1. Unternehmerisches Handeln erfordert insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen eine strukturierte Handhabung von Risiken, deren optimale Ausgestaltung von individuellen Gegebenheiten abhängig ist.
Die Notwendigkeit eines Risikomanagements beruht auf dem Ziel, die aus Risiken möglicherweise resultierenden Verluste zu vermeiden und ihnen innewohnende Chancen zu realisieren. Die konkrete Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems kann wegen der starken Heterogenität der mittelständischen Unternehmen nicht vorgegeben werden. Insbesondere zwei typische Eigenschaften dieser Unternehmensgruppe unterstreichen die Notwendigkeit eines strukturierten Risikomanagements: Ihre Führung ist verstärkt von der Unternehmerpersönlichkeit und weniger von systematischen Kontrollstrukturen gesteuert. Der Umgang insbesondere mit strategischen Risiken hängt entsprechend erhöht von der individuellen Risikopräferenz und subjektiven Risikowahrnehmung der Geschäftsführung ab. Eine Objektivierung der Risikohandhabung erfordert eine standardisierte Handhabung und deren systematische Kontrolle.
Seiten 143 - 146
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.