COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Unternehmen Prüfung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements PS 980 Corporate Rahmen Instituts Analyse interne Ifrs Rechnungslegung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 14 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …dieses nun Chancen für das Controlling und seine Instrumentarien bietet, (wieder) größere Bedeutung im Rahmen des Internen Kontrollsystems der… …Konvergenzpotenzial zwischen Corporate Governance/Compliance, Risi- komanagement und Controlling. 2. Initiale Einführung von SOX Section 404 im SAP Konzern: Vom… …aus Vertretern der Bereiche Recht, Corporate Finance, Cor- porate Financial Reporting, Interne Revision, Corporate Controlling, Investor Relations und… …SAP Landesgesellschaften die Leiter der Bereiche Recht, Corporate Finance, Corporate Financial Reporting, Interne Revi- sion, Corporate Controlling… …Finanzprozesse“ wie Controlling, Financial Reporting, Treasury, etc. bis hin zu den „Management Controls“ der SAP) mit einer dreistelligen Anzahl von… …Muttergesellschaft SAP AG sowie für die beiden größten Tochtergesellschaften SAP America Inc. und SAP Deutschland AG & Co. KG. Ausgehend von der… …und dem die Leiter von SAP’s Corporate Controlling, Corporate Financial Reporting, Global GRC, der Internen Revision, die Finanzleiter der SAP AG, der… …SAP Deutschland AG & Co. KG und eines regionalen Geschäftsbereichs der SAP, SAP’s Compli- ance-Beauftragter und Leiter der Konzernrechtsabteilung sowie… …und des Controlling nach mehr Transparenz und zusätzlichen proaktiven Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich der wesentlichen risikorelevanten… …Controlling der SAP Deutschland AG & Co. KG wurde daher in 2003 auch in Deutschland ein proaktives Projektcontrolling und Freigabe- management entlang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …. Überwachungssysteme in Universitäten 207 Internes Überwachungssystem Prüfung (Interne Revision) Organisatorische Sicherungs- maßnahmen Controlling… …organisatorischen Sicherungsmaßnahmen dar. Das Controlling kann als Steue- rungshilfe des Managements verstanden werden. Die wesentliche Aufgabe des Controllings… …unterstützen. Dadurch ist seine Tätigkeit unmittelbar auf das Unternehmensziel ausgerichtet. 54 Im Controlling ist zwischen verfahrens- und… …, Steuerung sowie dem Controlling und der Berichterstattung von Risiken. 62 Das aus betriebswirtschaftlicher Perspektive einzurichtende… …Fakultätsebene vorhan- den. Auf Zentralebene findet sich das Controlling an zwei Punkten wieder. Zum einen existieren in der Abteilung „Finanz- und… …Rechnungswesen“ die Referate „Fi- nanzcontrolling“ und „Drittmittel- u. Beteiligungsmanagement, Controlling der Forschungsschiffe“. Diese planen und überwachen… …Schlussfolgernd kann die Zuständigkeit für das Controlling dem Präsidium und dem Dekanat zugerechnet werden. Ebenso wie in der Privatwirtschaft haben sie… …Referate geschaffen, die diese Aufgabe für sie übernehmen. Weitere Parallelen fal- len bei der Trennung von Finanz- und strategischem Controlling auf… …Controlling immer zukunfts- und risikoorientiert arbeiten sollte, können an dieser Stelle Frühwarnaspekte identifi- ziert werden. Da die organisatorischen… …Sicherungsmaßnahmen (in gewissem Um- fang) und das Controlling in der UHH Anwendung finden, ist auch ein Risikoma- nagementsystem indirekt umgesetzt. Aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …GmbH & CO. KG im Abschnitt 10.3 ab Seite 188 beschrieben, ermöglicht die Wirkungsmatrix zahl- reiche Auswertungen, die aber „nicht von selbst“… …Geschäftsprozessen und Ge- schäftsergebnissen. Diese blockweise Vorgehensweise ist in der folgenden Fallstudie der Firma Karl Bausch GmbH & CO. KG dargestellt… …. 10.3 Fallbeispiel: Wirkungsanalyse der Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Eine typische Mittelstandsfirma im Bereich der Automobilzulieferindustrie ist die… …Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG mit etwa 300 Mitarbeitern, knapp 40 Millionen Umsatz und drei Geschäftsprozessen zur Erstellung von Stanzprodukten und… …Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals orientieren sich weitgehend an den oben diskutierten Faktoren. Die Wirkungsmatrix von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG… …189 Abbildung 46: Wirkungsmatrix von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Bei einer schrittweisen Analyse lassen sich einige interessante Beziehungen… …gleichzeitig eine Metapher für Karrieremodelle innerhalb von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG: − Kontinuierliche Steigerung der Fachkompetenz wirkt sich bei… …Organisationen sehr schwach und auf einige spezifische Faktoren konzentriert. Auch bei Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG läuft der interne Produktionsprozess… …CO. KG werden diese Beziehungen aber auf sehr hohem Niveau stabil von der Geschäftsführung per- sönlich gepflegt. Eine Verbesserung, die grundsätzlich… …der Zusammenhänge der we- sentlichen Blöcke aus der Wirkungsmatrix entsteht langsam ein Bild, wie bei Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Wertschöpfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …Cyber- und IT-Risiken DAX KonsumgüterHenkel AG & Co. KGaA IT- und Cyber-Risiken DAX Pharma & Gesundheits-Merck KGaA Risiken durch E-Crime und den wesen… …Informationssicherheit SDAX HandelCeconomy AG Cyber Attacks – Angriffe auf die IT-Infrastruktur SDAX IndustrieDeutz AG Cyber-Risiken SDAX IndustrieKlöckner & Co. SE… …BMW AG Quelle: Geschäftsbericht BMW AG 2019, S. 91 Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA unterteilt die identifizierten Risiko- bereiche nach… …einiger identifizierten Risikobereiche des Konzerns. Abbildung 47: Darstellung der Risiken im Risikobericht der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA Quelle… …: Geschäftsbericht Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA 2019, S. 71 Besonders leserfreundlich ist die Darstellung der Risikomatrix der Deutschen Lufthansa AG… …janoschka-arbeitet-eingeschraenkt.13c2b39d-5428-4d20-a4b2-c53e0f0e52d9. html, abgerufen am 31. Juli 2020 Gleißner, Werner; Klein, Andreas (2017): Risikomanagement und Controlling – Chancen und Risiken erfassen… …FreseniusMedical Care AG& Co. KGaA SAP SE Scout24 AG Teamviewer AG Telefónica Deutschland Holding AG Volkswagen AG Anhang 1: Unternehmensstichprobe… …Fresenius SE & Co. KGaADAX Pharma & Gesundheitswesen Fresenius Medical Care AG & Co. KGaADAX Pharma & Gesundheitswesen HeidelbergCement AGDAX Baubranche… …215 Anhang 1: Unternehmensstichprobe UnternehmenIndex Branche Henkel AG & Co. KGaADAX Konsumgüter Infineon Technologies AGDAX Technologie Linde plcDAX… …AG & Co. KGaAMDAX Medien Delivery Hero SEMDAX Handel Deutsche Pfandbrief AGMDAX Banken Deutsche Wohnen SEMDAX Finanzdienstleistungen Dürr AGMDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, Kostenrechnung, 1984. 3 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988; Vikas, Controlling, 1988. 4 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988, S. 2. 5 Vgl. z. B… …, Grenzplankostenrechnung, 1988; zur Bezeichnung als Vorgangskalkulation vgl. Vi- kas, Controlling, 1988, S. 28. Es handelt sich dabei um ein für den Einsatz in… ….: Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988 verwenden nur rund 10 Seiten auf die Betriebskosten/-erlöse; Vikas, Controlling, 1988, klammert die Wertkosten/-erlöse… …insbesondere Ergebnismessungen, wie die Erfolgsmessung von Beratern, Produkten und Kunden. Das Controlling unterstützt eine ertragsorientierten… …Controlling in Kreditinstitu ten ein- zugehen. Der Begriff des Managements ist doppeldeutig: a) institutionelle Sicht, d. h. Manage- ment bezieht sich auf alle… …ihre Entscheidungen auf der Basis von entscheidungsre levanten Informationen, die im Controlling generiert werden. Control ling basiert insofern auf… …langfristige Gewinn maximierung als Ziel- setzung von Kreditinstituten unterstellt. Dieses Ziel wird im Controlling durch di- verse Unter ziele (z. B… …Bankcontrollings Innerhalb des Controllings kann man das strategische und operative Controlling un- terscheiden. Dabei ist die Bankkalkulation dem operativen Cont… …rolling zuzuordnen. Im Folgenden werden das strategische und das operative Controlling in haltlich und anhand der wesentlichen Instrumente skizziert… …. 3.2.1 Strategisches Controlling Das strategische Controlling erstreckt sich auf das systematische Erkennen und Be- achten zukünftiger Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. 86ff. 4 Vgl. ähnlich Schmidbauer, R. (1998): Konzeption eines unternehmenswertorientierten Beteiligungs- Controlling im Konzern, Frankfurt a.M., S. 30… …Risikofrüherkennung demgegenüber vom Controlling unterstützt werden.21 Dies liegt insofern nahe, als die Risikofrüherkennung eine klassische Domäne des Controllings ist… …. (2009b): Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und Corporate… …, in: Controlling, 11. Jg., Heft 4–5, 1999, S. 177–183; Hahn, D./Krystek, U. (2000): Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./ Horváth… …, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 73-97; Horváth, P./ Gleich, R. (2000): Controlling als Teil des Risikomanagements, in… …Mutterunternehmens integriert werden, dass die Risiken in den Konzerngesellschaften dezentral erfasst und an das Beteiligungs- controlling des Mutterunternehmens… …Risikokonsolidierungskreis bei konzernweiten Risi- komanagementsystemen, in: Controlling, 23. Jg., Heft 3, 2011, S. 157–162. Peter Kajüter 620 Entstehungsform gilt, da… …befinden. In aller Regel dürfte die Erfassung von Risiken durch das beteiligte Unternehmen hingegen nur top-down durch das Beteiligungs- controlling oder… …konzernweiten Risikomanagementsystemen, in: Controlling, 23. Jg., Heft 3, 2011, S. 159f. 31 Vgl. Borchers, S. (2000): Beteiligungscontrolling in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …differentiated in further subsystems, e.g. Supply Controlling & Risk Management. These emerging subsystems are again able to create their own (sub-)systems in… …order to reduce their complexity to an acceptable degree (e.g., Supply Early Warning System as sub- system of Supply Controlling & Risk Management). The… …Supply Management SCRM SEWS SCRM: Supply Controlling & Risk Management SEWS: Supply Early WarningSystem Supply Management SCRM SEWS SCRM… …: Supply Controlling & Risk Management SEWS: Supply Early WarningSystem Figure 3: Supply Early Warning System (SEWS) as a subsystem of supply management… …(adapted from Daenzer (1985, p. 23)). A Supply Early Warning system as subsystem of the management module Supply Controlling & Risk Management will be… …self-control function must be available alike with an external controlling function in the Supply Controlling Module of the Supply Management Navigator. These… …, existing models in Early Warning System, in the area of strategic management, and in Supply Controlling can be integrated into the new model, which can be… …Sys- tems, strategic management, and Supply Controlling has been described in the pa- per, which might be seen as the first evidence on its… …Romeike 2005: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement. In: Zeitschrift für Controlling & Management 49 / 2, pp. 154-164… …1999: Frühaufklärungssysteme. Spezielle Informationssyste- me zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG. In: Controlling 11 / 4-5, pp. 177-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …andererseits eine Aus- richtung an den normativen Vorgaben des § 87 AktG bezweckt. In diesem Zusam- menhang kann das Controlling einen Beitrag zur Entwicklung… …Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling ausgewirkt; vgl. analog Freidank 2006, S. 173-199; Freidank/Paetzmann 2004a, S… …positiv für den Vorstand verändern. Im Hinblick auf die Vergütungspublizität hat das Controlling einerseits bei der Ermittlung der relevanten Daten und… …Angemessenheit wirft bedeu- tende Probleme auf, die durch das Controlling unternehmensindividuell zu lösen sind. Zudem hat es eine zentrale Stellung im Rahmen… …entscheidungsrelevante Informatio- nen für Aufsichtsräte und letztendlich auch Aktionäre liefern. Hieraus könnte sich für das Controlling ein Dilemma ergeben, da es… …, regulatorisches Umfeld und notwendige Evolutionen, in: ZfgK 62 (2009), S. 525-529. Freidank, C.-Chr.: Controlling und Corporate Governance, in: Horváth, P… …. (Hrsg.): Controlling und Finance Excellence, Stuttgart 2006, S. 173-199. Freidank, C.-Chr.: Unternehmensüberwachung. Die Grundlagen… …betriebswirtschaftlicher Kontrol- le, Prüfung und Aufsicht, München 2012. Freidank, C.-Chr./Paetzmann, K.: Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen… …zur Verbesserung der Corporate Governance, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Corporate Gover- nance und Controlling, Heidelberg 2004a, S. 1-24. Freidank… …, C.-Chr./Paetzmann, K.: Die Wirkung von Rechtsnormen auf das Controlling: ein Analy- sedefizit konzeptioneller Forschung?, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Beispiel 1: Die Weiß GmbH & Co. KG wurde am 02.01.2012 gegründet. Alleinige Kommanditistin ist die Schwarz GmbH, die zugleich alle Anteile an der Komple-… …GmbH & Co. KG beteiligt ist. Ferner wird für die weiteren Untersuchungen unterstellt, dass die Beteiligung an der Personengesellschaft im… …: Die Schwarz GmbH (Beispiel 1 und 2) ist die einzige Kommanditistin der am 02.01.2012 gegründeten Weiß GmbH & Co. KG. Die eingezahlte Haftein- lage… …Forderungskonto auch in der IFRS-Bilanz realisiert wird, ist der latente Körperschaftsteueranspruch Gewinn mindernd aufzulösen. Beispiel 4: Die Weiß GmbH & Co. KG… …beschließt die Gesellschafterversammlung der Weiß GmbH & Co. KG, von dem ausgewiesenen Gewinn des Jahres 2012 einen Be- trag von 214.000 EUR in die Rücklage… …6: Die Weiß GmbH & Co. KG (Beispiel 1) erzielt im Jahr 2012 einen Ver- lust (nach IFRS und Steuerrecht) von 150.000 EUR, der von der Schwarz GmbH als… …Zuschreibungen auf die Beteiligung vornimmt. Beispiel 7: Im Geschäftsjahr 2013 erzielt die Weiß GmbH & Co. KG (Beispiel 6) einen Gewinn (nach IFRS und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …, mittel- und langfristig nachzukommen. Ein Controlling, das diesen Zielen nachkommt, wird strategisch genannt. Diese – in der Vergangenheit durchaus… …triebswirtschaftlich-organisatorisches, sondern auch ein sozialpsychologisches Problem darstellen. Die vielfach vernommene Hypothese, dass in der Praxis das IT- Controlling eine breite… …. Der simple Hinweis, dass ein funktionierendes IT- Controlling eine gelungene Basis für ein erfolgreiches Management der Informati- onsverarbeitung und… …bessere Informationen zur Verfü- gung stehen, desto gehaltvoller können die Aussagen sein, die durch das IT- Controlling ermöglicht werden. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück