COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1430 Treffer, Seite 21 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …weiter. Die EU- Kommission hat Deutschland jedoch Ende Dezember 2004 ermahnt, die Richtlinie umzusetzen.50 Gem. § 289 Abs. 2 Satz 2 HGB ist im Lagebericht… …Rechnungslegung, die seit einiger Zeit auch über die EU-Vorgaben Auswirkungen auf Deutschland hat, wird der Aufgabenbereich der Internen Revision erweitert. Im… …Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und… …Deutschland –, in: KoR 4 (2004), S. 45–50. Wendlandt, K./Knorr, L.: Das Bilanzrechtsreformgesetz – Zeitliche Anwendung der wesent- lichen bilanzrechtlichen… …Änderungen des HGB und Folgen für die IFRS-Anwendung in Deutschland –, in: KoR 5 (2005), S. 53–57. Gesetze und ähnliche Vorschriften, Urteile, Beschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Lageberichterstattung hat in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Län- dern eine lange Tradition. Seitens des IASB existiert jedoch keine verbindliche Re- gelung… …0,4 % verhaltener. In Deutschland lag die Rate bei +0,7 %. Ähnlich verhielten sich die Entwicklungen in den USA (+0,8 %) sowie Japan (+0,5 %). Märkte… …, Investitionen und Finanzierung anbieten. wannen. Regional stellt Deutschland traditionell den wichtigsten Markt (34 %) für die Grau GmbH dar, gefolgt vom… …nach Regionen Maschinenbau 9% Sonstige 4% Ersatzteile 13% Erstausstatter 74% Asien 14% Südamerika 9% Deutschland 34% USA 18% restliches Europa… …weitaus höhere Wachstumsraten prognostiziert als im Euro-Raum, den USA oder Japan. In Deutschland wird mit Raten von ca. +0,9 % gerechnet. Begünstigt werden… …des Geschäftsergebnisses, der Unternehmenslage und -entwick- lung soll die Sichtweise der Unternehmensleitung vermitteln, wobei in Deutschland damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Untersuchung bei KMU in Deutschland im Jahr 2010 werden in zwei Dritteln der Unternehmen zwar einzelne Maßnahmen verfolgt, jedoch fehlt bei der großen Mehrheit… …. 531 Vgl. Duscha, A./Klees, M./Weisser, R.: Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 – Ergebnisse einer Befragung von KMU in Deutschland… …Vorgaben und Auflagen enthalten. Zu den we- sentlichen Anforderungen gehören in Deutschland: Vorgaben für alle Unternehmen in Deutschland – Datenschutz… …Regel als Betroffene angesehen werden, sind Mitarbeiter und Kunden. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wurde in Deutschland im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
    …Deutschland im Unter- schied zum anglo-amerikanischen Rechtsraum3 (noch) keine positiv besetzte Hinweisgeberkultur existiert. Auch eine einheitliche… …Compliance-Management-Systeme zu implementieren, folgt konsequenterweise, dass auch keine generelle Verpflichtung für Unternehmen in Deutschland besteht, ein Hinweisgebersystem… …US-Bezug In den Vereinigten Staaten genießen Whistleblower nicht nur ein deutlich posi- tiveres Ansehen als in Deutschland, sie können sich in diesem… …die jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften zu berücksichtigen. 4.1. Bisherige deutsche Rechtslage In Deutschland sind bislang weder das Thema… …noch nicht einmal mehr die Rede.39 Dieser Zustand wird auch von der OECD ausdrücklich kritisiert.40 Die OECD mahnt seit geraumer Zeit, dass Deutschland… …aktuell wird dies am Beispiel des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen deutlich. Seit dem 26. April 2019 kön- nen sich Unternehmen in Deutschland auf das… …harte-durchgreifen-deutschlands-gegenueber-korrupten-einzelpersonen-muss-mit-gleicher- haerte-auch-gegenueber-unternehmen-erfolgen.htm. 41 Deutschland Bericht der Stufe 4, Link: www.oecd.org/corruption/anti-bribery/Germany-… …Vergeltungsmaßnahmen des Arbeitgebers ge- schützt sind, ist in Deutschland bislang Gegenstand von gerichtlichen Einzelent- scheidungen.56 Gemeinsam ist diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …(Institutionen 1986), S. 260. 4 Der Profifußball umfasst in Deutschland den auch als Lizenzfußball bezeichneten Bereich der Bundesliga und 2. Bundesliga. 5… …wirtschaftliche Be- deutung des Profifußballs in Deutschland basierend auf den wirtschaftlichen Eckdaten aus der Spielzeit 2007/2008. 7 Vgl. DFL (Bundesliga… …England, Italien und Spanien. Zum Zeitpunkt der Veröffentli- chung der Arbeit war es Fußballklubs in Deutschland verbandsrechtlich nicht gestattet, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …seinen gut 14.000 Mitarbeitern gehört das Universitätsklinikum Frei- burg zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Pro Jahr wer- den rund 90.000… …Freiburg gehört mit gut 14.000 Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.700 Ärzte und mehr als 3.900 Pflegekräfte versorgen… …2020 am Universitätsklinikum Freiburg zeitweise die meisten Covid-19-Erkrankten in Deutschland behandelt. Das Thema Gesundheit betrifft jeden Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …personenbasierten Netzwerk der sogenannten „Deutschland AG“5 involviert ist, als Hauptstörgrößen einer hohen Professionalität von Aufsichtsräten.6 Im Hinblick auf… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …f.; Oehmichen J. (2011), S. 3 f. 5 Mit der sog. „Deutschland AG“ wurde bis in die jüngste Vergangenheit ein Netzwerk von Verflechtungen zwischen… …„Deutschland AG“ und den dabei zu beobachtenden Personalverflechtungen war das Thema der Aufsichtsratsvernetzungen bzw. -verflechtungen ein beständig… …von Mehrfachmandatsträgern auf die Unternehmensperformance – Neue Erkenntnisse zum Personennetzwerk der Deutschland AG, in: Zeitschrift für Betriebs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …Repräsentativität der untersuchten Grundgesamtheit für die Bilanzierungs- praxis in Deutschland wird auf die Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.6.12314 verwiesen… …. Der dortigen Argumentation folgend wird die dargestellte Untersuchungsgesamtheit als stell- vertretend für die Bilanzierungslandschaft in Deutschland… …Ergebnisse die aktuelle Bilanzierungspraxis in Deutschland umfassend widerspiegeln, sodass ein aussagefähiges Bild der Praxis der IFRS-Rechnungslegung in… …Deutschland gezeichnet wird2317. Bei den vorgenannten 101 Unternehmen werden im Rahmen von Gliederungspunkt 6 die Angaben zur Abgrenzung latenter Steuern… …gültig – zumindest der Tendenz nach – auf die IFRS-Bilanzierung in Deutschland übertragen lassen2320. (3) Die Eingrenzung der Untersuchungsgesamtheit… …Organschaftsdefinition RICHTER, LUTZ (Konzernbesteuerung 2003), S. 170 ff.; vgl. grundlegend zur Diskussion um die Konzernbesteuerung in Deutschland bereits HARMS, JENS… …darauf hinweist, dass die in den Konzernabschlüssen berichteten Gewinne kein Gradmesser für die im Inland (Deutschland) zu versteu- ernden Gewinne sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Abschlussersteller in Deutschland bereitet diese Thematik häufig grö- ßere Schwierigkeiten. Aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steu- erbilanz kamen… …oder Verluste steuerlich nicht zu berücksichtigen sind. Dies gilt in Deutschland insbesondere für Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an anderen… …bildet den Geschäfts- oder Firmenwert. In der Steuerbilanz taucht dieser nicht auf, da Besteuerungssubjekt in Deutschland jeweils die einzelne Gesellschaft… …zurückgetragen werden können (IAS 12.28). Da in Deutschland ein Verlustrücktrag nur in sehr eingeschränktem Umfang möglich ist, sind insbesondere die… …12.14). Allerdings sind die Möglichkeiten zum Verlustrücktrag in Deutschland stark eingeschränkt. Bei der Gewerbesteuer ist ein Rücktrag überhaupt nicht… …Unternehmensteuerreformgesetz 2008 vom 14.08.2007 wur- den u.a. der Körperschaftsteuersatz in Deutschland ab dem Veranlagungszeitraum 2008 von 25% auf 15% und die… …, weil eine derartige Steuersatzdifferenzie- rung in Deutschland nicht (mehr) existiert. 36Deutsche Kapitalgesellschaften unterliegen regelmäßig der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …Empfehlungs- oder Gesetzescharakter ausgearbeitet. Die für Deutschland 33 maßgeblichen Initiativen der jüngeren Zeit sind in ihrer chronologischen Abfolge… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück