COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Prüfung Berichterstattung Ifrs deutschen Controlling Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Institut Bedeutung Management interne Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …u.a. in zwei Regierungsprogrammen zu diesen Themen wider. Die Bundesregierung versucht seit der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bun- destages… …2.3.2.2. 40 Die Bundesregierung der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2009 bis 2013) geht mit der Stärkung der Rechte des Nationalen… …Sammelwerken Becker, M.: Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung während der 16 Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2005 bis 2009), Hamburg 2012… …Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 2006, S. 9-19. Elsenbast, W.: Messung von Bürokratiekosten, in: WiSt 36 (2007), S. 371-374… …. Deutschen Bundestages (2005-2007), Köln 2007. Kauther, H./Zülka, J.: Bürokratie entsteht im Kopf. Strategien und Maßnahmen für einen Bürokra- tieabbau… …Forum „Bürokratieabbau: Verwaltungs- reform oder Reformsymbolik?“ vom 7. bis 8.10.2004 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …haben die Zweckgesellschaften der deutschen Banken in Verruf gebracht. Über die Conduits ha- ben sie auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt spekuliert… …risikoabschirmende Garantiezusage mehrerer Kreditinstitute, u. a. von der deutschen staatlichen KfW Bankengruppe, konnte die Insolvenz der IKB verhindert werden. Aus… …Druck auf den deutschen Gesetzgeber und das International Accounting Standards Board (IASB) resultierte in einer erstmaligen Ergänzung der Normen des… …; vgl. hierzu ausführlich Liebrich, K./Wulfken, J. (2011), S. 341 ff.; vgl. zu den Zielen und der Konzeption der deutschen bad bank ausführlich auch… …Kapitalgesellschaft im deutschen Handelsrecht eingeführt: „Eine Kapitalgesell- schaft ist kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5… …(Reform-)Ansätze bzw. Normierungen zu die- ser Thematik des deutschen Gesetzgebers und des internationalen Standardsetzers IASB werden in dieser Arbeit daher… …schaft auf den Konzernabschluss eines nach HGB bzw. IFRS bilanzierenden deutschen (kapitalmarktorientierten) Mutterunternehmens aufzuzeigen, widmet sich… …angelehnt wur- den.78 Dies wirft u. a. auch die Frage auf, inwieweit die IFRS – neben dem Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 19 (DRS 19) – als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …überprüfen, was auch Ziff. 5.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex fordert. Die Effizienzprüfung be- zieht sich dabei auf die Überprüfung und Sicherung… …besondere Bedeu- tung zu. Nach Ziff. 5.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) soll der Aufsichtsrat „regelmäßig die Effizienz seiner Tätigkeit… …überwachen.48 Losgelöst von den soeben aufgezeigten Problemen einer Fremdevaluation for- dert Ziff. 5.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex ohnehin, dass… …, Heidelberg 2010, S. 155–215. Kremer, T.: Bericht über Corporate Governance, in: Ringleb, H.M./Kremer, T./Lutter, M. u.a. (Hrsg.): Kommentar zum Deutschen… …tar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 320–323. Reinhold Hölscher 424 Werder, A. von/Bartz, J.: Inhalt und… …Struktur der aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: Der Betrieb, 65. Jg. (2012), Heft 31, S. 1733–1735. Werder, A. von/Grundei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …Finanzie- rungsbedarf und es entstanden die ersten Bankaktiengesellschaften. Nach der Kon- solidierung im deutschen Bankensystem und der Finanzkrise ab 2007… …(OHG und KG) als Privatbanken angesehen werden. Diese Definition wird auch von der Deutschen Bundesbank verwendet. Alternativ werden auch gerne… …Gesamtgruppe der deutschen Privatbanken ein. Vorliegende Besonderheiten bei familiengeführten Privatbanken werden gesondert hervorgehoben. 25 Unter anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Aufsichtsrats kommt aus nationaler Sicht durch die Empfehlung in Rn. 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 und die Normie- rungen des… …Velte 2009d, S. 285-293. 21 Vgl. Weber 2011, S. 169 f. Velte 272 deutschen Aktiengesellschaft als Gegenstand der vorliegenden Analyse… …auf das Prüfungsprogramm der Internen Revision nimmt und die Revisionsberichte di- rekt erhält. Im deutschen Dualsystem wird dagegen die Reichweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …2 Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschied- licher Rechnungslegungsanforderungen 2.1 Die Rechtsformenvielfalt der deutschen Fußballklubs… …Rechnungslegung sind demzufolge auch die verbandsrechtlichen Bestimmungen der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL)24 und der UEFA zu berücksichtigen. Welche (ge-… …Rechnungslegungsanforderungen 2.2 Die gesetzliche Pflicht zur Rechnungslegung 2.2.1 Die Rechtsformproblematik im deutschen Lizenzfußball 2.2.1.1 Die Entwicklung zum… …plexer werdenden Gesellschaftsstrukturen, mit denen sich die deutschen Fußballklubs – be- 29 KUßMAUL… …Deutschland verhältnismäßig schleppenden Ent- wicklung zum professionellen Lizenzfußball verbunden. Die ersten deutschen Fußballklubs haben ihren Ursprung… …betreffend für alle Vereine gleichermaßen. Einzige Ausnahme stellen die bis zur erstmaligen reichsweiten Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts… …des deutschen Fußballs, der Prävention von Transfers leistungsstarker Fuß- baller ins Ausland und der Vermeidung von Schwarzzahlungen, wie sie von der… …, die allen Deutschen grundsätzlich das Recht einräumt, Vereine zu gründen. Einschränkungen ergeben sich insbesondere durch Artikel 9 Abs. 2 GG, wo- nach… …Rechnungslegungsanforderungen 21 die Konstitution eines Bundesligisten als wirtschaftlicher Verein im Sinne des § 22 BGB aus- geschlossen werden. Den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …ihrer Anteile registriert sind (sog. Foreign Filers1). Da in den USA generell von konsolidierten Abschlüssen ausgegangen wird und es sich bei deutschen… …Unterschied zwischen den deutschen Anforderungen zur Lageberichterstattung und den Berichtspflichten im Rahmen der MD&A besteht darin, das letztere nur für… …eines dem Deutschen Corporate Governance Kodex ähnlichen Kodex bestehen nicht. Eine solche „Comply or Explain“- Erklärung ist im U.S.-Recht nicht… …Blick auf U.S.-amerika- nische Vorschriften zum Vergleich mit den Anforderungen der deutschen Lage- berichterstattung sich zunächst nicht nur auf die MD&A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …kann inzwischen auf eine lange positive Tradition zurückblicken. Ge- rade die Vielgestaltigkeit der deutschen Sicherungssysteme wird im europäischen… …Für die Landesbanken und Girozentralen sowie für die Landesbausparkassen bestehen selbstständige Sicherungsfonds, die beim Deutschen Sparkassen- und… …Landesbausparkassen. Diese Satzungen sind Bestandteil der Hauptsatzung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. Die Mustersatzung für die regionalen… …deutschen Kreditwirtschaft und folglich auch die Institutssicherung der Sparkassen- Finanzgruppe wurden im Nachgang der Insolvenz des Bankhauses Herstatt im… …Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen / Sicherungsfonds der Landesbausparkassen Für die Landesbanken und Girozentralen ist beim Deutschen… …leistungsfähig erwiesen. Insbesondere hat sich der Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe an den Solidarmaßnahmen der deutschen Kreditwirtschaft zu Gunsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …wird.2119 § 10 KWG und die diesen konkretisierende Solvabilitäts- verordnung bilden „einen der Grundpfeiler des deutschen Bankenaufsichtsrechts“2120. Die… …durch eine Rechtsverordnung im Benehmen mit der DEUTSCHEN BUNDESBANK zu erlassen (vgl. § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG); das BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN… …konnte diese Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die BAFIN mit der Maßgabe übertragen, dass die Rechtsverordnung im Einvernehmen mit der DEUTSCHEN… …DEUTSCHEN BUNDESBANK festzulegen, war bei Erlass durch die BAFIN ein Einvernehmen mit der DEUTSCHEN BUNDESBANK vonnöten, so dass die DEUTSCHE BUNDES- BANK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Informationsgehalt des Lageberichts zu erhöhen und zum anderen die Vergleichbarkeit des deutschen Bilanzrechts mit den internationalen Rechnungs- legungsnormen zu… …dings ergibt sich ihre Bedeutung durch die Orientierung des deutschen Gesetzge- bers an die IFRS respektive an die an IFRS 7 angelehnten Definitionen des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück