COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2010 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Banken Analyse Revision internen interne Management Grundlagen Praxis Compliance Fraud Risikomanagements Unternehmen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …die Unternehmensführung untersuchen, ob sie sich auf die Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements auswirken. Stel- len sie die… …Wirkungsfähigkeit des unternehmensweiten Risikomanagements ganz oder auch nur teilweise infrage, muss die Unternehmensführung entsprechend han- deln, um die… …Effektivität des Risikomanagements auch weiterhin sicherzustellen. Die Effektivität des Risikomanagements ist somit regelmäßig zu überwachen. Für eine… …effiziente Überwachung, ist eine angemessene Dokumentation des Risikomanagements erforderlich. Dafür sollten die folgenden Dokumente ver- fügbar sein: –… …Risikomanagements ist abhängig von der Unternehmensgröße, der Komplexität der Unternehmens- strukturen und ähnlich gelagerten Faktoren. In der Regel haben größere… …Unterneh- men eine umfangreichere Dokumentation ihres Risikomanagements, wie bei- spielsweise formale Unternehmensleitlinien, Organigramme… …effektiveren und effizienteren Überprüfung der Risikomanagements. Neben der Dokumentation des unternehmensweiten Risikomanagements sollte auch der… …Risikomanagements infrage gestellt wird und überprüft werden soll. Die Überwa- chung des Risikomanagements sollte im Ergebnis seine Effektivität bewerten und dieses… …Urteil auch dokumentieren. Die Überwachung des unternehmensweiten Risikomanagements kann auf zwei Arten erfolgen – durch eine kontinuierliche… …Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements er- langt werden kann, muss die Unternehmensführung einschätzen. Bei dieser Ein- schätzung sollten mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …falschen oder gefälschten Dokumenten, wie bei- spielsweise falschen Aufträgen oder Rechnungen. Die Umgehung des unternehmensweiten Risikomanagements durch… …beispielsweise Auditoren und Wirtschaftsprüfern transparent. Aktivitäten zur Umgehung des unternehmensweiten Risikomanagements laufen hingegen verdeckt und… …unternehmens- weiten Risikomanagements für eine Organisation nicht infrage stellen. Das macht das Konzept des unternehmensweiten Risikomanagements zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …Risikomanagements 33 ChargeCapitalNOPATEVA)1( −= Die Kapitalkosten ergeben sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Kapi- talkostensatzes des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …können. Sol- che ganzheitlichen Risikohandhabungsmaßnahmen können ein Ergebnis eines gu- ten unternehmensweiten Risikomanagements sein. Chancen nutzen… …Bestandteil eines unternehmensweiten Risikomanagements. Damit wird die Geschäftsführung unterstützt die Unterneh- mensziele zu erreichen und Verluste zu… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …integriert und von den entspre- chenden IT-Systemen und Applikationen unterstützt, ist eine effiziente Umsetzung eines unternehmensweiten Risikomanagements… …umzusetzen und die Unternehmensziele zu erreichen. Wird die Implementierung des unternehmensweiten Risikomanagements aller- dings nicht sorgfältig geplant… …solches Vorgehen zu einer kritischen und existenzbedrohenden Situation führen. Die Integration des unternehmensweiten Risikomanagements in die etablierten… …Geschäftsprozesse des Unternehmens schafft neben der kosteneffizienten Umset- zung des Risikomanagements auch die Möglichkeit, Chancen, die in den bestehen- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …der Compliance-Ziele und somit auch ein Bestandteil des un- ternehmensweiten Risikomanagements. Die dargestellten Zielkategorien stellen eine… …Verbesserung der Kommunikation auch die Akzep- tanz und die Umsetzung des Risikomanagements fördert. Es sollte jedoch in diesem Fall darauf geachtet werden… …Berichterstattung, auch ein Bestandteil eines ganzheitlichen unterneh- mensweiten Risikomanagements nach dem COSO-ERM-Modell sind. Häufig können auch einzelne Ziele… …Risikomanagements. Zu diesem Prozess sollte es auch gehören, Prioritäten hinsichtlich der Ziele festzulegen. Durch ein unternehmensweites Risikomanagement kann eine… …bestimmte Aspekte des unter- nehmensweiten Risikomanagements zu beachten, wie beispielsweise die Abstim- mung der Unternehmensstrategie mit der… …Risikobereitschaft des Unternehmens. Die festgelegten Ziele stellen nun den Ausgangspunkt für den folgenden Schritt des Risikomanagements dar, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …von Informationssystemen auch neue Risiken, die im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements betrachtet werden müssen. Der notwendige… …Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements ge- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 212 handhabt werden sollen. Beispielsweise muss… …ermöglichen, ein unabdingbarer Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements. Eine in der Praxis häufig eingesetzte Methode, um Informationen… …unternehmensweiten Risikomanagements weisen zu einem gewissen Grad eine Standardisierung auf und können wie in Abbildung 57 dargestellt werden. Ein weiterer… …deutlich im Unternehmen verbreitet werden: – Die Bedeutung eines effektiven unternehmensweiten Risikomanagements – Die Ziele der Organisation – Die… …interne Unternehmensumfeld zu schaffen und die übrigen Komponenten des unterneh- mensweiten Risikomanagements zu unterstützen. Alle Mitarbeiter, darunter… …für eine angemessene Kommunikation im Rahmen des unternehmens- weiten Risikomanagements. In einigen Fällen kann dieser Informationskanal je- doch… …Unternehmensführung infor- miert die Aufsichtsorgane regelmäßig über die Ergebnisse, Risiken, Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …183 9 Kontrollaktivitäten Im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements stellen die Kontrollakti- vitäten ein wichtiges Element dar. Die… …mögliche Wechselkursrisiken effektiv reduziert werden. Hieran wird der integrierte Ansatz des unternehmenswei- ten Risikomanagements deutlich. Die… …im folgenden Kapitel eingegangen. Im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements sollten die Kontrollakti- vitäten entsprechend dokumentiert… …dikator für die Qualität der Kontrolle bzw. des gesamten Risikomanagements. Tabel- le 11 gibt einen Überblick über die möglichen Reifegrade im… …Informationssysteme in einem Unternehmen eine zentrale Stellung einnehmen und somit auch ein sehr wichtiger Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements sind… …(Risiko-)Management von IT-Systemen beziehen. Auch wenn alle Rahmenmodelle bestimmte Aspekte des Risikomanagements und allge- meiner IT-Kontrollen beinhalten, sind sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …unternehmensweiten Risikomanagements aus- geführt werden. Dadurch wird letztlich die Qualität und Effektivität des gesamten unternehmensweiten Risikomanagements… …. Bei der praktischen Ein- führung eines unternehmensweiten Risikomanagements wird dieser Schritt häufig vernachlässigt, da oft bereits bei der… …COSO-ERM-Modells zum Ausdruck, da mit Risiken häufig auch Chan- cen verbunden sind, die im Rahmen des Risikomanagements ebenfalls zu berück- sichtigen sind. Der… …wesentliche Fokus des Risikomanagements liegt jedoch auf der systematischen Steuerung von Risiken. Die Verarbeitung von Chancen ist im CO- SO ERM Aufgabe der… …Phasen des Risikomanagements 6 Ereignisidentifikation 97 Werden Chancen im Rahmen der Ereignisidentifikation identifiziert, werden sie somit… …Risikoereignisse die zentrale Arbeitsgrund- lage für die folgende Phase des unternehmensweiten Risikomanagements dar, die Risikobewertung. Die nachfolgenden… …Risikomanagements ist es wichtig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung der einzelnen internen und externen Faktoren für das jeweilige Unternehmen erkennt und… …unternehmensweiten Risikomanagements zu bewerten. Beispielsweise könnte die Geschäftsführung eines Unternehmens nach einer unternehmensweiten Ereignisidentifikation… …. Ereignisinventare aus unternehmensinternen Quellen sind meist ein Ergebnis vergangener Aktivitäten des Risikomanagements. Häufig stellen auch identifizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …spezifischen Organisation. Diese externen Parteien können jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Risikomanagements einer Organisation… …Risikomanagements. In Abhängig- keit von der Komplexität der Geschäftsorganisation und dem Betätigungsfeld kön- nen sich erhebliche Unterschiede auf den einzelnen… …Risikomanagement mit COSO ERM 26 Geschäftsführer und Führungskräfte delegieren häufig bestimmte Aufgaben des Risikomanagements an bestimmte Mitarbeiter. Diese… …können. Er ist für die Überwachung des Risikomanagements und die Risikoberichterstattung verantwortlich. Der Verantwortungsbereich eines zentralen… …Berichterstattung an die oberste Geschäftsführung hinsichtlich des Imple- mentierungsstatus des unternehmensweiten Risikomanagements und seiner Effektivität. Der… …Beurteilung der Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements. Auf der Grundlage ihrer Überprü- fungen kann Sie Verbesserungen empfehlen. Auch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Risikomanagement-Philosophie kommen, was sich letztlich auf die Umsetzung des Risikomanagements auswirkt. Aber auch innerhalb eines Unternehmens kann es zwischen verschiedenen… …Autoren erst kürzlich in die Begriffswelt des Risikomanagements aufgenommen. Einige gehen sogar davon Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 58… …wichtige Rolle im internen Unterneh- mensumfeld. Zudem wirkt sich ihre Rolle auch auf die anderen Elemente des un- ternehmensweiten Risikomanagements aus… …Effektivität des unternehmens- weiten Risikomanagements infrage stellen kann. Der Aufsichtsrat sollte darüber hinaus aus einer angemessenen Anzahl von… …Risikomanagements weiter gestärkt. Ein effektiver Aufsichtsrat stellt sicher, dass die Geschäftsleitung ein wir- kungsvolles unternehmensweites… …der Einrichtung eines unternehmensweiten Risikomanagements sein. Existiert bereits ein Risikomanage- mentsystem, nimmt der Aufsichtsrat auch wichtige… …Aufgaben ausführt, ist ein unab- dingbarer Bestandteil eines effektiven unternehmensweiten Risikomanagements. 4 Internes Unternehmensumfeld 63 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Zielabweichungen repräsentieren hingegen Risiken, die es im Rahmen des Risikomanagements zu bewältigen gilt. Dadurch kann das COSO ERM auch Chancen berücksichtigen…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück