COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Jahr

  • 2019 (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …. Bereits der Begriff „ordnungsgemäß“, der der deutschen Kodifizierungsgewohnheit woh- lig vertraut scheint, macht bei genauerem Hinsehen Probleme. Welche… …Compliance-Funktion und den Beauftragten würde jeden- falls dem deutschen Rechtsverständnis widersprechen.5 Eine besondere Ausprägung der „Zusammenarbeit“ von… …. 3a von „necessary authority“. Necessary authority wurde in der deutschen Version mit „notwendige Befugnisse“ übersetzt. Dieser Begriff bewegt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …kontinuierlich angestiegen. So beziffert z. B. eine Studie der Firma KPMG1 den Anstieg der direkten Kosten für Regulierung bei deutschen Kreditinstituten seit… …der drei Verteidigungslinien“ Mittlerweile auch in der deutschen Bankenlandschaft nicht mehr wegzudenken ist das Modell der drei Verteidigungslinien. Es… …2009/0010). 19 Auslegungs- und Anwendungshinweise der Deutschen Kreditwirtschaft zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und „sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
    …Bereichsausnahme für geringfügige nicht-monetäre Vorteile findet sich im deutschen Umsetzungsgesetz überra- schenderweise nur für die Vermögensverwaltung (vgl. § 64… …Roth/Blessing 17 42 Vgl. hierzu S. 5 f. der Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft v. 30. 05. 2017 zum Ent- wurf der WpDVerOV v. 09. 05. 2017. Danach… …von Provisionszahlungen künftig herangezogen werden kann, ist zweifel- haft. So kommt der Fachbereich Europa des Deutschen Bundestags in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …organisatorische Vorgaben für die Beurteilung der Geeignetheit. 2.2 Ebene des nationalen Rechts Auf Ebene des nationalen deutschen Rechts findet sich in § 25a Abs… …regelmäßigen Prüfung des Fortbestehens der Eignung von Geschäftsleitern war auf Ebene des nationalen deutschen Rechts bisher nicht ausdrücklich geregelt. Aller-… …Deutschen Bundesbank die Absicht der Bestellung eines Geschäftsleiters unter Angabe der Tatsachen, die für die Beurteilung der Zuverlässigkeit, der fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 MiFID). Die nach Satz 2 statthafte Einbeziehung natürlicher Personen ergibt sich ergänzend aus dem deutschen Recht, das nach dem… …2006/73/EG v. 10. 08. 2006.19 Auf Ebene des deutschen Rechts wurde dagegen der Begriff „Mitarbeiter“ in § 33b Abs. 1 WpHG a. F. verwendet, der teilweise enger… …h. M. keine Eigenständigkeit des deutschen Rechts, sondern entsprechen im Fall des Rechts auf Zeichnung von Wertpa- pieren dem europarechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Dokumentationspflichten

    Michael Brinkmann
    …ESMA-Leitlinienentwurf haben die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen Verbände sechs Kategorien aufgeführt, die Mindestanfor- derungen an die… …der Steuerpflichtigkeit“. In der Umsetzung des Verbändekonzeptes der Deutschen Kreditwirtschaft sollen hier aber nur produktbezogene Kriterien Ein- gang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …, Internationale Konvergenz der Kapi- talmessung und Eigenkapitalforderungen, überarbeitete Rahmenvereinbarung in der Fassung der Übersetzung der Deutschen… …Übersetzung der Deutschen Bundesbank, Juni 2004, wird unter V. A. Nr. 644 vom Versagen interner Verfahren, Menschen und Systemen gesprochen. 59 Siehe hierzu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten

    Klaus M. Brisch
    …Ermächtigungsgrundlage in der DS-GVO für den deutschen Gesetzgeber fehlt (s. o.), sollten die in dieser Norm enthaltenen Wertungen im Rahmen der gemäß Art. 6 Abs. 1 lit… …Zweckbindung aus Art. 5 Abs. 1 lit. b) DS-GVO auch nicht der Schaffung des, wie bereits dargelegt, unwirksamen § 31 Abs. 1 Nr. 3 BDSG durch den deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …Überwachungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) i. V. m. dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) einen rechtlichen Rahmen erhalten hat, Eulerich, in: ZIR 2012, S. 192 ff… …der deutschen Übersetzung der Richtlinie von „Risikomanagementfunktion“ die Rede ist, hat der deutsche Gesetzgeber bei Umset- zung der CRD IV den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Meldepflichten („Transaction Reporting“)

    Hilmar Schwarz
    …LEI-Code zu führen, nicht nur juristische Personen im Sinne des deutschen Privatrechts, wie eingetragene Vereine, Stiftungen, Aktiengesellschaften…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück