inc., Pfizer Inc., United Technologies… …Fähigkeit der teilnehmenden Unternehmen, ihre Informationen in das XBRL- Format zu überführen; zweitens bzgl. der Vorteile aus der Nutzung und Analyse dieser… …. Securities and Exchange Commission, muss die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen allerdings noch steigen; aktuell geht Booth eher von einer „market-driven… …XBRL-Format zu ermöglichen 24 . Der Abu Dhabi Securities Market hat am 9.5.2006 allen notierten Unternehmen empfohlen, XBRL zu verwenden 25 . Daneben gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …ma ning bei München. Trotz anfänglicher Euphorie und Tatendrang haben viele Unternehmen das Ziel eines managementorientierten Frühwarnsystems noch… …Unternehmensleitung. Bankspezifi sche, für Unternehmen jedoch untypische und teilweise auch ungeeignete Kennzahlen wie etwa das Risiko eines Barwertverlustes… …Unternehmen entwickelte Cash Flow at Risk (CFaR) Ansätze erläutert. Zur integrierten Betrachtung von Risiken und Chancen wurden Kenn zah len wie der RORAC… …diskutiert. Auf die se Weise entstand ein Methoden-Baukas ten, der Unternehmen bei der ganz heit lichen und proaktiven Steuerung ihrer Risiken wirkungsvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar eingebunden.“ 4 Dies dient dem Schutz der Gesellschaft und somit dem Schutz der Aktionärsinteressen, die der… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Hierbei handelt es sich um eine Konkretisierung, aber auch eine Ausweitung des im AktG bereits geforderten… …regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.“ 5 Das Fehlen der Worte „soll“… …geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind.“ 6 Vgl. Röhrich, Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz, KSI 2006 S. 54, 55 (Fn. 7). 42 • ZCG… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …erkannt und vom Unternehmen abgewendet werden können. Neben die offiziellen Berichte zwischen den Gremien setzt der DCGK den regelmäßigen persönlichen… …des Prüfungsausschusses kein ehemaliges Vorstandsmitglied sein soll14 . Dieser Empfehlung wird gerade bei großen Unternehmen mit der Begründung nicht… …an alle Mitglieder des Aufsichtsrats. 8 Kersting, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz… …effektiven Überwachung. Der zentrale Aspekt der Überwachung muss daher darin liegen sicherzustellen, dass das Unternehmen über ein „gelebtes“ Risikomanagement… …verfügt. Wie auch bei Auflagen und Regelungen von Aufsichtsbehörden wird ein Risikomanagementsystem in vielen Unternehmen noch als notwendiges Übel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Übernahme der bestehenden unverbindlichen Soll-Empfehlungen in zwingendes Recht. Hierdurch würden für die Unternehmen nicht nur Wertungsunterschiede zwischen… …Abschlussprüfungen bei großen und sehr großen Unternehmen ist stark konzentriert und wird von vier großen Prüfungsgesellschaften dominiert. Der Versicherungsschutz… …Unternehmen, was wiederum zu großen Problemen für Unternehmen führen dürfte, deren Abschlüsse geprüft werden müssen. Dieses Risiko würde durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück