COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (690)
  • Zeitschrift Interne Revision (249)
  • Risk, Fraud & Compliance (99)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (16)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • PinG Privacy in Germany (3)

… nach Jahr

  • 2025 (34)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (35)
  • 2021 (35)
  • 2020 (48)
  • 2019 (39)
  • 2018 (47)
  • 2017 (46)
  • 2016 (36)
  • 2015 (41)
  • 2014 (56)
  • 2013 (52)
  • 2012 (67)
  • 2011 (76)
  • 2010 (78)
  • 2009 (81)
  • 2008 (71)
  • 2007 (76)
  • 2006 (50)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1070 Treffer, Seite 5 von 107, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in… …Rechnungslegung In einer Notiz vom 22. 2. 02 hatte es geheißen: „Um den Vorwürfen von Geschäften mit nicht existierenden Partnern in Asien nachzugehen, seien… …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung ein Quartal zu früh gebucht; Kosten wurden einmal zu gering und einmal zu hoch ausgewiesen… …jahrelange Manipulation von Bilanzen vorgeworfen. Konkret kritisieren die Aufseher die Rechnungslegung bei verschiedenen Leasing-Geschäften. Xerox hatte dabei… …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Plausibilitätsprüfungen und Gesprächen mit dem Management schnell „klären“!), die vorgegebene… …Anfangsbuchstaben ergibt sich folgendes Wortspiel: Interne Revision 2 · 2006 69 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Gesellschaft… …1/2005 unter TZ 14 darauf hingewiesen, „dass die Be- Interne Revision 2 · 2006 71 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung achtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …. Schneider stellt insofern fest: „Rechnungslegung informiert niemals über die Zukunftserwartungen selbst! Deshalb gibt es schon aus wissenschaftslogischen… …logisch-deduktiven Betrachtung – eine Entscheidungsrelevanz der retrospektiven Rechnungslegung erkannt haben. 1.2.2 Empirischer Befund Die Kapitalmarkttheorie geht… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education… …Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 222; Streim, BFuP 2002 S. 282; Ballwieser, KoR 2002 S. 118; Schneider, StuW 1983 S. 153 f. 2 Vgl. Moxter, Grundsätze… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 252 f.; Rückle, Festgabe für Erich Loitlsberger, Berlin 1981, S. 438 f. 3 Vgl. Moxter, Grundsätze… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 262 f.; vgl. auch Schneider, ZfbF 1973 S. 58. 4 Vgl. auch Moxter, BB 2000 S. 2147. 5 Schneider, StuW 1983 S… …. 154. 270 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Nutzwert der IFRS-Informationen Empirische Erhebungen konnten den Nachweis führen, dass Rechnungslegungsinforma… …alle bis zum Jahre 1984 vorliegenden empirischen Untersuchungen zur Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegung ausgewertet haben, stellen insofern fest… …Rechnungslegung langfristig zu beobachten („Long Window-Betrachtungen“) 13 . Langfristige Untersuchungen haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Reform der Bilanzkontrolle

    Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
    Prof. Dr. Reiner Quick
    …Prüfung • ZCG 1/21 • 25 Reform der Bilanzkontrolle Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?… …einem Urteil über die Normenkonformität von Jahresabschlüssen und Lageberichten. Ihnen kommt somit die Aufgabe zu, die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung… …die Rechnungslegung und die Abschlussprüfung. Insofern könnten sie zu einer Erhöhung der Qualität von Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie deren… …Prinzipal-Agenten-Problem kann durch die Zurverfügungstellung von Informationen reduziert werden. Hier knüpft die Funktion der Rechnungslegung an. Jahresabschlüsse und… …Rechnungslegungsprozess nicht kontrollieren, so dass weiterhin die Gefahr beausschusses und dessen Eigenschaften einen Einfluss auf die Qualität von Rechnungslegung und… …die Ausführung seiner Beschlüsse zu überwachen. Einem Ausschuss kann u. a. nicht die Aufgabe nach § 171 AktG, der die Prüfung der Rechnungslegung durch… …Expertise in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen. Zudem müssen die Mitglieder in ihrer Gesamtheit mit der Branche, in der die Gesellschaft… …Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügt. Die Anzahl der Mitglieder ist nicht geregelt, sollte aber in Anlehnung an § 108 Abs. 2 Satz 3 AktG mindestens… …Rechnungslegung, der Wirksamkeit des IKS, des RMS und der IR sowie der Abschlussprüfung und der Compliance befassen. Nach D.4 soll der Vorsitzende des… …Prüfungsausschusses Sachverstand auf dem Gebiet der Rechnungslegung und auf dem Gebiet der Abschlussprüfung haben muss. Damit soll sichergestellt werden, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung… …auf Rechnungslegung und Berichterstattung, externe Prüfung, staatliche Aufsicht sowie Registerund Rechnungslegungspublizität analysiert. Den… …der Rechnungslegung, der Überwachung (respektive der Prüfung) sowie der Offenlegung diese nicht einheitlich für sämtliche Stiftungen gelten sollten, so… …der Europäischen Stiftung (FE)“, S. 7. c Hauptziele der Rechnungslegung von Stiftungen sind die angemessene Dokumentation der Geschäftsvorfälle, der… …. 3.2 Rechnungslegung und Berichterstattung Die Rechnungslegung von Stiftungen ist in Deutschland nicht einheitlich auf Bundesebene geregelt. Zudem sind… …vom 15. 7. 2002 haben sich Reformbestrebungen, die die Rechnungslegung von Stiftungen bundeseinheitlich neu ordnen sollten, nicht durchgesetzt 20… …. Hauptziele der Rechnungslegung von Stiftungen sind die angemessene Dokumentation der Geschäftsvorfälle, der Nachweis über die ordnungsmäßige und… …Rechnungslegung von Vereinen (§ 27 Abs. 3 i. V. mit § 666 BGB) entsprechend auch für Stiftungen gelten. Über die in § 666 BGB normierte Auskunfts- und… …, in: Walz (Hrsg.), Rechnungslegung und Transparenz im Dritten Sektor, 2004, S. 46, 68. 18 Vgl. Stötzer,in: Schmidt-Trenz/Stober (Hrsg.), Jahrbuch Recht… …und Ökonomik des Dritten Sektors, 2010, S. 41. 19 Vgl. Koss, Rechnungslegung von Stiftungen, Von der Buchführung zur Jahresrechnung, 2003, S. 6. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Von besonderer Bedeutung ist, wie das Management mit künftigen Risikoszenarien umgeht und… …stellen und in Bezug zum Markt- sowie Branchenumfeld zu setzen. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 283 Rahmen der… …, Kommentierung § 289 HGB, in: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzrechtskommentar, Tz. 110. 284 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus dem… …bedeutsamste Ziel. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 285 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Abb. 2: Anteile der Berichtsteile… …nur relativ schwach ausgeprägt ist. 286 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus Sicht der Corporate Governance dürfte die… …Risikomanagementsystem ermöglicht nur geringfügige Einblicke in die Corporate Governance. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 287 Monate 12,0… …mit einer Referenz auf das Vorjahr eine Einschät- 12 Vgl. Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 86. 288 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …erheblich umfangreichere Berichtspflichten als die Rechnungslegung nach handelsrechtlichen Vorschriften vorsieht, und darüber hinaus Schnittmengen zu anderen… …werden kann, d. h., das Risiko, dass wesentliche Fehler in den Prozessen und in der Rechnungslegung durch die Revisoren nicht gefunden werden. Ferner… …das Risiko dar, dass der Abschlussprüfer durch seine Prüfungshandlungen Fehler in der Rechnungslegung nicht entdeckt, welche für sich oder zusammen mit… …sinnvoll, da insbesondere Prüfer, die nicht ständig mit der Rechnungslegung beschäftigt sind, aufbereitete Informationen für die Prüfungsvorbereitung und… …Revision im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine Rechnungslegung nach IFRS nicht neu erfunden werden. Die allgemeinen Prinzipien gelten weiter. Wie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 für die meisten Kreditinstitute… …Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ erarbeitet. Die Autoren dieses… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“, und Matthias Scheuering, CIA, Prüfungsleiter in der Internen Revision der DZ BANK AG und Mitglied des… …DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim DIIR Forum 2012. 1 Vgl. „Second Global IFRS Banking… …Neugeschäfts (Neuerfassung der Geschäftsvorgänge) Berücksichtigung Last- u. Performancetest (Rechnungslegung ist Massendatenverarbei tung) Übersicht 4… …Umgebung getestet werden und dass Last- und Performancetests berücksichtigt werden. Hintergrund ist, dass es sich bei der Rechnungslegung letztlich um… …(Prüfungsplanung und -controlling) sollte im Rahmen einer Projektprüfung gezielt beurteilt werden. Insgesamt bedeutet die Umstellung der Rechnungslegung von IAS 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …unserem Beispiel (Kapitel 3) angewendet. * Die Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …. Müller/Peffekoven, Konzernlagebericht, in: HdB, Rz. 5. 236 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Lagebericht als Informationsinstrument Die pflichtgemäße… …Rechnungslegung (BHdR), Rz. 19. 9 Vgl. zum Lagebericht als Instrument der Finanzkommunikation: Tesch/Wissmann, Lageberichterstattung, 2009, S. 173 ff. 10 Vgl… …. Lagebericht als Informationsinstrument Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 237 soll gemäß § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB n. F. auf die wesentlichen Merkmale des internen… …Rechnungslegung, zur Sicherung der Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung sowie zur Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen Rechtsvorschriften (organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des CGR ZCG-Nachrichten EU-weiter Fitness Check zur Rechnungslegung Das Institut der Wirtschaftsprüfer… …, dass die EU-Kommission den Rechtsrahmen für die Rechnungslegung hinterfragt, in Einzelbereichen wird aber massive Kritik geäußert. Bemängelt wird ganz… …wird pointiert: „Finanzmarktstabilität und nachhaltige Entwicklung sind Ziele, zu denen die Rechnungslegung nur bedingt beitragen kann. Hier sind andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück