COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 22 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …vereinbart werden. – Bei der GmbH & Co. KG werden die Kommanditanteile wie bei der KG, die GmbH-Anteile nach den Vorschriften des GmbH-Rechts vererbt. Um ein… …Einheitsgesellschaft Eine relativ einfache, aber sehr effiziente Maßnahme ist bei der GmbH & Co. KG das Herstellen einer sogenannten Einheitsgesellschaft. Diese zeichnet… …Einheitsgesellschaft bei einer nicht originär gewerblich tätigen GmbH & Co. KG eine ertragsteuerlich sinnvolle Gestaltung ist, ist nicht unumstritten. Zur Frage der… …Buchwert fortzuführen. Beispiel 1: A ist an der ABC GmbH & Co. KG zu 40 % beteiligt. Er überlässt der KG pachtweise ein Grundstück, das dadurch zu… …GmbH & Co. KG im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf ihre Tochter T. Sie behält aber das an die KG ver- pachtete Grundstück, das dort eine wesentliche… …Kommanditanteils an der M&N GmbH & Co. KG an T Verwal- tungsvermögen, das bei einer späteren Schenkung oder Vererbung nicht mehr von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …AG Deutsche Telekom AG Fielmann AG Delticom AG E.ON AG Fraport AG Deutsche Beteiligungs AG Fresenius Medical Care AG & Co KGaA Fuchs Petrolub… …AG Deutsche Wohnen AG Fresenius SE Gagfah SA Deutz AG Henkel AG & Co. KGaA Gehe DIC Asset AG Infineon Technologies AG Gerresheimer AG Dürr AG… …Rückversicherungs Gesellschaft AG Hochtief AG GfK AG RWE AG Hugo Boss AG Grammer AG Salzgitter AG IVG Immobilien AG GrenkeLeasing AG SAP AG Klöckner & Co… …Index EK- Quantil Mutterunternehmen D A X > 25 % Henkel AG & Co. KGAA 6,544,00 70,00 1,07 % Lufthansa AG 6.202,00 108,00 1,74 % < 25 % Metro AG… …Metro AG DAX 519,00 136,00 26,20 % Henkel AG & Co. KGAA DAX 628,00 26,00 4,14 % Linde AG DAX 653,00 62,00 9,49 % Fresenius Medical Care AG & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapi- talmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling 3/2011, S. 165–171 zur Kritik… …Industrieunternehmen, Gabler Verlag, 2003 sowie Schultze, W./Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling – Goodwill-Bilanzierung in… …: Spre- mann, K./Zur, E. (Hrsg.), Controlling, Gabler, 1992, S. 49–112. 24 Vgl. Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und risikogerechte… …Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. RoRAC E X( )R1 p– X( )… …risikogerechte Kapitalkos- ten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165 – 171 Gleißner, W. (2011)… …: Spremann, K./ Zur, E. (Hrsg.), Controlling, Gabler, 1992, S. 49–112…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Risiko-Controlling und -Management im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, Seite 444. Risiken… …Risiko-Controlling und -Management im global operieren- den Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 12… …. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359… …Unter- nehmensplanung und das Controlling in der Unternehmung. In seiner dritten, der Compliance-Perspektive hat das Risikomanagement darü- ber hinaus die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …. http://www.eu-info.de/dpa-europaticker/208288.html, abgerufen am 28.04.2015. 41 Vgl. Becker, W./Ulrich, P.: Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechsel- wirkungen, in: Keuper… …. deutliche Bestandsrisiken. So führt eine Studie des Mannheimer Zentrums für In- solvenz und Sanierung fehlendes Controlling in 79 % der analysierten Fälle als… …Family Business Governance, ZCG, 3. Jg. (2008), S. 150. 56 Vgl. Müller, A.: Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, 2. Auflage, München 2009, S… …. Keuper, F./Brösel, G./Albrecht, T.: Controlling in KMU – Identifikation spezifischer Handlungsbedarfe auf Basis aktueller Studien, in: Müller, D… ….: Controlling für kleine und mitt- lere Unternehmen, München 2009, S. 56ff. 61 Vgl. Becker, W./Holzmann, R./Ulrich, P.: Non-Compliance in Organisationen: Wie… …der Unternehmen firmierten als GmbH, 23 % als GmbH & Co. KG, 9 % als AG und 1 % als KG. ___________________ 85 Vgl. Laue, J./Kunz, J./Schenk, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Controlling 2015, S. 390 ff. Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/34/EU 29 1.1.2 Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen Bei der Erstanwendung der… …Kapital- gesellschaften und Kapitalgesellschaften & Co. sowie für die Abgrenzung von Kleinkonzernen37. Kleine Kapitalgesellschaften und… …Kapitalgesellschaften & Co. erhalten auch Erleichterungen im Bereich der Anhangangaben. Kleinstgenossen- schaften werden den Kleinstkapitalgesellschaften38… …gleichgestellt.39 Ferner können zukünftig Tochtergesellschaften in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft bzw. Kapitalgesellschaft & Co. unter bestimmten… …Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 2016, S. 23–31, S. 63–70. Regelungsbereiche des BilRUG 41 1.4.3 Offene Anwendungsfragen Das… …Rechnungswesen des Mutterunternehmens regelmäßig auch Mitarbeiter weiterer betroffener Abteilungen (z. B. Steuern, Controlling, Finanzen, Personal) sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Anschein des Modernen. Das, was Controlling zu leisten im Stande ist, wird re- gelmäßig nicht ausgenutzt. Und wenn doch, sind die Ergebnisse in vielen Fäl-… …Gemeinden wie von selbst verschwinden. Tatsächlich ist Controlling nur ein Hilfsmittel zur Führung und kann nur dann funktionieren, wenn die erforderli- chen… …Daten aus der Kostenrechnung vorliegen. Controlling ist nicht mit Kon- trolle oder gar mit Prüfung zu verwechseln; Letztere ist Aufgabe des Rech-… …nungsprüfungsamtes und bewertet zurückliegende Vorgänge. Controlling soll helfen, die strategisch richtigen Entscheidungen in der Kommune zu treffen und gleichzeitig… …helfen, die getroffenen Entscheidungen richtig umzusetzen. Die Rationalität (oder auch Irrationalität) von Entscheidungen wird mit Hilfe des Controlling… …verdeutlicht. Gleichzeitig dient Controlling dazu, Entscheidun- gen von Führungskräften auf gesicherte Grundlagen zu stellen. Entscheidun- gen „aus dem Bauch… …subsumiert wird. Es wäre allerdings falsch, daraus zu schließen, dass Kostenrechnung und Controlling identisch sind. Controlling fängt da an, wo Kostenrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Organisation mengen- und wertmäßig erfasst und die Kostenstellenverantwortung mit Zielen und Planwerten kombiniert wer- den kann. Das Controlling benötigt… …Ursachen erfolgt. Falls durch das Controlling und die Budgetierung keine Abweichungen durch einen Soll-Ist-Vergleich identifiziert werden, wird in der… …schon in der Planung die dolose Handlung bud- getrelevant einfließt. Controlling und Budgetierung bieten somit keinen verlässlichen Schutz des Vermögens… …. sp ez ifi sc he W irk un ge n / O ut co m es Lä ng er fri st ig e W irk un ge n / Im pa ct s Vi er -A ug en - Pr in zip… …Re ge lw er ke zu m Vi er - Au ge n- Pr inz ip sin d b ek an nt ge ge be n u nd ein ge füh rt. Co nt ro llin g / Bu dg… …en di ge s E rg eb ni s: Co ntr oll ing ha t a us re ich en d un d z eit na h n otw en dig e D ate n zu r V er füg un g. Co ntr… …. Co ntr oll ing fü hr t ko nti nu ier lic h re lev an te So ll- Ist -V er gle ich e du rch . W es en tlic he Fe hle r u nd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück