COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (23)
  • PinG Privacy in Germany (10)
  • Risk, Fraud & Compliance (10)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift Interne Revision (3)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2020 (4)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (5)
  • 2011 (6)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Revision PS 980 Corporate Grundlagen Institut deutsches Deutschland Anforderungen Governance Praxis Kreditinstituten Compliance Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Transparenz in der Unternehmens­kommunikation ­unter Erfüllung von Corporate- Governance-Auflagen

    Nutzung elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht
    Nicole Dietrich
    …elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht Nicole Dietrich* Die Grundsätze guter Corporate Governance erfordern u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …börsennotierte Aktiengesellschaften besteht gem. § 317 Abs. 4 HGB die Pflicht, dass der Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Abschlussprüfung beurteilt, ob der Vorstand… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung vorzunehmen, wobei dessen Durchführung vom IDW PS 340 bestimmt wird. Fraglich ist jedoch, ob der Abschlussprüfer dazu… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die… …317 Abs. 4 HGB bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft außerdem im Rahmen der Prüfung zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG… …Beurteilung der Risiken von zentraler Bedeutung. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 135 3. Risikoorientierter Prüfungsansatz Im Rahmen der… …traditionellen Prüfungsansatz, der insbesondere auf einer Beurteilung des internen Kontrollsystem (IKS) fußt, wird im Rahmen des risikoorientierten… …Wesentlichkeitsgrenzen ein Risikomodell genutzt, so dass im Rahmen der Prüfungsplanung in großem Umfang Risikobeurteilungen vorzunehmen sind. Die weiteren… …Beachtung der sog. Going-Concern-Prämisse aufzustellen, da gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden von der… …Unternehmens zu nennen 22 . Der Jahresabschlussprüfer wiederum hat die Annahme der Going-Concern-Prämisse im Rahmen der Prüfung i. S. des IDW 12 Vgl. IDW PS 261…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Gabriele L. Stark: Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen

    Rechtsanwalt Dr. Momme Buchholz
    …Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen Duncker & Humblot, Berlin 2018, 340 Seiten, 89,90 Euro. Die Rechtslage scheint auf den… …ersten Blick klar zu sein: An die Selbstanzeige eines Beteiligten (also im Rahmen von „Mehrpersonenverhältnissen“) sind grundsätzlich dieselben… …Anforderungen der Selbstanzeige gemäß § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen (S. 147-276). Dabei behandelt Stark zunächst überblicksartig die… …. 170- 276). Die Anforderungen, denen die Berichtigung im Rahmen eines Mehrpersonenverhältnisses genügen muss, seien nach Stark nicht einheitlich für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells In der Diskussion um die Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Funktionen im… …, Zertifizierung, professionelle Beurteilung durch den externen Wirtschaftsprüfer im Rahmen von Abschlussprüfungen und Qualitätsanforderungen in der Zusammenarbeit… …Rahmen des „Governance, Risk and Compliance (GRC)“- Diskurs ein holistischer Ansatz zur Risikobewertung und Risikosteuerung gefordert. 2 Aktuelle… …Extended-Audit-Verbund besteht aus verschiedenen BASF-Facheinheiten, die im Rahmen ihrer Monitoring- und Qualitätssicherungsverpflichtungen als Funktion der zweiten… …auch die Arbeit der Internen Revision, indem sie im Rahmen der Abschlussarbeiten unter anderem eine professinigen Funktionen betreffen, mit denen ein… …Prüfung zu vermeiden. 3. Zusammenarbeit mit externen Partnern Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung wurde das dem Extended-Audit-Verbund zu Grunde… …verschiedenen Joint- Venture-Partner und auf der anderen Seite die externen Wirtschaftsprüfer an. 3.1 Zusammenarbeit mit Joint-Venture- Partnern Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …16 • ZCG 1/15 • Management Die Ausgestaltung der (Cor­porate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A- Transaktionen Erschließung von… …Käuferunternehmen und ein vormals externes Unternehmen mit ihren jeweiligen Wissensbeständen in einer Organisation zu integrieren und im Rahmen der neuen… …Organisationsstrukturen Innovationsprozesse effektiv zu gestalten 12 . 3. Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A- Transaktionen… …Fremdkapitalgeber oder auch die Mitarbeiter) als einen Teil der Stakeholder im Rahmen von M&A-Transaktionen darstellt. Begrifflich werden zu diesem Zweck unter dem… …Zuge der Integration unmittelbar in die organisationalen Lern- und Innovationsprozesse eingebunden sind und diese im Rahmen des Innovationsmanagements… …im Rahmen von Verträgen bzw. Kooperationsvereinbarungen CC Begrenzte Möglichkeiten von „insider control“ in Abh. von der vertraglichen Ausgestaltung… …Kontrollmöglichkeiten für die zentralen Allokationsprozesse (über die sich vieles definiert) in Abhängigkeit verschiedener Interessengruppen zu managen und im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

    Stefan Sander
    …IT-Recht und Software-Systemingenieur. Er ist Partner bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der… …, die im Rahmen der A­uswahlentscheidung zu verlangen sind Art. 28 Abs. 1 DSGVO formuliert insoweit (scheinbar eindeutig), dass der potentiell zu… …bewerten. Mit dem beispielhaften Abstellen auf Eigenschaften des Auftragsverarbeiters zeigt sich, dass die im Rahmen der Auswahlentscheidung zu fordernden… …Eingriff in jenes (Grund-)Recht darstellte. Zukünftig geht es auch im Rahmen der TOM um das Risiko für die (= alle) 20 Rechte und Freiheiten natürlicher… …und im Rahmen derer dann unter Hinweis auf ErwG. 100 DSGVO das Ergebnis zu erzielen wäre, dass durch abstrakte Untersuchungen „Produkte und… …ausgeführte Verarbeitung einem Zertifizierungsverfahren unterwerfen könnte. Im Rahmen dieses Verfahrens wird inzident geprüft, ob der Verantwortliche damals… …, 2017, Rn. 1311. 254 PinG 06.17 Sander ­Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO korrekt durchgeführt hat. Aus diesem Grund ist im Rahmen von Art. 28 Abs… …(Arbeitsteilung). 24 Eine Hinweis- oder Beratungspflicht des Auftragsverarbeiters, den Verantwortlichen im Rahmen der Vertragsverhandlungen so zu lenken, dass die… …Rahmen der Vertragsverhandlungen und damit aufgrund zweiseitiger Einigung erfolgte. Mit Blick auf das Äquivalenzinteresse, d. h. den Ausgleich von Leistung… …. ausdrückliche Festlegung dahingehend, auf welche Gegenstände sich das Weisungsrecht des Verantwortlichen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach dem Konzept des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …. Zudem ist er als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video- Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung… …Identifizierungsverfahren Beteiligten zwar nicht physisch, aber im Rahmen einer Videoübertragung visuell wahrnehmbar sind sowie gleichzeitig eine sprachliche Kontaktaufnahme… …wird es einen Entscheidungsspielraum dieses Mitarbeiters geben. Dieser Entscheidungsspielraum besteht aber im Rahmen der nach dem GwG zu be­antwortenden… …, sondern dass diese auch ein ­Dritter vornehmen kann, so wie es bislang auch im Rahmen des Post-Ident-Verfahrens der Fall war. Damit wird die… …, sondern setzt zwingend eine Änderung des Wortlauts des GwG voraus. Grundlegend festzustellen ist, dass diese Ansicht nicht im Rahmen derjenigen… …Daten auf dem Ausweis, die nach dem GwG nicht benötigt werden, schon im Rahmen der Erstellung des Videos auf dem IT-System des potentiellen Neukunden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie Jennifer Kohn / Markus Böttcher / Bernd Michael… …, Geldwäschegesetz (GwG) genannt, trat in Deutschland erstmals im Jahre 1993 in Kraft. 2 Die letztmalige, grundlegende Überarbeitung des GwG erfolgte im Rahmen der… …aufgenommen. Im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten E‑Geld-Richtlinie wurden neben dem ZAG ebenfalls Änderungen im Kreditwesen- (KWG)… …Kreditwesengesetzes), S. 299, Artikel 3 (Änderungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes), S. 304 und Artikel 7 (Änderungen des Geldwäschegesetzes), S. 306. Die im Rahmen… …(mangelhaft), fünfzehn Mal die Note „partially compliant“ (befriedigend). Die Änderungen im Rahmen der Zweiten E‑Geld-Richtline dienen insbesondere der Umsetzung… …oder nur unzureichend anwenden, sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. 2. Generische Darstellung der ­Gesetzesänderungen im Rahmen der Zweiten… …E‑Geld-Richtlinie Um die im Rahmen des FATF-Deutschlandberichtes festgestellten Defizite bei den geldwäscherechtlichen Normen schnellstmöglich zu beseitigen, wurden u… …„sonstigen strafbaren Handlungen“. Weiterhin stehen die vereinfachten und verstärkten Sorgfaltspflichten als konkretisierendes Maßnahmenerfordernis im Rahmen… …Rahmen der Neufassung des § 80d VAG wird klargestellt, dass zu einem allgemeinen Risikomanagement bei Versicherungsunternehmen interne Sicherungsmaßnahmen… …zur Verhinderung sowohl gegen Geldwäsche als auch gegen Terrorismusfinanzierung gehören. 9 Darüber hinaus müssen Institute im Rahmen eines angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aufklärung vor Aussage

    Ein Plädoyer für mehr Schutz des Arbeitnehmers vor (ungewollter) Selbstbezichtigung im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen
    RA Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, RA Dr. Daniel Schultheis
    …Aussage Ein Plädoyer für mehr Schutz des Arbeitnehmers vor (ungewollter) Selbstbezichtigung im Rahmen von unternehmensinternen Unter suchungen RA Dr… …Arbeitnehmern, das zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen kann, wird durch die betroffenen Unternehmen vermehrt im Rahmen von internen Untersuchungen… …im Rahmen von internen Untersuchungen mit der Rechtslage in Deutschland vergleichbar. Arbeitnehmer sind auch nach US-amerikanischem Recht dem… …, externe Berater, namentlich Anwaltskanzleien, auch mit der Vernehmung von Mitarbeitern im Rahmen von internen Untersuchungen zu mandatieren. Dabei war zu-… …Spannungsverhältnis in England und Wales Wie in den USA gilt auch in England und Wales grundsätzlich die Selbstbelastungsfreiheit nur im Rahmen von Gerichtsund… …Ermittlungsverfahren, also gegenüber staatlichen Stellen. Ebenso wie in den USA ist den Befragten ist auch dort im Rahmen von unternehmensinternen Ermittlungen zunächst… …des allgemeinen Persönlichkeitsrechts führt deshalb im Rahmen der Rücksichtnahmepflicht des § 241 Abs. 2 BGB dazu, dass der Arbeitgeber Sorge dafür zu… …tragen hat, dass der Mitarbeiter nicht, ohne sich dessen bewusst zu sein, zu etwas aussagt, das im Rahmen eines Strafverfahrens grundsätzlich gegen ihn… …eines anwaltlichen Rechtsbeistands im Rahmen von „Personalgesprächen“ gebe. 24 Vermittelnd wird argumentiert, dass es die „Waffengleichheit“ gebiete, dass… …. Rudkowski, L.: NZA 11/2011, S. 612, 615. abteilung, Innenrevision, Personalabteilung) oder durch dessen externe Berater (Rechtsanwälte, StB, WP) im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Due Diligence | Transaktion | Compliance | Zielunternehmen | Haftungsfälle ZRFC 3/18 129 Compliance-Due- Diligence-Prüfung Warum im Rahmen von… …eine Compliance-rechtliche Due-Diligence-Prüfung gelegt. Im Rahmen dieser wird der Fokus auf Compliance-relevante Fragestellungen gelenkt. Dennoch wird… …, Heft 50, S. 27, 30. Compliance-Due- Diligence-Prüfung ZRFC 3/18 131 ance-System ein wertbildender Faktor im Rahmen eines Unternehmens darstellt. Ein… …die Vornahme einer Compliance Due Diligence im Rahmen einer Transaktion von entscheidender und elementarer Bedeutung ist. Die mit der Durchführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück