COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (39)
  • Zeitschrift Interne Revision (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 151 Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte… …begrüßte die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) unter dem Titel „Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland – Aktuelle… …Stufe des Enforcements, d.h. bei Einbindung der BaFin, in Betracht kommt. Seit Beginn des Enforcements in Deutschland sind diesbezüglich insgesamt fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander… …Länder wie Deutschland, in dem de facto keine Enforcement-Institution existierte 2 . Um den Anlegern den Vergleich von Investitionen zu erleichtern und den… …in Europa beweist es auch durch die höchste Anzahl von börsennotierten IFRS- Anwendern mit 1.731 Unternehmen, noch vor Deutschland mit 940 und… …, kritisiert werden 32 . 4. Enforcement in Deutschland 4.1 Aufbau und Ausgestaltung Mit dem deutschen Modell zum Enforcement, das aus einem Zwei-Stufen-Prozess… …gewählt, das in dieser Form im internationalen Vergleich so noch nicht existierte 34 . Bis 2005 gab es in Deutschland faktisch keine Enforcement-Institution… …Enforcement-Institution in Deutschland 36 . Die rechtliche Umsetzung erfolgte dann Ende 2004 durch das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG). Es wurde ein zweistufiges Modell… …notwendig sind. Die konkrete Ausgestaltung hingegen differiert in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, wie Abb. 1 verdeutlicht. Auch in den anderen… …bilanzieller Streitpunkte ermöglichen. Dieses aus den USA bekannte Verfahren wird von Frankreich und mittlerweile auch Deutschland angewendet, von Großbritannien… …(Deutschland) Organisationsform privat staatlich privat/staatlich Übereinstimmung mit CESR No. 1 100% 100% rd. 80% Übereinstimmung mit CESR No. 2 75% 100% 100%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …der aktuellen Studie von 2009 beträgt ihr Einstiegsgehalt je nach Unternehmensgröße 43.000 bis 59.000 Euro in Deutschland. Ein Erfahrungsspektrum von… …Compliance-Management in Deutschland bestehenden Nachfrageüberhangs für Compliance-Spezialisten in Deutschland werden oftmals auch externe Spezialisten zum Aufbau von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …überwacht. In den USA bestehen – im Gegensatz zu Deutschland – bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der Internen Revision. Hintergrund ist die in… …zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision in Deutschland nützlich sein können 1 . 1. Einleitung Durch das BilMoG wurde die Möglichkeit zur Einrichtung… …wichtigsten Ergebnisse der genannten Studien präsentiert. 2. Ausgestaltung der Zusammenarbeit in Deutschland und den USA 2.1 Das dualistische System… …Geschäftsrisiken und in Bezug auf bedenkliche Geschäftsbereiche. 4. Anknüpfungspunkte für ­Prüfungsausschüsse 4.1 Ausgangssituation In Deutschland ist ein… …Einrichtung von Audit Committees kann der Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland förderlich sein. Überwachung des Prüfungsausschusses Prüfung… …Informationen sich lediglich auf die in Deutschland zwangsläufig verkürzten Aussagen des Abschlussprüfers zum unternehmensweiten Risikomanagementsystem verlassen… …. Insgesamt könnte sich der in Deutschland beobachtbare Trend hin zu der Arbeitsweise von US-amerikanischen Audit Committees beschleunigen. Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland geprüft wurden. Bei diesen Prüfungen seien in ca. 25% der Fälle Fehler festgestellt worden. Als eine Hauptursache für die hohe Anzahl fehlerhafter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Deutschland im November 2009 zu 89 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 1390 erhöht, wobei allein 173 Revisoren im Jahr 2009… …diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in Deutschland haben im November 2009 u. a. bestanden: Robert Albrecht, Hornbach-Baumarkt AG Yener Altinbas… …. Luftverkehrs KG Bodo Kurz, HeidelbergCement AG Xia Li, KPMG AG WPG Jutta Ludwig, Deutsche Rentenversicherung Rheinland Jürgen Maier, Allianz Deutschland… …, Swiss Life Deutschland Regina Reichel, Commerzbank AG Ines Reineke, KPMG AG Annett Rim, Salutas Pharma GmbH Julia Rubin, NORD/LB Andrea Schaefer, Deutsche… …, Siemens AG Christian Staar, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Anja Stöhr, Ernst & Young GmbH Richard Straetmans, Generali Deutschland Holding AG… …Matthias Widmann, TRUMPF GmbH + Co. KG Dimitrij Wislych, The Royal Bank of Scotland N.V., Niederlassung Deutschland Birgit Zegelin, Deutsches Zentrum für… …Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Herr Pay Dollenmayer, Springer Science + Business Media Deutschland GmbH, hat das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self… …November ist Anmeldeschluss der 30. September. In Deutschland wird das CIA-Examen auch weiterhin als „paper and pencil“-Prüfung in deutscher und englischer… …dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 88 · ZIR 2/10 · DIIRintern Im Rahmen der Tagung werden Vorträge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …Deutschland über eine Zweigniederlassung die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob das… …Zweigniederlassungsmodell auch auf bereits bestehende Unternehmen aus Deutschland anwendbar ist. der Zweigniederlassungsrichtlinie hat in Übereinstimmung mit Art. 3 der… …Deutschland unternehmerisch tätig zu sein, ohne die Rechnungslegungsunterlagen der Hauptniederlassung offen legen zu müssen 19 . Es besteht somit aus Sicht der… …Deutschland sowie ein liberales Gesellschaftsrecht und ein gefestigtes Rechtssystem. Bei der Umsetzung der Vermeidungsstrategie sind grds. zwei Konstellationen… …Deutschland in Form einer „echten“ Zweigniederlassung betrieben wird 20 . (2) Die Hauptniederlassung im Drittstaat dient als Briefkastengesellschaft. Die… …„Zweigniederlassung“ in Deutschland stellt den wahren Ort der Geschäftsleitung dar 21 . Die folgenden Ausführungen betrachten die Offenlegungsvorschriften in den… …auch in Deutschland sein kann. 3.2 Rechnungslegungspublizität geeigneter Drittstaaten 3.2.1 Publizität in der Schweiz 3.2.1.1 Rechtsgrundlagen der… …Obligationenrecht (OR) bei der Erstellung, Prüfung 12 Vgl. Drouven/Mödl, US-Gesellschaften mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland im deutschen Recht, NZG 1/2007 S… …deutscher Unternehmen, 2002, S. 334 f. 20 Vgl. Jahr, ebenda. 21 Hinsichtlich Gesellschaften mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland vgl. Drouven/Mödl, NZG… …Zweigniederlassung in Deutschland zu gründen, um den Markt in Deutschland besser erschließen zu können. Die Geschäftsleitung hat sich in diesem Fall in der Schweiz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Report ZRFC 6/10 285 c GRC-Report Organisation des Compliance – Managements für einen IT-Dienstleister Rudolf Landwehr* 1. Motiv Für die Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Verbesserungspotenziale dabei festzustellen sind, wird nachstehend anhand der Top 10 Anwaltskanzleien in Deutschland untersucht. 1. Leitbild Das Leitbild dokumentiert die… …Anwaltskanzleien in Deutschland (vgl. Abbildung 2) analysiert. Gegenstand der Untersuchung waren die auf den Internet-Seiten dieser Kanzleien ausgewiesenen… …Kanzlei Abb. 2: Top 10 Anwaltskanzleien in Deutschland 2008/2009 Verbesserungspotenziale sind insbesondere hinsichtlich der Darstellung der Ziele und… …und Motivationswirkung wird damit nicht erreicht. 3. Fazit Das Instrument des Leitbilds wird von den großen Anwaltskanzleien in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …neben der Vereinheitlichung und Verbesserung der stiftungsbezogenen Corporate Governance in Deutschland auch eine vereinfachte europäische Harmonisierung… …Stiftungsgründungen sowie Zustiftungen und Spenden Das Stiftungsrecht ist in Deutschland − trotz Reformbemühungen in den vergangenen Jahrzehnten − lediglich rudimentär… …Perspektiven des Stiftungsmanagements in Deutschland, 2007, S. 94-96. Stiftungsart EÜR EAR inkl. Vermögensübersicht Bilanz & GuV Doppik einfache Buchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück