COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (911)
  • Titel (68)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • Handbuch Lagebericht (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Managing Risks in Supply Chains (7)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • M&A-Transaktionen (6)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Family Business Governance (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikokostenrechnung (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Business Continuity Management in der Praxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • IT-Governance (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (41)
  • 2023 (22)
  • 2022 (39)
  • 2021 (50)
  • 2020 (30)
  • 2019 (36)
  • 2018 (37)
  • 2017 (21)
  • 2016 (31)
  • 2015 (82)
  • 2014 (104)
  • 2013 (70)
  • 2012 (71)
  • 2011 (34)
  • 2010 (68)
  • 2009 (134)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten interne Controlling Unternehmen Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Prüfung Ifrs Arbeitskreis Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

913 Treffer, Seite 9 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …in das Risikomanagement wirtschaftlichen, sozialen und kulturelle Werten und Investitionen etc.10 Gleichzeitig kann der Klimawandel für einzelne… …Klimarisikos (Quelle: European Commission 2019, S. 8.) Aus der für das Risikomanagement typischen Outside-In Perspektive werden die Auswirkungen der… …. European Commission 2019, S. 9. 17 Vgl. BaFin 2020, S. 15. 41 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Typ… …Risikomanagement ist notwendig, da diese Risiken eine direkte finanzi- 18 Vgl. TCFD Think Tank Physische Klimarisiken 2020, S. 3. 42 Prof. Dr. Ute Vanini / Jana… …Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement schmutzung und Abfallproduktion abdeckt.21 Umweltrisiken ihrerseits sind eine… …häufig als nichtfinanzielle Risiken bezeichnet.26 4. Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement Für Unternehmen stellt… …Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) empfiehlt die Inte-… …gration der Identifikation, Bewertung, Berichterstattung und Steuerung von Klima- risiken in das bereits vorhandene Risikomanagement und nicht den Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827 2.2 Operatives Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 840 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagement… …. (2007): Integration der Informationsverarbeitung. In: WISU, H. 5/2007, S. 655ff. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …: Risikoinformationssysteme – IT-Unterstützung für das unternehmensweite Risikomanagement, Köln 2012; Hahn, D./Krystek, U. (2000): Früherken- nungssysteme und KonTraG, in… …. 3/1996, S. 235-242. 8 Vgl. Schuy, A. (1989): Risiko-Management, Frankfurt a.M. et al. 1989, S. 65. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …Ursache von Risiken, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 43-61… …Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen 825 Obwohl die oben diskutierte Diskrepanz zwischen objektivem Informationsbe- darf und… …Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 275-297; Erben, R./Romeike, F. (2002): Risk-Manage- ment-Informationssysteme – Potentiale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2. Was ist „Risikomanagement“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1 Definitionen… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 10.3 Risikomanagement und Realoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 10.4 Iteratives Rahmenwerk… …teilweise aufeinander abgestimmten regulatorischen Anforde- rungen an das finanzielle Risikomanagement erhebliche Investitionen, aus denen man jedoch nicht… …mit VW-Handelspositionen, was den Niedergang seines Firmenimperiums deutlich beschleunigte. Fehlerhaftes Risikomanagement führte 2001 zur Insolvenz von… …einzuset- zen. 2. Was ist „Risikomanagement“? 2.1 Definitionen Unter Risikomanagement seien im Folgenden alle Methoden der bewussten (akti- ven)… …hat, kann es sinnvoll sein, sich dem Thema Risikomanagement nicht auf Basis der hoch-aggregierten Einzelrisiken, sondern vielmehr in einem… …Risikomanagement durch eine zielgerichtete Angleichung der „top-down“- und „bottom-up“-Ansätze, wobei die prozessorientierte Perspektive durchaus das Bindeglied sein… …Kennzahlen (unter Ver- nachlässigung möglicher Stress-Szenarien) ist Risikomanagement möglicherweise etwas zu naiv aufgesetzt, historische Volatilität (unter… …Vorgehensweise für Risikomanagement ƒKein Leitfaden für Einsatz/Kompatibilität von Methoden ƒKein übergreifender Standard für Modelle ƒKein Standard für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …211 HENDRIK LÖFFLER, ULRIKE MEYER Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 1 Risikotransfer durch Versicherung… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …im Rahmen des Risikomanagement- systems in Form von Relevanzklassen definiert, welche Risiken (monetär klar quan- tifiziert) grundsätzlich von… …diese definierten und von der Geschäftsleitung verabschiedeten Relevanz- klassen für das Risikomanagement verbindlich sind, muss konsequenterweise auch… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …darstellt, das den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit… …Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 221 Abbildung 4: Kosten der Risikobewältigung Wie ein bestehendes… …. Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 223 Zusätzlich hat es sich bewährt, die versicherungstechnischen Risiken dann auch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …Unternehmensbereich (KonTraG) kann zwar als wichtiger Katalysator für das Thema Risikomanagement angesehen werden, führte jedoch häufig durch den Fokus auf die… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …Entwicklungen im Bereich risikosensitiver Kapitalanforderungen. Zum Risikomanagement gehört nicht nur eine Risikostrategie, die sämtliche Risiken des… …Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement, das 1. auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicher- stellung der… …Geschäftsleitung. Die Tätigkeit der internen Revision bezieht sich auf die gesamte Geschäftsorganisation und nicht nur auf das Risikomanagement. Durch eine… …qualifizierte und effektive interne Revision wird sichergestellt, dass die Funk- Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 30… …, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …65 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Daniel… …andere Moderne. Suhrkamp Frankfurt a. M. 67 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Das hat Folgen für die weltweiten Lieferketten, die… …Gesellschaft – sowie deren Zusammenspiel Effizienz plus Resilienz: Risikomanagement 2.0 Aktives Risikomanagement ist Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit… …von Unter- nehmen und Institutionen. Strategisch macht das Risikomanagement Risiko-Poten- 5 Vgl. Zukunftsinstitut 2021: Die Wirtschaft in… …: Risikoidentifikation und -analyse, Risikobewer- tung und -berichtswesen, Risikosteuerung und Risikokommunikation. Risikomanagement 2.0 rechnet von vornherein mit… …Allgemein: moderne und sichere IT-Infrastruktur, Risikomanagement Personal: Vielfalt und Diversität, Homeoffice, kollaborative Teams, Weiterbildung… …komplexer 69 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Systeme.7 Das Erlernen neuer Netzwerkkompetenzen wie Ambiguitätstoleranz und… …dabei essenziell. 71 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Vom Risiko- zum Resilienzmanagement „Eine Gesellschaft ist resilienter, wenn… …. Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement. 9 Brunnermeier (2021), S. 36. 72 Dr. Daniel Dettling Literatur Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement . . . . . 717 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste Unternehmen“ . . . . . . . 719… …betont die Bedeutung der Bedro- hung zentraler Ressourcen des Unternehmens im strategischen Risikomanagement, während die industrieökonomischen Ansätze3… …Unternehmens sind diese fast nicht transferier- bar und auch durch organisatorische Maßnahmen kaum zu bewältigen. Ein strate- gisches Risikomanagement erfordert… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …und den risikogerechten Kapitalkostensatz beeinflusst.6 2. Risikomanagement, Strategie und Wertorientierung 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …dargestellt werden (vgl. Abb. 1). 2.1.2 Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement Die Risikopolitik ist der Teil der Unternehmensstrategie, der… …Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limite für einzelne Risiken. Strategisches Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen… …des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswer- tes (Erfolgs) abzielen. Damit ist das Strategische Risikomanagement… …zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performan- cemaßstabs für die Unternehmenssteuerung, der unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …15 2. Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagement- systems Kurztext Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches… …. Schlüsselworte Managementverhalten; Unternehmensplanung; Balanced Scorecard; Risikomanagement; Typologie Der folgende Absatz 2.1 schildert die aktuellen… …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …ten Fazit. 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 16 2.1 Ganzheitliches Risikomanagement Risikomanagement ist ein in der… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement… …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …Risikomanagement 17 Aus diesem Grund hat der Autor des vorliegenden Buchs im Rahmen einer Dissertation den Stand von Risikomanagement in deutschen KMU… …. 74; Gleißner et al., 2004, S. 78). Was verstehen wir nun unter einem holistischen oder ganzheitlichen Risikomanagement? Die Abbildung 2.1 soll… …helfen, die Zusammenhänge zu verdeutlichen: Abbildung 2.1: Holistisches Risikomanagement Laut Ossadnik et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… …. Bankguthaben, werden nicht erfasst. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1123 Aktien, Investmentzertifikate und sonstige Wertpapieren bei… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …von Wiedemann, A. in diesem Buch. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank (Solvabilität, 2011). Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1125… …Millionenkreditverordnung ein besonderer Rechtsrahmen erlassen wurde, der der Bildung von Klumpenrisiken vorbeugen soll. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken sowie über ein Dokumentati- onssystem, die auch auf das Depot A anzuwenden sind. Das Risikomanagement schafft schließlich eine „Grundlage für die… …, R./Heinrich, M./Perrot, R. u.a. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 119–120. 13 Vgl. Mayer, S. (Liquiditätsrisiken, 2009), S. 372–373… …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines… …. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 70. 21 Vgl. Heinzel, D./Knobloch, P./Lorenz, B. (Risikomanagement, 2002), S. 19. Risikomanagement im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement… …und Controlling durch geeignete Analysen und Prognosen die Entscheidungsqualität des Manage- ments verbessern soll36, versucht das Risikomanagement… …Unternehmenspraxis bereits umge- setzt wurde und wie erfolgreich diese Umsetzung war . Zur Analyse des Integrations- niveaus von Risikomanagement und Controlling… …vgl . Gleißner 2011, S . 224 ff . 59 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Dimension Beschreibung Technik / IT… …und Branchen diente .43 Anhand eines Reifegrades wird beurteilt, inwieweit ein bestimmtes Objekt – hier die Inte gra tion von Risikomanagement und… …Risikokriterien bilden die Grundlage für die Managemententlohnung. 61 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Der Reifegrad… …höherer Reifegrad der Dimen sion „Organisation / Prozesse“ wirkt sich zudem 63 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling… …., Heller-Herold, G., Fornefett, A. und T. Zucker (2014): Rating für Unterneh- men zum Integrationsstand von Controlling und Risikomanagement . In: Kredit & Rating… …wertorientiertes Management, 2 . Aufl ., Mün- chen: Vahlen . Gleißner, W. und R. Kalwait (2010): Integration von Risikomanagement und Con- trolling . In: Controller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück