COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1492)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1071)
  • PinG Privacy in Germany (530)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (229)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (241)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (257)
  • 2018 (280)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (223)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Compliance Prüfung Risikomanagement Berichterstattung Governance Management Fraud Praxis Unternehmen Kreditinstituten Grundlagen Corporate Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4802 Treffer, Seite 3 von 481, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur… …Transformation nicht zu vernachlässigen. 1 Einleitung Unternehmen sollten strategische Optionen der digitalen Transformation immer vor dem Hintergrund von Chancen-… …meist unbestrittenen Chancen der digitalen Transformation müssen Unternehmen demzufolge auch die diesbezüglichen Risiken kritisch analysieren. In diesem… …. Aus einer Gesamtperspektive interessiert, wie Unternehmen den Einfluss der Digitalisierung beurteilen, wie sie die digitalen Transformationsrisiken und… …bei Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die im ERM Report 2018 1 veröffentlichten Ergebnisse stützen sich auf die Einschätzungen von 238 Führungskräften… …auf die digitale Transformation von Unternehmen zu untersuchen, gestaltet sich als komplexe Aufgabe. Mitunter aus diesem Grund dürfte sich noch kein… …digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen (ERM Report 2018), Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern 2018, abrufbar unter… …Beziehung zu Digitalisierungstreibern setzt. Das sich daraus ergebende Risikoumfeld kann Unternehmen in Risiken werden als hoch eingeschätzt Angemessene… …voll zu ffDie Überführung von Anwendungen in die Cloud ermöglicht den Unternehmen die ortsund zeitunabhängige Nutzung von stets aktuellen Daten. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …122 • ZCG 3/12 • Management Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende… …Repräsentation aus Ulf Papenfuß / Matthias Schrader* Die Teilhabe von Frauen in den Spitzengremien öffentlicher Unternehmen ist wie in der Privatwirtschaft… …Gegenstand sehr intensiver Diskussionen. Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …geliefert. 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird in Öffentlichkeit, Politik 1 und Wissenschaft 2 als hochrelevantes… …. a. Selbstregulierung oder gesetzliche Frauenquote) derzeit wieder besonders intensiv diskutiert 4 . Während für privatwirtschaftliche Unternehmen… …fortwährend Untersuchungen zur Repräsentation von Frauen in den Unternehmensorganen publiziert und breit diskutiert werden, sind für öffentliche Unternehmen nur… …. Beispielsweise stieg der Umsatz kommunaler Unternehmen zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. auf 212,5 Mrd. u – die Gewinne verdoppelten sich von… …Geschlechterverhältnis in den Unternehmensorganen auch in Form einer Selbstverpflichtung empfohlen 9 . Übergreifend wird öffentlichen Unternehmen vielfach eine… …Vorbildfunktion zugewiesen 10 . Die Repräsentation von Frauen in den Geschäftsleitungen 11 öffentlicher Unternehmen ist von besonderem Interesse für Gesellschaft… …getroffen oder zumindest entscheidend mitgeprägt werden. Zudem agieren öffentliche Unternehmen in einem spezifischen dualen Zielsystem mit * Dipl.-Kfm. Ulf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …122 • ZCG 3/14 • Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen… …Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation Dr. Corinna Ewelt-Knauer* Die Qualität der bezogenen Abschlussprüfungsleistungen ist für Unternehmen äußerst bedeutsam. Eine… …Bestrebungen zur Reformierung des Abschlussprüfermarkts niederschlägt. Doch auch Unternehmen selbst können mit dem Abschlussprüfer individuell qualitätssichernde… …für Unternehmen ein zentrales Kommunikationsinstrument insbesondere mit Kapitalgebern dar. Die Abschlussprüfung soll dabei diesem vom Management… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …auf europäischer Ebene zur Qualitätssteigerung der Abschlussprüfung 2 . Jedoch sollten sich auch Unternehmen selbst bemühen, die Qualität der erhaltenen… …werden, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen das zu prüfende Unternehmen bei der Bestellung des Abschlussprüfers freiwillig diskutieren könnte, um die… …könnten. Konkret wird vorgeschlagen, dass Unternehmen mit dem Abschlussprüfer explizite Rahmenbedingungen für die zu erbringende Prüfungsleistung in einem… …http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-13- 1171_en.htm (letzter Zugriff 7. 5. 2014). Diese Änderungen betreffen jedoch wohl nur Unternehmen von öffentlichem Interesse, worunter zum einen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen fallen und zum anderen jene Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten als solche definiert wurden (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit… …Großteil der geforderten Funktionalitäten zur Verfügung, alle Anforderungen der Anwender in den Unternehmen lassen sich damit in der Regel aber nicht… …abdecken. Neben den klassischen Rechnungslegungssystemen sind bei den Unternehmen oftmals – nicht zuletzt aufgrund der Eigeninitiative besonders engagierter… …Unternehmen entgegengestellt werden. Daneben findet gegebenenfalls mithilfe der Programmiersprachen der Rechnungslegungssysteme (z. B. ABAP bei SAP) eine über… …Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Es ist daher unabdingbar, dass die Anforderungen, die an eine Individuelle Datenverarbeitung im Unternehmen zu stellen… …heutige IT-Landschaft in den Unternehmen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IDV. Nach einem Umriss der in der Praxis häufig… …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …jeweiligen IT Strategie der Unternehmen geführt, mit der Folge, dass die IT einen hohen Grad der Integration in die Geschäftsprozesse aufweist und auch… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …in den Unternehmen neben den zentralen Rechnungslegungssystemen noch eine Vielzahl von Standardsoftwareprodukten genutzt. Teilweise kommen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way NICOLO PRIEN · ANDREA MATUSZEWSKI · MEWADEE MEYER Positionierung der Internal- Audit-Funktion im Unternehmen Der… …Geschäftsportfolios erkennbar. Allein bei den DAX-Unternehmen gibt es mit Siemens, Bayer, E.ON und RWE zahlreiche Fälle, in denen Teile aus dem jeweiligen Unternehmen… …Functions, Uniper SE. 1. Hintergrund Am 1. Dezember 2014 hat E.ON bekanntgegeben, dass es sich in zwei Unternehmen aufteilt: E.ON spaltet die Mehrheit an… …die Aufnahme in den MDAX, der die 60 größten und börsenumsatzstärksten Unternehmen in Deutschland nach dem DAX 30 umfasst. 3 Uniper ist ein führendes… …neuen Unternehmen auch die Funktion Internal Audit & ICS. 5 Von Beginn an hat sich die neu zusammengesetzte Führungsmannschaft für den Bereich das Ziel… …gesetzt, Internal Audit im Unternehmen nachhaltig als Trusted Advisor 6 zu positionieren. Wesentliche, eingeleitete Schritte hierzu und eingesetzte… …im Zusammenhang mit Betrugsdelikten im Unternehmen besondere Ermittlungsinstrumente und -methoden verlangen, werden diese von einem Spezialistenteam in… …Beispiel aus der Enquete 2014) 8 sowie Erfahrungsaustausche mit vergleichbaren Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften herangezogen. Eine gewisse… …eine große Flexibilität, ihr Mandat im Unternehmen effektiv und effizient wahrzunehmen. 3. Etablierung einer nachhaltigen Auditkultur Uniper Internal… …Innovationstreiber und Vorausdenker im Unternehmen wahrgenommen werden. Einige Beispiele hierzu werden im nächsten Abschnitt dargestellt. Trotz aller technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …Management • ZCG 1/09 • 5 Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse Prof. Dr. Wolfgang… …unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unternehmens spezifischen Verständnisses von Corporate Governance… …, Einflussfaktoren auf die Führung von Unternehmen sowie spezifische Corporate-Governance-Mechanismen. Die Auswertung zeigt ein Spannungsfeld zwischen dem… …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …öffentlichen, mittelständischen und familiengeprägten Unternehmen zu verzeichnen 2 . Diese Untersuchungen befassen sich bisher jedoch entweder mit einzelnen… …von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen bis hin zur völligen Negierung dieses Themenbereichs für den Mittelstand. Letzteres… …Argument wird vor allem aus der Perspektive der traditionellen Prinzipal-Agent-Theorie vertreten, nach der Corporate Governance nur für Unternehmen mit der… …Unternehmen eine untergeordnete Bedeutung habe. Vor dem Hintergrund der geschilderten Problematik soll im vorliegenden Beitrag zunächst eine kurze theoretische… …Begründung der Relevanz von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen erfolgen. Ausgehend von einer Definition der Begriffe Corporate… …Governance und Mittelstand wird auf die Wirksamkeit theoretisch diskutierter Corporate-Governance-Mechanismen auch für mittelständische Unternehmen eingegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisation von Compliance in internationalen ­Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von Prof. Dr. Stefan Behringer* Der vorliegende… …Beitrag untersucht die Organisation von Compliance in Unternehmen. Zunächst diskutiert der Beitrag, welche der bestehenden Unternehmensabteilungen für… …Anschluss. Abschließend stellt der Artikel eine zentrale und eine dezentrale Herangehensweise in internationalen Unternehmen vor dem Hintergrund kultureller… …Legalität im Unternehmen. Darüber hinaus umfasst der Begriff auch Selbstverpflichtungen des Unternehmens, die z. B. aus den Erwartungen der Stakeholder… …Unternehmen von der Unternehmensleitung aus organisiert werden. Eine reine Delegation auf einen Compliance-Officer oder eine Compliance-Abteilung ist nicht… …ab einer bestimmten Unternehmensgröße unmöglich, dass die Unternehmensleitung allein Compliance im Unternehmen organisiert. Prof. Dr. Stefan Behringer… …. Zu deren Aufgaben gehört es, zunächst die relevanten Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr… …stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Zudem ist die Relevanz von Regeln und die Risikoexposition davon abhängig, welche Vorfälle es in der… …Vergangenheit gegeben hat. Gelingt es einem Unternehmen nicht einen zweiten ähnlichen Vorfall zu vermeiden, dann wird aus Fahrlässigkeit schnell Vorsatz mit den… …Aufgaben stärker prozessual: Erkennen von relevanten Änderungen, Übersetzung auf das spezifische Unternehmen, Verbreitung des Wissens über die Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Management • ZCG 3/07 • 101 Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance… …Kodex Prof. Dr. Stefan Müller und Ulf Papenfuß* Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen… …hinaus wird immer stärker diskutiert. Öffentliche Unternehmen geraten dabei hingegen erst in jüngster Zeit in den Fokus von Politik, Verwaltung… …Kontrolle öffentlicher Unternehmen etabliert. Jedoch ist stets zu hinterfragen, ob ein PCGK vergleichbare Wirkungspotenziale wie der Kodex für… …kapitalmarktnotierte Unternehmen entfalten kann und warum die umfassend vorhandenen Rechtsformen nicht hinreichend für die Verhaltenssteuerung sind. In diesem Kontext… …diskutieren die Verfasser die spezifischen Problemfelder der Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen und Ansatzpunkte zu deren Besei tigung. hinaus… …diskutiert und die Übertragbarkeit auf Bereiche wie Familienunternehmen, den Mittelstand sowie Stiftungen betrachtet 2 . Dagegen wurden öffentliche Unternehmen… …diesem Spannungsfeld wird von unterschiedlicher Seite ein Public Corporate Governance Kodex (PCGK) für öffentliche Unternehmen als Lösungsansatz in die… …Kodex (DCGK) Prinzipien guter Unternehmensführung und Kontrolle für börsennotierte Unternehmen zusammengefasst, um dem vielfach kritisierten… …Vertrauensverlust entgegenzuwirken 1 . Verstärkt wird in jüngerer Zeit des Weiteren die Ausstrahlungswirkung des DCGK über börsennotierte Unternehmen * Univ.-Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 2/23 • 55 Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von… …führen zu einer steigenden Komplexität der Steuerung von öffentlichen Unternehmen. Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Folgen zeigen… …einmal mehr, welche ­Relevanz öffentliche Unternehmen für die öffentliche Daseinsvorsorge und damit für das Funktionieren einer Gesellschaft haben… …. Der vorliegende Beitrag ­analysiert, inwiefern PCGKs im Kontext öffentlicher Unternehmen eine Wirksamkeit entfalten und zu einer besseren Steuerung und… …erfährt, ist die Corporate Governance öffentlicher Unternehmen insbesondere im Vergleich zur privat­wirt­schaft­lichen Corporate Governance empirisch bisher… …wird, existiert im Kontext öffentlicher Unternehmen kein Kapitalmarkt, der nicht hinreichend begründete Abweichungen von den Kodexempfehlungen… …sanktionieren könnte. Das Prinzip des Soft-laws, das mit Governance-Kodizes verfolgt wird, kann im Kontext öffentlicher Unternehmen daher nur bedingt zur Wirkung… …kommen. 6 Dieser Beitrag diskutiert daher die Frage, ob PCGKs im Kontext öffentlicher Unternehmen trotz des Fehlens des Kapitalmarkts als Sanktionsforum… …eine Wirksamkeit entfalten können. 1. Einführung Öffentliche Unternehmen sehen ihre Verantwortung in der Übernahme von Aufgaben der öffentlichen… …dieser Organisationen sind vielseitig, wirken sich jedoch immer direkt auf die Lebensqualität der Gesellschaft aus. So sind öffentliche Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …ZRFG 2/06 59 Keywords: Verschmelzung Befugnistheorie Lagertheorie Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat Strafrechtliche Relevanz eines… …gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens Dr. Mike Rinker* Der Beitrag schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie die Nut zung gesellschaftsrechtlich… …Dritten weiter hin als Inhaber der U-GmbH und veräußerte 100 Prozent der U-Anteile an ein drittes Unternehmen E. Hierbei hatten sowohl der Erwerber E als… …am übernehmenden Unternehmen entstanden sind, kann K vorliegend auch nicht deren Herausgabe verlangen. Er war zwar noch 94,5-prozentiger Eigner von U… …dem Unternehmen bzw. dem darin verborgenen wirtschaftlichen Wert fällt insoweit weg. 22 K hat das Eigentum an U verloren und erhält demnach entgegen §… …muss die Kehrseite des Schadens und damit ihm „stoffgleich“ sein. 23 Das ist vorliegend unpro blematisch, denn das Unternehmen U ist zumindest in seinem… …Abs. 1, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB zu richten haben. 3. Fazit Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann durchaus zur Strafbarkeit nach § 263 Abs. 1 StGB füh… …ren. Es bedarf bei der Verschmelzung zweier Unternehmen einer sorgfältigen Prüfung hinsichtlich der tatsäch lichen Anteilseigner. Bei unklarer Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück