COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (590)
  • Titel (27)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (31)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (24)
  • Corporate Governance und Interne Revision (16)
  • Handbuch Compliance-Management (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Praxis der Internen Revision (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (6)
  • Risikokostenrechnung (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Smart Risk Assessment (5)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Handbuch Integrated Reporting (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Risikotragfähigkeit (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Business Continuity Management in der Praxis (2)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (2)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • IT-Compliance (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (21)
  • 2023 (9)
  • 2022 (15)
  • 2021 (32)
  • 2020 (19)
  • 2019 (24)
  • 2018 (29)
  • 2017 (9)
  • 2016 (18)
  • 2015 (53)
  • 2014 (70)
  • 2013 (41)
  • 2012 (41)
  • 2011 (25)
  • 2010 (60)
  • 2009 (90)
  • 2007 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

592 Treffer, Seite 3 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …konzernweiten Risikomanagements . . 616 4.1 Bestandteile eines konzernweiten Risikomanagementsystems . . . . . . 616 4.2 Risikokonsolidierungskreis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 4.5 (De)Zentralisierung des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 5. Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 625 Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern Peter… …. Trotz der rechtlichen Anforderung und der hohen praktischen Bedeutung sind konzernspezifische Fragen des Risikomanagements in der Literatur bislang nur… …we- nig diskutiert worden. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, die Beson- derheiten des Risikomanagements in Konzernen näher zu beleuchten… …(KonTraG), S. 15. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 611 2. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung 2.1 Begriff und Bedeutung… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …konzeptionelle Ausgestaltung solcher Systeme wird im Folgenden näher eingegangen. 4. Konzeptionelle Grundlagen eines konzernweiten Risikomanagements 4.1… …. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 617 Wechselwirkung mit anderen Risiken existenzgefährdend auswirken können.19 Mit dem Überwachungssystem sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Risikomanagements, die Streuung bzw. die Schwan- kungsbreite von Gewinn und Cashflow zu reduzieren. Dies führt zu folgenden Vor- teilen für das Unternehmen:12 – Die… …Gesellschaft zu veröffentlichen. Grundlagen des Risikomanagements 25 In einer ersten Stufe der Risikoidentifikation muss festgestellt werden, in wel- chen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …0,00 12,50 25,00 37,50 50,00 Binomialverteilung Abbildung 4: Binomialverteilung mit SH = 50 und p = 20 % B Grundlagen des Risikomanagements 27 Für… …Grundlagen des Risikomanagements 29 Exponentialverteilung ist die Gedächtnislosigkeit: Ist bekannt, dass eine exponen- tialverteilte Zufallsvariable X den… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …Kapitalkostensatzes auf Basis der Ertragsrisiken einer Risikosimulation (Quelle: FutureValue Group AG) Grundlagen des Risikomanagements 33 nung der WACC (oder von… …, Kreditwe- sengesetz etc.) fordert auch der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Einrichtung eines Risikomanagements. Er enthält eine Reihe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . 568 1.3.3 Organisatorische Varianten des Risikomanagements . . . . . . . . 568 1.3.2 Einstufige und mehrstufige Risikomanagementsysteme… …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …des Systems aus den Augen zu verlieren. Häufig vorgebrachte Bedenken zur Manipulation des Risikomanagements bzw. der in den Systemen verarbeiteten… …Risikomanagements nicht sein kann, unternehmensinterne Konflikte zu lösen. Wohl aber kann es einen nützlichen Beitrag zu einer verbesserten Kommunikation leisten… …. 1.3 Organisationsprinzipien und Gestaltungsvarianten 1.3.1 Organisatorische Varianten des Risikomanagements Hinsichtlich der grundlegenden… …organisatorische und funktionale Tren- nung des Risikomanagements wird konsequent durchgesetzt. Dies bringt jedoch ei- nen sehr hohen Ressourcenaufwand mit sich… …Risikomanagements bei EnBW, in: Roselieb, F./Dreher, M. (Hrsg.), Krisennavigator, Kri- senmanagement in der Praxis, von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, 2008, S… …Risikomanagement sowie das Coaching der Risk Owner. (3) Die integrale Variante: Hierbei werden Aufgaben des Risikomanagements soweit möglich durch vorhan- dene… …Risikomanagements übernehmen. Besonders häufig anzutreffen sind solche mehrstufigen Systeme in Holding-Gesellschaften. Vorstellbar ist natür- lich auch eine teilweise… …Risikomanagementsysteme, identifiziert vorhandene Lücken und leistet Hilfestel- lung bei der Verbesserung des Risikomanagements. Außerdem wirkt sie mit bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …Januar/Februar), S. 6 ff. 30 3. Organisation eines Risikomanagements matisches Management der Risiken die Grundlage für eine wert- und erfolgsorien- tierten… …Risiko- manager orientieren, aber auch messen lassen können. Praxishinweis 3 Leitlinien des Risikomanagements: ■ Vollständigkeit: lückenlose und… …Verhältnis zwischen anfallenden Kosten und ge- wonnenen Erkenntnissen. 32 3. Organisation eines Risikomanagements ■ Systematik: standardisierter und… …. 3.2 Aufbauorganisation Ein wichtiger Schritt zur Organisation des Risikomanagements ist die Festlegung von Funktionen und deren Aufgaben. Die… …Aufgaben: ■ Vermitteln der Bedeutung und des Nutzens des Risikomanagements, ■ Fördern einer Risikokultur, ■ Festlegen der Ziele und Strategien des… …Risikomanagements, ■ Veranlassen der Ermittlung der Risikotragfähigkeit, ■ Sicherstellen, dass das Risikomanagement an den Unternehmenszielen ausgerich- tet ist… …funktionsfähigen Risikomanagements innerhalb ihrer Einheiten. Obwohl nach wie vor die Unternehmensleitung die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem… …angemessenen und wirksamen Risikomanagement-Prozes- ses, d. h. u. a.:18 ■ Sicherstellen, dass der Zweck des Risikomanagements verstanden wird, ■… …49001 sowie IRM: Risk Management Standard. 34 3. Organisation eines Risikomanagements Die Risikomanagement-Funktion übernimmt keine direkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Investitionen mit kurzfristigen Krediten. Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 67 Angesichts des starken Anstiegs der Volatilität… …nagement-Prozesses die wichtigen Bausteine eines richtig verstandenen unterneh- merischen Risikomanagements zu erläutern. Dadurch soll es dem Leser ermöglicht werden… …wahrgenommene Abbildung 2: Größere operationelle Verluste bei Finanzdienstleistungen Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 69 Frequenz oder… …Berechnung und Bewertung unternehmensweiter Risikoprofile, meist selektiv Derzeitige Wahrnehmung des Risikomanagements Abbildung 3: Wahrnehmung des… …Risikomanagements Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 70 Ziel des Finanzrisikomanagements, in der Regel gemessen in den Dimensionen Geld und Zeit… …Aktuelles Restrisiko So ll- Zu st an d Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 71 ser Portfolios, die Eliminierung oder Reduktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …85 5 Risikomanagementsysteme 5.1 Sicherheit in unsicheren Zeiten: Warum die Bedeutung des Risikomanagements steigt Risiken sind ein Wesenszug des… …möglich gewordenen Globalisierung in den 1990er Jahren entstand eine weltweit weitgehend einheitliche Methodik des Risikomanagements. Das 1998 in… …historische Entwicklung des Risikomanagements und dessen Grund- sätze zur Präzisierung regulatorischer Anforderungen Wer angesichts dieser (beispielhaft… …noch vorgestellt. Zunächst jedoch soll auf die wichtigsten Entwicklungen in relevan- ten Rahmenwerken und Standards des Risikomanagements eingegangen… …Entwicklungen relevanter Risikomanagement- Standards und Rahmenwerke Die Grundlagen des Risikomanagements sind durch ein vielschichtiges Nor- mengefüge geprägt… …Risikomanagement-Prozess.. COSO II ERM, 2017: Leitfaden zur Ausgestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements. § 289 Abs. 4 HGB: Kapitalgesellschaften haben… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …des Risikomanagements Risikoidentifikation und Bewertung bilden die operativen Startpunkte eines kontinuierlichen Risikomanagements im Unternehmen. Sie… …Informationsbedürfnisse mit den zyklischen In- formationserfordernissen des Risikomanagements verknüpft. – Damit ist bereits einiges zur Art undWeise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …praktischen Leistungsfähigkeit des Risikomanagements besteht damit einfach darin, sich zu fragen, an welcher Stelle Risikoinformationen tatsächlich in… …Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2004, S. 285–288. Werner Gleißner und Günter Meier… …Risikomanagements wird damit nicht gelöst und zudem die Chance vergeben, auf Basis des ermittelten Eigenkapitalbedarfs fundierte Kapitalkosten zu berech- nen… …Unternehmenswert ha- ben. Ein zentrales Thema des Risikomanagements ist daher die Festlegung eines Erfolgsmaßstabs für unternehmerische Entscheidungen, der… …Risikomanagements und letztlich auf die Steuerbarkeit des Unternehmens. 8 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements… …verständliche Dokumentation. Zudem müs- sen auch alle Erkenntnisse des Risikomanagements (zum Beispiel über Verände- rungen bei bestimmten Risiken) sinnvoll und… …. Zusammenfassung Insgesamt ist festzuhalten, dass der Erfolg des Risikomanagements – nämlich die Steigerung des Erfolgs bzw. Unternehmenswertes durch Verbesserung… …ökonomische Leistungsfähigkeit des Risikomanagements in Frage zu stellen und ergibt ein starkes Indiz dafür, dass die Fähigkeiten des Unter- nehmens zur… …Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2004, S. 285–288 Gleißner, W. (2005)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …Handbuch, 13.Auflage 2006, S. 2115. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 10 Lorenz 2.3 Inhalt des Lageberichts Dass es mit… …Risikomanagements vor. Theoretisch ist sowohl nach der Richtlinie, als auch nach dem HGB im Bezug auf Absicherungsgeschäfte vorstellbar, dass der Lagebericht an… …des Risikomanagements 12 Lorenz standsgefährdende Risiken müssen auch dann erkannt werden, wenn mit ihrer tat- sächlichen Realisierung erst… …Risikomanagementmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensführung genügen.34 Der DCGK enthält unter dem Stichwort des Risikomanagements Regelungen über die… …die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 14 Lorenz AktG zumindest eine indirekte Verpflichtung für die Unternehmensleitung dar, da sie sich… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …Risikomanagements und erläutert ihn, nachdem §25a Abs. 1 Satz 1 KWG a. F. lediglich „. . . geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …berücksichtigten Teilaufgaben des Risikomanagements und einzelnen Maßnahmen erhoben. Die Teilaufgaben umfassen die systematischen Schritte eines… …und Peter Becker: Risikomanagement im Mittelstand 2010 – Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer… ….: Risk-Management-Benchmarking 2011/12 – Eine Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements in Großunternehmen in der deutschen Realwirtschaft. Hrsg. PricewaterhouseCoopers… …des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk… …Risikomanagementsystemen sowie das Vorhandensein operativer Instrumente. Die Frage nach konkreten Instrumenten des Risikomanagements erlaubt somit die Erhebung von Daten… …der Antwortmöglichkeiten zu den Fragen zu einzelnen Funktionen oder Instrumenten des Risikomanagements, welche eine Mehr- fachauswahl unter den… …durchgeführt wurde, diese aber noch Schwächen aufweist.414 Die hohe Relevanz des Risikomanagements wird von mittelständischen Un- ternehmen in Deutschland… …Risikomanagement im Mittelstand – Strategien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 72; zur Implementierung der Teilaufgaben des Risikomanagements mit höchster… …Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …Funktionen Ziel des Risikomanagements ist die Sicherung des Fortbestands des Unter- nehmens und zugleich die Unterstützung des Managements bei dieser Absi-… …Unternehmens- strategie sein.58 2. Die einzelnen Maßnahmen des Risikomanagements bestimmen das Vor- gehen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung… …Risikomanagements in Form eines Regelkreises zur Selbstkontrolle und damit zur Sicherstellung der Aktualität und Optimierungsmöglichkeit des Risikomanagementystems… …2006, S. 56; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen… …können im Rahmen des Risikomanagements insbesondere durch die Koordinationsfunktion mit der Informationsversorgung durch elektronische Daten durchgeführt… …Vgl. Mikus, Barbara: Zur Integration des Risikomanagements in den Führungsprozeß. In: Risikomanagement – Beiträge zur Unternehmensplanung. Hrsg. Uwe… …Einbettung des Risikomanagements in den unternehmerischen Kontext, die Beurteilung, Handhabung und Kom- munikation der Risiken sowie die Überwachung und… …Rahmenbedingungen, spezielle Risiken sowie Kosten und Nutzen des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen Der Mittelstand deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück