COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • IT-Audit (1)
  • TKG (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …nämlich darin, dass die Prüfung des Risikomanagements bisher primär auf Organi­ sation und Prozesse ausgerichtet war (z. B. die Prozesse zur Risikoanalyse… …, Risiko­ überwachung oder Risikoreporting). Ob die hier genutzten Methoden aber über­ haupt geeignet sind, um den (gesetzlichen) Zielen des Risikomanagements… …Bewertung Risikomanagement-Organisation Abbildung 1: Phasenmodell des Risikomanagements (aus DIIR RS Nr. 2, S. 11) 131 Prüfung des Risikomanagements… …. Entsprechend klar wird zu den Aufgaben des Risikomanagements ausgeführt (siehe RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen… …erfassen.“ 133 Prüfung des Risikomanagements 6. Anders als in früheren Standards wird klar ausgedrückt, dass die Prüfung eines Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …Risikomanagementprozess119 4.1.2 Der Prozess der Risiko-Identifikation Der Gesamtprozess des Risikomanagements beginnt mit der systematischen Iden- tifikation von… …verbleibenden Restrisiko und – den Kosten des Risikomanagements selbst. In Bezug auf Risiken gilt es, sich einem Optimum aus gegenläufigen Kostenverläu- fen… …sammenhang ist in Abbildung 17 dargestellt. Abbildung 17: Kosten-Risiken-Optimum162 Zur Bewertung der Kosten des Risikomanagements eignet sich für… …relevant. Deswegen gilt es, auf die folgenden Kostenkom- ponenten zu fokussieren:163 – Kosten für die Organisation des Risikomanagements selbst – Kosten… …4.2 Die institutionelle Gestaltung des Risikomanagements Neben der funktionalen Ausgestaltung des Risikomanagements im Sinne einer De- finition von… …Risikomanagements thematisieren wir in diesem Abschnitt. Abbildung 18 zeigt das in der Risikomanagement-Literatur weit verbreitete Modell der „Drei… …: Operative Einheiten bilden die erste Linie des Risikomanagements, di- verse Stabsfunktionen wie die Controllingabteilung und eine separate Risikoma-… …Wahrnehmung der Aufgaben des Risikomanagements so abstimmen, dass eine möglichst enge und dennoch trennscharfe Verzahnung stattfindet, die pro- zessual und… …nisse des Risikomanagements, insbesondere der Bewertung von Risiken, zur An- passung von Planwerten im Controlling bei und erleichtern eine möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements verfügbarkeit von Daten schlimmstenfalls einen tödlich verlaufenden Abbruch der Behandlungskontinuität… …Sicht der klinischen Risikomanagements ist eine systematische Identifikation, Analyse, Beurteilung und Bewältigung der relevanten durch Digitalisierung… …führt. 13 APS 2016, S. 3. 14 Vgl. Strametz et al. 2019. 17 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements 1… …consider­ ations 20 Vgl. Strametz 2020. 21 Vgl. NICE 2019. 19 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements… …Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements menschliche Empathie und eine ethische Grundeinstellung sind in der heutigen Ge­… …Risikomanagements Mirksy Y.; T. Mahler; I. Shelef; Y. Elovici (Mirsky et al. 2019): CT­GAN: Malicious Tam­ pering of 3D Medical Imagery using Deep Learning. 28th…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Fazit

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …6 Fazit Der Begriff des Risikomanagements und das damit verbundene Steuerungskon- zept ist nicht im Bereich öffentlicher Institutionen… …Risikomanagements blieb einer kleinen Zahl von Spezia- listen vorbehalten. Ein maßgeblicher Einfluss auf das Führungsverhalten des Ma- nagements ergab sich nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Umsetzung eines organisationsadäquaten Risikomanagements gesehen.47F50 Deswegen steht die Risikokultur im Mittelpunkt dieses Kapitels. Im Folgenden wird… …und Akzeptanz eines Risikomanagements in öffentlichen Institutionen zu beleuchten (Abschnitt 3.2). Im Anschluss daran werden Merkmale einer für… …Risikomanagements lässt sich die aktive Wahrnehmung, welche Risiken in einer Organisation bestehen und wie diese gemanagt werden, als Risikobewusstsein beschreiben… …Rechenschaftspflicht gegenüber Politik und Öffentlichkeit Palermo (2014) weist darauf hin, dass die Etablierung eines Risikomanagements in Behörden stark als… …Notwendigkeit des Risikomanagements beinhalten.93 Darüber hinaus sind „fundamentale risikobezo- gene Ziele zu formulieren, wobei auf die Art der einzelnen… …eines geschäftspolitischen Risikomanagements 2004 Die Begründung zur Einführung des Risikomanagements liest sich daher auch wie eine Replik auf die… …stürmischen Zeiten zu Beginn der Reform: „Ziel eines systema- tischen Risikomanagements ist es, durch frühzeitige Risikoerkennung Handlungs- spielräume zu… …Risikomanagements für die BA, Nürnberg 23.03.2004; S. 3. 108 Dabei kommt noch hinzu, dass politische Einflussnahme die Strategiefindung nicht einfacher macht. vgl… …Risikomanage- ments und erste Weiterentwicklungen Da es keine Blaupause zur Einführung eines Risikomanagements bei Behörden gab, spielten bei dessen… …Bundesverwaltung“ das Risikomanagement der BA als das „(…) am weitesten fort- geschrittene[s] Modell behördlichen Risikomanagements“ bezeichnet.111 Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Risikomanagements in Behörden. 2.1 Definitionen und Abgrenzungen In der Literatur finden sich zwar unterschiedliche Definitionen des Begriffs Risiko, diese… …. 6 Rosenthal et al. (1989), S. 10. Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 9 des Risikomanagements beschrieben.7 So… …öffentlichen Institutionen 13 die Implementierung und Etablierung eines Risikomanagements, weil nicht gewährleistet ist, dass die Politik nach einem… …Risikomanagements in Behörden beeinflussen. Behördenmitarbeiter, insbesondere in Leitungspositionen, tendieren laut Ergebnissen zahlreicher Studien zu einer… …Einsatz des Instruments wesentlich fördern und erleichtern würde. Im Bericht wird ein Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung… …und die Haftung im Falle eines fehlenden oder inadäquaten Risikomanagements regelt“.41 2.5 Konzepte und Modelle eines Risikomanagementsystems Es… …für Wirtschaft- lichkeit in der Verwaltung hat 2017 einen Bericht veröffentlicht, der ein Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung… …miteinander in Beziehung stehen:45 – Governance and Culture Die Führung der Organisation definiert die Relevanz des Risikomanagements für eine Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …, auch im Sinne des Risikomanagements, liegt bei der Auswahl zuverlässiger und fachlich ge­ eigneter Lieferanten und Dienstleister. Im Vorfeld wurden… …Teilbereiche ist ein Ri­ sikomanager etabliert, der die zentrale Steuerungsfunktion des Risikomanagements innehat. Der Risikomanager konsolidiert auf… …erste Ori­ entierung bieten. Beim Aufbau des Risikomanagements müssen jedoch individuell die Besonderheiten des konkreten Projekts und des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Risikomanagements für Unterneh­ men weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar… …werden kann. Reifegrad 5 Der Reifegrad 5 sieht bereits eine Verbindung des Risikomanagements mit der Un­ ternehmensplanung vor. In der Abb. 9 sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …können. Trotz der skizzierten Relevanz des Themas „Risikomanagements für Behörden“ hat der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter… …Management. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Das folgende Kapitel 2 vermittelt grundlegende Definitionen und Konzepte des Risikomanagements, geht dabei auf… …die Beson- derheiten eines Risikomanagements für öffentliche Institutionen ein und stellt die einschlägigen rechtlichen Anforderungen dar. In Kapitel 3… …organisationsadäquaten Risikomanage- ments gesehen. Ihr wird eine hohe Bedeutung für die Etablierung und Akzeptanz eines Risikomanagements in öffentlichen Institutionen… …Organisation zu etablieren. Dabei werden sowohl organisatorische Aspekte (Ablauf- und Aufbauorganisation des Risikomanagements) als auch einschlägige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …. Karlsruhe 2001, S. 6–7. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 528 geber die Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmensleitung explizit… …z.B. Schwintowski, Hans-Peter: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. In: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements… …: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements. Haftungs- und Straf- vermeidung für Corporate Compliance. Hrsg. Frank Romeike. Berlin 2008, S. 71–99. 533 2… …Financial Information“ 215 und behandelt die Prüfung des Teils des unternehmens- weiten Risikomanagements, der sich mit den strategischen Risiken sowie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück