COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9458)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (328)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Praxis Kreditinstituten Compliance Unternehmen Corporate Anforderungen PS 980 Grundlagen Rahmen Revision Fraud Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9537 Treffer, Seite 9 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Datenschutz in deutschen Großunternehmen weist Defizite auf

    …Informationslücken und geringes Interesse an der Leistung von Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen erschweren ein Vorankommen in Sachen… …aktuelle Studie von TNS-Emnid für die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC belegt. So fordert nur in vier von zehn Unternehmen die… …Geschäftsleitung regelmäßig einen Datenschutzbericht an. Bei 25 Prozent ist dies nur unregelmäßig und bei gut 35 Prozent der Unternehmen ist dies nie der Fall… …Datenschutzbeauftragten ist der Studie zufolge in den Unternehmen noch nicht genügend geklärt. Das Interesse an deren Arbeit sei nach wie vor gering, ihre Personal- und… …deutschen Unternehmen befragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Rating AG bot Unternehmen die Möglichkeit, ihr Kreditorenmanagement mit dem von anderen Unternehmen zu vergleichen. Die Vorteile der Teilnahme an einer… …solchen Benchmark-Studie lagen für die Unternehmen vor allem in der aufwandsarmen „Bestandsaufnahme“ und in der Transparenz der eigenen Position in Relation… …Kreditorenmanagement von Unternehmen. In die Betrachtung der Studie einbezo- Dr. Dirk Thiel Kristin Gangel gen wurde die gesamte Wertschöpfungskette von der Feststellung… …. An der Studie teilgenommen haben vor allem Großunternehmen und Unternehmen des Mittelstands aus den Branchen Maschinenbau, Elektroindustrie und… …Baugewerbe. 2. Was macht ein gutes Kreditorenmanagement aus? Die Auswertung der Studie hat gezeigt, dass sich „gute“ Unternehmen vor allem an effizienten… …Prozessen, hoher Versorgungssicherheit und niedrigen Kosten erkennen lassen. So haben diese Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen die geringsten… …. Eine hohe Sicherheit in der Versorgung wird laut den Studienergebnissen zudem dadurch erreicht, dass die besten Unternehmen ausgewählte Instrumente und… …Methoden zur Auswahl und Beobachtung ihrer Schaffung von neuen Handlungsspielräumen für Unternehmen durch Optimierung der Wertschöpfungskette Kosten… …im Kreditorenmanagement Lieferantenbeziehungen einsetzen. Daher haben die se Unternehmen geringe Versorgungsrisiken, die durch Lieferantenausfälle… …ergab, dass mehr als die Hälfte aller teilnehmenden Unternehmen eine Kreditorenrichtlinie zur Beschreibung ihrer Lieferantenpolitik nutzen (vgl. Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 69 1.8 Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss Sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: Zunächst… …gehe ich auf die Bedeutung und den Begriff der nahe stehen- den Unternehmen und Personen im Abschuss ein. Anschließend werden die wesentlichen… …Prüfungsstandard 255 besprochen und schließen werde ich meinen Vortrag mit einem kurzen Fazit. Geschäfte mit nahe stehende Unternehmen und Personen haben… …Geschäf- ten mit allen nahe stehenden Unternehmen und Personen im Abschluss. Auch die Ernsthaftigkeit der Geschäfte und die zugrunde gelegten Konditionen… …, die anders ausgestaltet sein könnten als unter fremden Dritten164, stellen Risiken dar. Vereinfacht können „nahe stehende“ als solche Unternehmen… …„nahe stehende Unternehmen und Personen“ ist im IAS 24 definiert.165 Die Definition greift somit unmittelbar für den IFRS Abschluss. Nach herrschender… …Meinung ist der Begriff im IAS 24 auch für den Jahres- und Konzernabschluss nach HGB maßgeblich.166 Demnach sind nahe stehende Unternehmen alle… …Unternehmen einer Unter- nehmensgruppe sowie Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen. Auch Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung und Beteiligungen… …. 13 HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (Stand: 09.09.2010), Tz. 8. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …Unternehmen verfügen im Unterschied zu börsennotierten Kapi- talgesellschaften im Regelfall in sehr viel geringerem Maße über formalisierte Or- ganisations- und… …Kontrollstrukturen.647 Dafür kommt insbesondere in eigentümer- geführten Unternehmen der von den Werten des Eigentümers geprägten Unterneh- menskultur eine besondere… …Bedeutung zu. Dem entsprechend ist für die Wirksamkeit des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen die in vielen Fällen durch den… …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …, insbesondere familiengeführte Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Beratungspraxis und Wissenschaft, sei es aufgrund von Studien, ___________________… …647 Vgl. Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corpo- rate Governance?, ZCG, 4. Jg. (2009), S. 12. 648 Vgl… …dieser Unternehmen belegen,649 oder sei es aufgrund einer zunehmenden Wahrnehmung des Risikos, Opfer von wirtschafts- kriminellen Handlungen zu werden.650… …Für die nachfolgenden Überlegungen werden mittelständische Unternehmen als eigentümergeführte Unternehmen definiert.651 Für die Ausgestaltung der… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kodex für öffentliche Unternehmen

    …selbstständiger Wirtschaftsführung wie etwa öffentlichen Unternehmen. Insbesondere sind hierbei die Themen Beteiligungssteuerung und Beteiligungsmanagement… …eingeschlossen. Bedeutung des Kodex „Good Governance“ und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen… …und öffentlichen Unternehmen mit der Etablierung eines PCGK oder der Evaluation eines bereits vorliegenden Kodex betraut sind. Für den D-PCGM kann der… …. Unterschiede zum DCGK Im Vergleich zum Deutschen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen gibt es in der Public Corporate Governance zahlreiche… …als im Feld für börsennotierte Unternehmen. Zahlreiche Aspekte demokratischer Legitimation in Governance- und Steuerungsprozessen sind zu… …berücksichtigen. Auch in anderen Feldern sind aufgrund des konstitutiven öffentlichen Zwecks und der Ausrichtung der Unternehmen am öffentlichen Auftrag spezifische… …immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SCHUFA-Auskünfte über Unternehmen

    …Mit der neuen SCHUFA-Kompaktauskunft können Unternehmen jetzt auf komprimierte Bonitätsdaten von Geschäftspartnern zugreifen. Eine neue Datenbank… …Gesellschafter abhängen.“ Dies zeige sich umso mehr, je kleiner ein Unternehmen sei, hier habe die Bonität der handelnden Personen signifikanten Einfluss auf die… …Unternehmensbonität. Konsequenterweise fließen auch Negativmerkmale zu Unternehmensvertretern in die Beurteilung der Unternehmen ein. Zu den Negativmerkmalen zählen bei… …Verbraucherinsolvenz. Im anfragenden Unternehmen geben entsprechende Auskünfte Sicherheit als Teil des Risikomanagements bis hin zum dokumentierten Tätigwerden der… …über Informationen zu knapp 5 Mio. Selbstständigen, Kleingewerbetreibenden und Freiberuflern sowie allen im Handelsregister aufgeführten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienverfassung unterstützt Konfliktbewältigung in Familienunternehmen

    …Corporate Governance in Familienunternehmen: Bereits jedes vierte dieser Unternehmen hat sich eine so genannte Familienverfassung gegeben. Als großen… …Vorteil identifiziert eine aktuelle Studie die Vermeidung von Konflikten. Ein solcher Kodex in familiengeführten Unternehmen sichere Frieden und… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gerade Unternehmen, die schon seit mehreren Generationen bestehen… …Prozent der Unternehmen, die mit einer Familienverfassung arbeiten, erzielen laut Studie eine Umsatzrendite von über fünf Prozent, bei Unternehmen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …ZRFC 4/19 178 Justiz | Zufriedenheit | Befragung Wie sehen Unternehmen die Justiz? Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur… …Zufriedenheit der Unternehmen mit der Justiz erhoben. Welche Verhaltensweisen die Unternehmen aus der Wahrnehmung der Justiz ableiten, stand im Fokus dieser… …Studie. Die erste Studie aus dem Jahr 2017 (siehe Heft 4 der ZRFC aus dem Jahrgang 2017) hat ergeben, dass die Unternehmen nur ein „bedingtes Vertrauen“ in… …die Justiz haben. 1 Dr. Malte Passarge Sandra Scherbarth Anjuli Unruh 1 Einleitung Privatwirtschaftliche Unternehmen werden staatlicherseits immer… …wieder zu Erfüllung hoheitlicher Aufgaben herangezogen. 2 So ziehen Unternehmen in Deutschland – anders als beispielsweise in der Schweiz – die Lohnsteuer… …verpflichteten Unternehmen bei ihrer Tätigkeit im freien Markt auf ein verlässliches Rechtssystem angewiesen. Für eine dynamische Wirtschaft und zur Sicherung der… …Vorfeld realistisch eingeschätzt werden können. Für mittelständische Unternehmen spielt eine angemessene Verfahrensdauer sowie ein nachvollziehbares und… …der Funktionsfähigkeit der Institution Rechtsstaat und dem wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft und einzelner Unternehmen. 3 Der Präsident des… …Hamburg durchgeführt haben, ist es, herauszufinden, wie die Unternehmen Praxisnähe und Funktionsfähigkeit der Justiz einschätzen und welche Auswirkungen… …https://www.zeit.de/2018/40/justiz-demokratieasylverfahren-dieselskandal-rechtsstaat-deutschland (Stand: 24.06.2019). Wie sehen Unternehmen die Justiz? ZRFC 4/19 179 Vertretern von Justiz und Politik ein Stimmungsbild vermitteln, um auf mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele deutsche Unternehmen von e-Crime betroffen

    …Bereits zum fünften Mal seit 2010 beleuchtet KPMG das Thema e-Crime. In der diesjährigen Studie wurden 1.001 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit… …Computerkriminalität befragt. Erhebliches Dunkelfeld Ein sehr interessantes Ergebnis der Befragung ist, dass die Studienteilnehmer die Gefahr für deutsche Unternehmen… …allgemein als hoch oder sehr hoch einstufen. 92 Prozent der Unternehmen teilten im Jahr 2019 diese Einschätzung. Das Risiko für das eigene Unternehmen… …liegen: Schließlich waren in den vergangenen beiden Jahren 39 Prozent der Unternehmen von e-Crime betroffen. Bei diesen Unternehmen könnte die… …förderliche Faktoren genannt. Auf technischer Seite stellt die zunehmende Komplexität der in Unternehmen eingesetzten Technologie einen wesentlichen Faktor für… …befragten Unternehmen als wesentliche Präventionsmaßnahme an sowie die regelmäßige Identifizierung des Schutzbedarfs von Daten und Systemen (79 Prozent). Auf… …Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt. Welche Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …richtet über die Umsetzung der wichtigsten Aspekte der Führungs-, Kontroll- und Familien- strukturen in seinem Unternehmen. Alexander Koeberle-Schmid… …, während Manager und Aktionäre börsennotierter Unternehmen auf Quartale und deren Ergebnisse fi xiert sind . Diese Grundausrichtung von Familienunternehmen… …, braucht eine eigene Family Business Governance. Wie verhält sich dies bei Ihnen? Wir haben in unserem Unternehmen 2006 erstmals eine Family Governance… …nimmt der Aufsichtsrat eine besondere Stellung ein. Welche Bedeutung hat dieses Gremium in Ihrem Unternehmen? Im Sinne einer „Good Governance bei… …in den Gremien unseres Unternehmens Gesellschafter mit- wirken müssen und damit eine herausgehobene Verantwortung für das Unternehmen tragen . Die… …Gesellschafter. Dadurch nimmt die Nähe mancher Gesellschafter zum Unternehmen ab und gleichzeitig die Heterogenität zu. Wie gehen Sie damit um? Unsere… …Unternehmen hat daher eher emotionalen als monetären Charakter . Es gibt ein großes Interesse am Unternehmen und seiner Entwicklung . Neben der jährlich… …Familienunternehmen einnehmen können, müssen sie sich in anderen Unternehmen bewährt haben . Sie können sich dann auf Positionen zwei Ebenen unterhalb der… …Konzerngeschäftsführung bewerben . Dabei entscheidet der Gesellschafterausschuss, ob das Familienmitglied nach seinem Charakter und seinen Erfahrungen zum Unternehmen… …passt . Es muss die Fähigkeit haben das Unternehmen zu führen, aber auch mit der Familie zu kommunizieren . Was ist zu tun, wenn es mehrere Kandidaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück