COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (590)
  • Titel (27)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (31)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (24)
  • Corporate Governance und Interne Revision (16)
  • Handbuch Compliance-Management (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Praxis der Internen Revision (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (6)
  • Risikokostenrechnung (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Smart Risk Assessment (5)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Handbuch Integrated Reporting (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Risikotragfähigkeit (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Business Continuity Management in der Praxis (2)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (2)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • IT-Compliance (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (21)
  • 2023 (9)
  • 2022 (15)
  • 2021 (32)
  • 2020 (19)
  • 2019 (24)
  • 2018 (29)
  • 2017 (9)
  • 2016 (18)
  • 2015 (53)
  • 2014 (70)
  • 2013 (41)
  • 2012 (41)
  • 2011 (25)
  • 2010 (60)
  • 2009 (90)
  • 2007 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

592 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus… …Arbeitsweise des Risikomanagements darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, an dessen einzelnen Phasen die… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …verzichtet. Die Analyse des Risikomanagements kann jedoch – unter Berücksichtung des ‚umgekehrten Vorzeichens’ aufgrund der Definition von Chance als… …, S. 6 ff.; ALBACH, HORST (Chancenmanagement 1997), S. 321 ff. 1903 Zur Integration des Risikomanagements und Chancenmanagements zur Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …nämlich darin, dass die Prüfung des Risikomanagements bisher primär auf Organi­ sation und Prozesse ausgerichtet war (z. B. die Prozesse zur Risikoanalyse… …, Risiko­ überwachung oder Risikoreporting). Ob die hier genutzten Methoden aber über­ haupt geeignet sind, um den (gesetzlichen) Zielen des Risikomanagements… …Bewertung Risikomanagement-Organisation Abbildung 1: Phasenmodell des Risikomanagements (aus DIIR RS Nr. 2, S. 11) 131 Prüfung des Risikomanagements… …. Entsprechend klar wird zu den Aufgaben des Risikomanagements ausgeführt (siehe RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen… …erfassen.“ 133 Prüfung des Risikomanagements 6. Anders als in früheren Standards wird klar ausgedrückt, dass die Prüfung eines Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …. Die Notwendigkeit eines Risikomanagements beruht auf dem Ziel, die aus Ri- siken möglicherweise resultierenden Verluste zu vermeiden und ihnen inne-… …Risikomanagements: Ihre Führung ist verstärkt von der Unternehmerpersönlichkeit und weniger von systematischen Kontrollstrukturen gesteuert. Der Umgang… …Risikomanagements wird häufiger hoch vermutet, während Stu- dienteilnehmer die Wirksamkeit von Compliance-Strukturen eher bezweifeln. Unterschiede in den… …, mittelständi- schen Unternehmen ein besonders effektives Instrument für die Förderung der Wirksamkeit von Systemen des Risikomanagements und der Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Ebene des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2.1 Unternehmenskultur… …risikoangemessenen Verhaltens eine zentrale2 Bedeutung zu. Ein risikoan- gemessenes Verhalten ist Ziel des Risikomanagements und lässt sich nicht allein durch die… …vernachlässigten motivationalen Aspekte und Kompetenzaspekte.3 Eines der ersten wichtigen Dinge, die im Rahmen eines Risikomanagements klar definiert werden müssen… …psychologischen Aspekte beim Umgang mit Risiken gibt Gleißner, W. (2004): Der Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeit- schrift für… …Risikomanagements 645 Diese unterschiedliche Risikowahrnehmung von Fachexperten als auch von Lai- en ist eine wesentliche Herausforderung, die im Rahmen des… …Risikomanagements gelöst werden muss, um ein adäquates Verhalten im Umgang mit Risiken sicher- zustellen. Entsprechend bedeutsam sind für Unternehmen die… …. Risikostrategie auch nicht in den Geschäftsberichten zu finden.8 2. Die kulturelle Ebene des Risikomanagements 2.1 Unternehmenskultur Das Konzept der… …, Wiesbaden 2004, S. 291ff. Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements 647 nehmensziele zu nutzen. Nicht nur Strategieentwicklung ist die… …eines erfolgreichen Risikomanagements, was eher mit „harten“ Fakten – abstrakten Zahlen – arbeitet, sein kann. Nachfol- gend wird deshalb auf die… …Risikomanagements, Stuttgart, S. 337. Thomas B. Berger 648 werden.17 Dabei muss nicht nur die interne Kommunikation sondern auch die ex- terne Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Prozesse im Bereich des Risikomanagements nicht nur auf fachli- cher Ebene eine große Herausforderung für die Interne Revision dar, sondern auch in Bezug… …tem/Verfahrensprüfungen, da mit aussagebezogenen Einzelfallprüfungen allein nicht die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements und die Umsetzung der ge- setzlichen und… …Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstitu- ten im Rahmen der Abschlussprüfung, in die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 797. 441 Siehe Bundesanstalt… …. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 288 als auch für die Interne Revision als prozessunabhängige Prüfungsstelle… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen Kon- trollsystems im Besonderen sowie der Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …Teilprozessen des Risikomanagements. ___________________ 442 The Committee of Sponzoring Organizations of the Treadway Commission: Internal Control-… …risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirk- samkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948 11. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements . . . . . . . . . . . 949 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …unmittelbare Nutzen ei- nes aktiven Risikomanagements für die Gesamtheit der Anteilseigner ist eher ge- ring einzustufen. Die Risikopräferenzen der einzelnen… …: Ansatzpunkte für wertsteigerndes Risikomanagements ( ) ( )V E NCF WACC t t t T = += ¦ 10 Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 938 der die zukünftigen… …unternehmerischen Risikomanagements 939 2.3 Anteilseigner und Gläubiger Ein ähnliches „Moral Hazard“-Problem besteht zwischen Fremd- und Eigenkapi- talgebern… …unternehmerischen Risikomanagements 941 de Schicksal der Insolvenz abgewendet werden kann. Demgegenüber werden Projekte mit positivem Kapitelwert abgelehnt, wenn… …Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 943 Kapitals. Wenn nun ein Wechsel zu Strategie 2 durch Kreditvertragsklauseln ver- hindert wird, dann… …verbundenen Kosten. Um- Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 945 gekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement… …und Gunnar Pritsch 946 Die wertsteigernde Wirkung des Risikomanagements lässt sich anhand des fol- genden (hypothetischen) Zahlenbeispiels aufzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …27 IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen DR. GEBHARD GEIGER 1. Einleitung… …Risikomessung und die praktischen Aufgaben des ertrags- orientierten Risikomanagements am Beispiel der IT-Sicherheit in voller Breite aufgerollt. Im… …vorliegenden Kapitel wird IT-Sicherheit als grundleger Bestandteil eines modernen integrierten Risikomanagements im Unternehmen dargestellt. Abschnitt 2 beginnt… …des Risikomanagements 29 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale Bei der Wahl seiner technischen… …: Glaessner/Kellermann/McNevin (2002), S. 4. 4 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004), S. 157. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 31… …Risikomanagements 33 lichkeitsschutz entspricht auf Seiten der elektronischen Kommunikations- medien dem herkömmlichen Brief- und Telefongeheimnis, während… …„Spiegelung“ der Daten und Prozesse 6 Voßbein (1999). Münch (2002), S. 32–34. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 35 hatte die… …kontrollieren und angemessen bewirtschaften. Hierin lie- gen die Aufgaben des betrieblichen Risikomanagements. Zwei Ziele sind dabei im Auge zu behalten. Erstens… …Geschäftspolitik eines Unternehmens legt die Risikopolitik Richt- linien des Risikomanagements unter Berücksichtigung bestehender Rechtsnor- men sowie ökonomischer… …. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 37 Umfragen zufolge wird in deutschen Unternehmen IT-Sicherheit trotz deren strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.1 Regelkreislauf des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.2 Risikomanagement in der Prüfungsplanung… …Risikomanagements, die im Anschluss um aktuelle Prüfungs- schwerpunkte aus der Bankenpraxis ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um: – Risikoinventur, –… …Compliance-Funktion und das Rechnungswesen beurteilen (Tz. 32). Für Prüfungen des Risikomanagements bedeutet dies konkret (Tz. 33):5 2 Vgl. Wiesemann, B.: Interne… …Kompo- Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 131 nenten, die den SREP-Rahmen bilden. Eine Übersicht dieser Komponenten zeigt die folgende… …, Vers. 5.1, 2014, S. 349. Abb. 2: Three-Lines-of-Defence-Modell Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 133 verbessern. Die Interne… …Risikomanagements Die internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision hal- ten folgende Definition vor:9 Die Interne Revision muss durch… …deren Verbesserung beitragen. Neben dem IDW Prüfungsstandard 525 zur Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen von… …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 135 sentlicher Mangel des RMS kann auch bei einer Kumulation von nicht rechtzei- tig identifizierten und nicht… …Behebung und künftigen Vermeidung eingeleitet. Insgesamt sind der IDW PS 525 und IDW EPS 981 auch für die Prüfungen des Risikomanagements der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …53 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU Kurztext Das dritte Kapitel soll vor allem als Hilfestellung bei der Bewertung des… …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …Ansatz können die Problembereiche der KMU zielgerichtet identi- fiziert werden, um sachgerechte Vorschläge für die Gestaltung eines Risikomanagements… …auf den empirischen Prüfstand gestellt. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 54 Diese Arbeit reiht sich in die Forschungstradition… …Möglichkeit, um einen Über- blick über den gegenwärtigen Stand des Risikomanagements bei KMU zu erhalten. Da KMU jedoch eine sehr heterogene Struktur… …ternehmensplanung und Managementtechniken untersucht. Das Zusammenspiel dieser Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagements, z. B. als Verbindung von Risi-… …gewählten For- schungsmethoden unter eben diesen Gesichtspunkten. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 56 3.1.3 Design des Fragebogens… …Organisation des Risikomanagements Welche Methoden und Techniken wer- den im Risikomanagementprozess eingesetzt? Wie ist das Risikomanagement in die… …mit Projektgeschäft Projekt-Risikomanagement Für welche Phasen des Projekt- Lebenszyklus werden Techniken des Risikomanagements genutzt? Wie… …definieren ein mittelständisches Unternehmen mit bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 58 Tabelle 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …169 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements Kurztext Das vierte Kapitel baut auf den Erkenntnissen der im dritten… …. Dazu entwickelt der Autor drei Typen von Risikomanagementverhal- ten. Dieser Ansatz wird erstmalig im Kontext des Risikomanagements verwendet. 4… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 170 Für die Bewertung des Risikomanagements wird auf die im Kapitel 3 erläuterten Scoring- variablen… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung der Ausgereiftheit des Risikomanagements… …Bezug auf die Sachverhalte des Risikomanagements verschiedene Trennschärfeprobleme mit sich gebracht haben, wurde sich für eine Zusammenfassung dieser… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 172 Tabelle 4.1: Determinanten des Reactor-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und… …über die Risiken im Rahmen des üblichen Berichtswesens informiert. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 174 Da diese… …Überlegungen an, ohne strukturiert vorzugehen. Eine Dokumen- tation des Risikomanagements erfolgt selten. Auch die Risikobewertung erfolgt ausschließlich… …nicht bestimmen. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 176 4.1.3. Defender/Prospector Wie bereits einführend im Abschnitt… …. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 178 Risikomanagement-Prozess Generell zeigt der Risikomanagement-Prozess ein starkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück