COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (920)
  • Titel (73)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (8)
  • IT-Governance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (5)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tax Compliance (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (28)
  • 2023 (22)
  • 2022 (27)
  • 2021 (47)
  • 2020 (22)
  • 2019 (38)
  • 2018 (38)
  • 2017 (16)
  • 2016 (44)
  • 2015 (92)
  • 2014 (71)
  • 2013 (89)
  • 2012 (56)
  • 2011 (44)
  • 2010 (91)
  • 2009 (118)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

920 Treffer, Seite 28 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 44: Satyam Computer Services (India, 2009)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …governance, and it is critical that it be viewed in this light,” it said in a statement. One BBC journalist commented: “I don’t believe that one bad apple… …question mark on the entire corporate governance system in India as well as on the regulatory oversight. “The Satyam crisis is not only a wake-up call, but… …it is also a great opportunity for everybody to look at the quality of corporate governance more seriously,” said Richard Rekhy, COO of the global… …high-growth economy and neglected important things like instituting an ethical corporate governance mechanism.” Discussions included topics such as… …key issues such as governance, anti-corruption, transparency and accountability to stakeholders. Most list only charity projects as their CSR… …dignity of the individual. Chander Prakash Gurnani, the new CEO, pledged to improve the company’s corporate governance and customer ties as he tried to… …fall of IT tzar Ramalinga Raju, www.news.in.msn.com/business, December 26, 2008 Satyam saga shows holes in India corporate governance, www.reuters.com… …Governance, www.upenn.edu (University of Pennsylvania), January 9, 2009 Auditor in cross hairs over fraud… …Standards: Loose Governance Facilitated Fraud, The Washington Post, January 10, 2009 Founders of Indian Company…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …Corporate Governance Kodex � SAS 99 (Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit) � IDW PS 210 (zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Merkblatt für Aufsichtsorgane der BaFin sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (im Folgenden DCGK) zu beachten. Den Corporate Governance Kodex (im… …eingetragene Genossenschaften des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes (DGRV) wurde der „Corporate Governance Kodex des DGRV“ formuliert. Dieser… …verfügen alle Bundesländer neben den eige- nen Sparkassengesetzen über einen für die Sparkassen des jeweiligen Bundeslandes geltenden Corporate Governance… …Auffassung der Regie- rungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex darf das unternehmeri- ___________________ 18 § 6 SpG-BW. 19 Vgl. Theurl 2013, S… …Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2010, S. 8 f. 24 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2013… …angemessene Beteiligung von Frauen im Aufsichtsgremium vorsehen. Ähnliche Formulierungen finden sich in den Zif- fern 5.4.1 und 5.4.2 des Corporate Governance… …Corporate Governance Kodex für Sparkassen in Nordrhein-Westfalen enthält dagegen zur Zusammensetzung des Verwaltungsrates nur Aussagen in Bezug auf… …Genossenschaftsgesetz, den Sparkassengesetzen und den Corporate Governance Kodizes, branchenbezogene Ergänzungen sind daneben im Kredit- wesengesetz und dem Merkblatt… …Governance Kodex des DGRV; in Bezug auf die öffentlich-rechtlichen Kreditinsti- ___________________ 38 So auch gefordert in Ziffer 5.4.2 DCGK. 39 Die… …Governance Kodex 2013, Ziffer 5.1.1 und 5.1.2, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. 2010, Ziffer 5 und Spar- kassenverband Westfalen-Lippe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Corporate Governance verdeut- lichen die große Wirkungsbreite und müssen vom Aufsichtsrat be- rücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel mit… …Komponente / Prinzip W er t i n % A ng em es se n (J / N ) E ffe kt iv ( J / N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 1. Governance und… …Kultur I. Ausübung der Risikoüberwachung – Das Überwachungsorgan beaufsichtigt die Strategie und trägt die Verantwortung für die Governance, um die… …sich zum Aufbau von Humankapital in Übereinstimmung mit der Strategie und den Unternehmenszielen . Basiswert / Beurteilung Komponente »Governance… …Wirksamkeit des RMS zu beurteilen: • Governance und Kultur: ȋ Kapazität (FTE) – Adäquater Ressourceneinsatz im Bereich Risikomanagement ȋ Verankerung… …Reifegrad-Modell insbesondere durch die Integration von RMS, IRS und IKS gekennzeichnet, um das RMS in den Gesamtkontext der Corporate Governance eines… …eines RMS in die Corporate Governance Nach § 107 Abs . 3 S . 2 AktG hat der Aufsichtsrat einen Prüfungs- ausschuss zu bestellen, der die Beurteilung… …der Wirksamkeit folgen- der Bestandteile der Corporate Governance (d . h . der Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen) vorzunehmen hat: 1… …Richtlinien beziehen (Compliance Management System – CMS), was z . B . in Ziffer 5 .3 .2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist… …. Konkrete Hinweise oder Regelungen zur Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile der Corporate Governance (d . h . RMS, IKS, IRS und CMS) gibt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …. http://www.eu-info.de/dpa-europaticker/208288.html, abgerufen am 28.04.2015. 41 Vgl. Becker, W./Ulrich, P.: Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechsel- wirkungen, in: Keuper… …, F./Neumann, F.: Corporate Governance, Risk Management und Com- pliance. Innovative Konzepte und Strategien, Wiesbaden 2010, S. 7. 42 Vgl. Wieland, J… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …Corporate Governance zu beachtenden Themenbereiche wie Risi- komanagement, IKS und Interne Revision verknüpft. Abgesehen von einigen bereits angesprochenen… …Familien, und Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss aus auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen“55… …Family Business Governance, ZCG, 3. Jg. (2008), S. 150. 56 Vgl. Müller, A.: Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, 2. Auflage, München 2009, S… …Governance Kodex für Familienunternehmen67 vorgestellt. In diesem wird bei- spielsweise in den Ziffern 3.3. (Vergütung und Haftung der Mitglieder von Auf-… …Risikoma- nagement im Unternehmen in Übereinstimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Die große Öffentlichkeitswirkung des Governance Kodex… …erkennen, durch externe Stakeholder ___________________ 66 Vgl. Ulrich, P.: Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen – Theorien… …. integrity“ zusammengefasst. Hier schwingt eine Sicht ___________________ 70 Vgl. Zöllner, C.: Interne Corporate Governance, Wiesbaden 2007, S. 16ff. 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …hohen Transaktionskosten einer Abstimmung der Aktionäre untereinander zu bedenken. 232 Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2. Auflage… …, S. 28. 233 Ausführlich dazu Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance. Hintergrund und Entstehung der… …Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, S. 86. 237 Hüffer, a. a. O., § 95, Rdnr. 2; Lieder, Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit, S. 671–679… …Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG241). Dazu kommen die nahezu jährlich aktualisierten Empfehlungen in den Standards des Deutschen Corporate Governance… …unabhängiges Überwachungsorgan zur Verbesserung der Corpora- te Governance im Unternehmen beitragen soll.245 Einen vergleichbaren Weg geht der europäische… …, 123. 245 Kremer, in: Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 5. Auflage, Rdnr. 941, hebt hervor, dass speziell die Bildung eines… …sätzlich erbrachten Leistungen befasst. Bis 2009 empfahl250 („soll“) der Deutsche Corporate Governance Kodex seit 2002 im Standard 5.3.2251 in Anlehnung… …30.7.2008, S. 102. 250 Hingegen hat die Regierungskommission Corporate Governance im Jahr 2001 bewusst davon abgesehen, dem Gesetzgeber zu empfehlen, die… …soll, vgl. Baums (Hrsg.), Bericht der Regierungskommission Corpo- rate Governance, Rdnr. 314. 251 Kremer, a. a. O., Rdnr. 490, hebt hervor, dass… …. Dementsprechend geht Standard 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex davon aus, dass eine ausreichende Informationsver- sorgung des Aufsichtsrats die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4. Deutscher Corporate Governance Kodex… …und Verbesserung der Corpo- rate Governance in der Europäischen Union“24, in dem ein Schwerpunkt auf eine Reihe von Initiativen zur Corporate Governance… …Governance Statements“. Im Gegensatz zu der von der Hochrangigen Expertengruppe27 und der Kommission28 vorgeschlagenen Fas- sung schreibt die nunmehr… …Governance Statements“. Hinter den genannten Vorschriften verbirgt sich indes vielmehr die Annahme, dass eine Gesellschaft üb- licherweise über solche… …. Deutscher Corporate Governance Kodex Auch der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beschäftigt sich mit dem Risikomanagement als Leitungsaufgabe in… …Der DCGK zielt darauf ab, „das deutsche Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar zu machen und das Vertrauen der Anleger, der Kunden… …Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex hat jüngst Änderungen des Kodex’ beschlossen, die Neufassung wurde am 20. Juli 2007 durch das… …, 30 (34) = NJW 1995, 1290. 32 BGHZ125, 239 (246); 135, 245 (253). 33 Bundesministerium der Justiz, Bekanntmachung des „Deutschen Corporate Governance… …Corporate Governance Kodex Lorenz 13 führung darzustellen. Nur wenn der Kodex das Wort „soll“ verwendet, handelt es sich um eine über die rechtlichen… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen . . . der Risikolage und des Risiko- managements.“ Zentrale Punkte der Corporate Governance in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control. . . . . 243 5 Zusammenfassung: Interne Revision kann gerade in kleinen und mittleren… …können. 243 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control Die Definition der… …Internen Revision legt die Bereiche Corporate Governance, Risikomanagementsysteme und Interne Kontrollsysteme als Hauptarbeits- bereich der Internen… …Revision fest. Corporate Governance umfasst die grundsätzlichen Ausgestaltungen sowie die speziellen Rahmenbedingungen für die Strukturen und für die… …Prozesse der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen.11) Eine umfassende Corporate Governance ist in kleinen und mittleren Unter- nehmen selten… …Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1… …als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1, S. 6. Peemöller, Volker H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …(Auswirkungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) ¾ Erklärung zur Unternehmens- führung: expli- zit keine Prü- fungspflicht… …schluss veröffentlicht werden) ¾ IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) (11)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… …11/2010, AT 4.2. Stefan Kirmße 858 schen Corporate Governance Kodex.9 Für Kreditinstitute in der Rechtsform der GmbH sind die Regelungen des… …Aktienrecht und dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Diese Regelungen haben zwar für die größten deutschen Kreditinstitute Relevanz, die größte Anzahl… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 10 Da im Rahmen des Beitrages der Aufsichtsrat im Fokus steht, wird auf die spezifischen… …dualistische Unternehmensverfassung wird über die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Sinne einer gemeinschaftlichen Verantwortung… …Governance Kodex Im DCGK ist zunächst grundlegend verankert, dass Vorstand und Aufsichtsrat zum Wohle des Unternehmens eng zusammenarbeiten (Ziff. 3.1). Der… …Deutscher Coporate Governance: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012, http://www.corporate-governance-code.de/ger/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück