COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (690)
  • Zeitschrift Interne Revision (249)
  • Risk, Fraud & Compliance (99)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (16)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • PinG Privacy in Germany (3)

… nach Jahr

  • 2025 (34)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (35)
  • 2021 (35)
  • 2020 (48)
  • 2019 (39)
  • 2018 (47)
  • 2017 (46)
  • 2016 (36)
  • 2015 (41)
  • 2014 (56)
  • 2013 (52)
  • 2012 (67)
  • 2011 (76)
  • 2010 (78)
  • 2009 (81)
  • 2008 (71)
  • 2007 (76)
  • 2006 (50)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Arbeitskreis Analyse Risikomanagement Institut PS 980 Unternehmen deutschen Governance Praxis Kreditinstituten Grundlagen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1070 Treffer, Seite 4 von 107, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 227 Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance- Elementen Ein… …Fehlern 4 . Die ununterbrochene Diskussion über die Qualität internationaler Rechnungslegung wird auf vielfältige Weise geführt und verdeutlicht die… …, weist auf den gegenwärtigen Anstieg von Fehlerkorrekturen großer Unternehmen hin 6 . Daneben diskutiert die EFRAG die Komplexität der Rechnungslegung 7… …Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Leitung: Prof. Dr. Renate Hecker… …, S. 203–205. 228 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Restatements in der Rechnungslegung c Der Unabhängigkeit der Committee-Mitglieder gegen­über dem… …großer Be- Der überwiegende Teil empirischer Studien folgt der klassischen Annahme, dass „gute“ Corporate Governance zu qualitativ höherer Rechnungslegung… …Kapitalmarktteilnehmer die Rechnungslegung für ihre Investitionsentscheidung heranziehen, eine Fehlerbekanntgabe zu einer Neubewertung dieser führt 12 und sich so negativ… …Rechnungslegung Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 229 che Fachkenntnisse eines unabhängigen Mitglieds in einem der beiden Gremien die Wahrscheinlichkeit eines… …sichtbar. 3.2 Top-Management Als Bilanzersteller verantwortet das Top-Management in erster Linie Fehler in der Rechnungslegung 38 . So bestätigen Aier et al… …officers“ (CFO) und dem Auftreten eines Restatements 39 . Ebenso kann die Vergütungsform die Qualität der Rechnungslegung beeinträchtigen. So zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung dar und ist daher als ein wichtiger Corporate-Governance-Mechanismus anzusehen. Bereits 2001 wurde die Commission of European… …einheitlichen Kapitalmarkt zu fördern, unterlagen gerade die europäische Rechnungslegung und der Kapitalmarkt in den letzten Jahren wesentlichen Änderungen, die… …Rechnungslegung am europäischen Kapitalmarkt. In Hinblick auf die Unterschiede in der Corporate-Governance-Gesetzgebung und die generell verschiedenartigen… …Ländervergleich Rechnungslegung • ZCG 6/10 • 303 ben in Abschlüssen darüber, ob diese in Übereinstimmung mit den geltenden Standards erstellt wurden 6 . Vom… …Vgl. Schildbach/Straßer, DStR 2003 S. 1722. 13 Vgl. Hines/McBride/Page, JAAR 1999 S. 54-82; Böckem, DB 2000 S. 1187. 304 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung… …Beurteilung Die Meinungen über die Wirksamkeit des FRRP und seine Auswirkungen auf die Qualität der Rechnungslegung sind nicht einstimmig. Generell wird davon… …Erteilung von Sanktionen ab. Enforcement im Ländervergleich Rechnungslegung • ZCG 6/10 • 305 Alle Mitglieder werden von Behörden ernannt und es ist nicht… …Financial Information, 2009, S. 6. 306 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement im Ländervergleich c Nach eigener Aussage ist die AMF eine effektive… …Rechnungslegung zur prinzipienbasierten Rechnungslegung der IFRS eine große Veränderung mit sich brachte28 . Weitere Herausforderungen für die AMF bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Recht • ZCG 6/07 • 251 Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungs gesetzes Rechnungslegung im Umbruch Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit den… …BilMoG eine Beschreibung des Risikokontrollsystems vorgesehen, soweit es um die Rechnungslegung geht. 5. Ausblick Den Entwurf des BilMoG haben… …nach einer ersten Stellungnahme, dass die HGB-Rechnungslegung zukünftig aussagefähigere Informationen liefert: „Die Rechnungslegung nach dem… …modernisierten HGB wird sich in ihrer Aussagefähigkeit einer Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, ist aber zugleich wesentlich einfacher zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Rechnungslegung nach HGB überlegen ist. Auf EU-Ebene findet sich diese Auffassung – zumindest für den Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen – bestätigt… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …Entities (SME) schwer. Die angemessene Kommunikation von Rechnungslegungsdaten setzt demnach nicht zwingend eine Rechnungslegung nach IFRS voraus. Dies… …. Kapitalmarktorientierung und Unternehmensgröße stellen damit zwei zentrale Faktoren dar, die im Zusammenhang mit der Rechnungslegung und einer hierauf in Teilen aufbauenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …190 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …ausgesetzt. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. zum Anlass für eine aktuelle Veranstaltung. Der vorliegende Beitrag gibt… …realwirtschaftlich schwierigen Umstände werden Stimmen laut, welche die Rechnungslegung als den Haupt- oder zumindest Mitschuldigen der aus diesen Umständen… …Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen im nationalen und transnationalen Standardsetting“ am 7. 5… …Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung… …weiterhin zu gewährleisten. IFRS-Standardsetting Rechnungslegung • ZCG 4/09 • 191 lich Änderungen der IFRS-Bilanzierungsregeln 7 . Als Reaktion auf diesen… …mehr Mitbestimmungsrechten – auch im Bereich der Rechnungslegung 10 – nachzukommen 11 . Insgesamt sind damit nun sechs Organisationen in den Prozess… …Buchheim/Knorr/Schmidt, KoR 2008 S. 334–341 und 373–379. 192 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung IFRS-Standardsetting Klar scheint, dass die Europäische Union weiterhin… …IFRS-Bilanzierern nicht genutzt werden. 3.2 Globalisierung der Rechnungslegung und europäische Interessen Als Ergebnis des Endorsementprozesses können so auch… …der derzeitigen weltweiten Wirtschaftsprobleme auch im Bereich der Rechnungslegung zu berücksichtigen. Andererseits müssen gerade jetzt entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …Rechnungslegung und Prüfung e. V. als Anlass für seine erste Veranstaltung im Jahr 2008. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den diskutierten Kernpunkten der… …Rechnungslegung und Prü fung e. V. (kurz: LGK) am 12. 3. 2008 in Leipzig unter dem Titel „BilMoG – Diskussion des Referentenentwurfs“ seine erste Vortrags- und… …, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de); WP/StB Dr. Peter Oser… …ausgedehnt. Bilanzrechtsmodernisierung Rechnungslegung • ZCG 3/08 • 139 Nutzungsdauer von mehr als fünf Jah - ren ist im Anhang anzugeben und zu begründen… …ZCG 3/08 • Rechnungslegung Bilanzrechtsmodernisierung Insgesamt gesehen dürfte mit den vorgesehenen Änderungen Bilanzpolitik schwieriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …aus der Tatsache, dass die (externe) Rechnungslegung – als „language of business“ – gerade ein von der Unternehmensleitung an Außenstehende gerichtetes… …Kommunikationsinstrument darstellt4 . Die der Rechnungslegung zugrunde liegenden Normen wiederum sind als Grammatik dieser Sprache der Führungsorgane aufzufassen. Und nur… …, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. 2010, S. 63. 4 Eine völlige Negierung der Rechenschaftsfunktion der Rechnungslegung und damit… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2003, Rn. 17. 6 Erste Zweifel sind jedoch auch hier zu erkennen, vgl. etwa IASB, ED/2009/7 –… …kein aktiver Markt vor, werden alternative Vermutungen für die Ermittlung des Fair Values festgelegt. Fair Value auf dem CG-Prüfstand Rechnungslegung •… …Value bezieht sich in der internationalen Rechnungslegung jedoch nicht nur auf die Bewertung der Aktiva. Auch Schulden können (müssen) u. U. nach diesem… …Ballwieser/Küting/Schildbach, Fair Value – Erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004 S. 530. 10 Vgl. etwa IAS 36.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 111 Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) Wie die Transparenz der externen… …Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können Dr. Bodo Kesselmeyer * An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die… …XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert… …der Transparenz der externen Rechnungslegung, XBRL und Organisationsrisiken: Organisationsrisiko Finanzprozesse, Organisationsrisiko… …, ZCG 1/06 S. 2 u. 4. 112 • ZCG 3/06 • Rechnungslegung XBRL als Berichtsformat Wenn Jahresabschlüsse mit Standardsoftware automatisiert auswertbar sind… …externen Rechnungslegung 2.1 Praktischer Nutzen Der Informationskonflikt zwischen Principal (z. B. Aktionär) und Agent (Management) wird im Rahmen der… …Corporate Governance durch eine Reihe von Vorschriften reduziert. Darunter fallen sowohl die Verpflichtung zur Rechnungslegung und deren Veröffentlichung als… …Financial Reporting von Unternehmensgruppen, KoR 3/2006 S. 181–183. Entscheidend für die Erhöhung der Transparenz der externen Rechnungslegung ist, ob und… …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 113 mie hinterlegten Regeln stimmig sind. Financial Reporting Taxonomien existieren mittlerweile in 20 Sprachen und für die… …: Beziehungen zwischen Instanz (Daten) und Taxonomie (Metadaten) 15 Entscheidend für die Erhöhung der Transparenz der externen Rechnungslegung ist, ob und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 1/14 • 35 Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung Bericht… …jüngeren Vergangenheit die zahlreichen und teilweise auch gravierenden Schwächen der angelsächsischen Rechnungslegung immer häufiger und deutlicher ge­zeigt… …Entwicklung betrifft nicht nur die ex­terne Rechnungslegung, sondern auch die Abschluss­prüfung. So sehr das Ziel des IFRS-Regelwerks nach einer verbesserten… …und Information der Rechnungslegung immer stärker in den Fokus. 2. Informationsnutzen versus Informationskosten Norbert Pfitzer begrüßte in Vertretung… …Effizienz von Finanzmärkten geht, die zudem mit Vertrauensproblemen zu kämpfen haben. Aus diesem Blickwinkel sei es Aufgabe von Rechnungslegung und… …nicht immer: So haben in den Jahren 2001/2002 aufgrund des Versagens von Rechnungslegung und Prüfung in einigen konkreten Fällen (Enron, World.com)… …Kosten der Rechnungslegung mit den Bereichen Standardsetting, Erstellung, Prüfung, Überwachung (der Prüfer und der Rechnungsleger) sowie negativer externer… …Bewertungsverfahren sowie den weitreichenden Rückgriff auf Aspekte der Unternehmensplanung fordern. Dadurch werde die gesamte Rechnungslegung schwieriger und… …auch festzuhalten, dass ein globaler Standard für die Rechnungslegung erforderlich ist. Mit ihrer Anwendung in über 100 Ländern seien die IFRS die… …globale Sprache der Rechnungslegung und schaffen weltweit einheitliche Wettbewerbsbedingungen für den Wettbewerb um Kapital. Deshalb fasste Pfitzer sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …126 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance Wie verändert… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …prinzipienorientierte Rechnungslegung eingeschränkt wurde. So kommt es zu Einschränkungen des Saldierungsverbots sowie des Vorsichts- und des Imparitätsprinzips… …, ZCG 2008 S. 36–44. Weitere Einschränkung der prinzipienorientierten Rechnungslegung durch Einzelfallregelungen. HGB-Modernisierung gem. BilMoG… …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 127 2. Modernisierung von Regelun gen für den Einzelabschluss 2.1 Bilanzierungsprinzipien 2.1.1 Bewertungseinheiten Mit dem BilMoG sind… …steuerrechtlich verzerrte, wobei externe Überwachungsorgane, die nur über die handelsrechtliche Rechnungslegung verfügen, nur aus den dort notwendigen Informationen… …3/09 • Rechnungslegung HGB-Modernisierung gem. BilMoG Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände dürfen zukünftig bilanziert werden. 2.1.6… …. BilMoG Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 129 2.3 Sachanlagevermögen Die Abwertungs- und Zuschreibungswahlrechte, die schon bisher für Kapitalgesellschaften… …S. 6–8. 14 Vgl. Hoffmann, ZCG 1/2009 S. 40. 130 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung HGB-Modernisierung gem. BilMoG Pensionsverpflichtungen sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück