COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Banken Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Revision Management PS 980 Analyse Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …231 Complaint Management von Philipp Reusch 1 Einleitung Welchen Stellenwert hat Complaint Management im Rahmen einer unternehmens-… …ihrer Geschäftstätigkeit bei den auf dem Markt bereitgestellten Verbraucherprodukten 1. Stichproben durchzuführen, 2. Beschwerden zu prüfen und, falls… …Internets und seiner verschiede- nen Foren, geboten sein. Nach § 6 Abs. 3 Ziff. 1 ProdSG ist darüber hinaus auch eine stichprobenartige Prü- fung bereits in… …. 1 MPSV geregelt sind: Hiernach ist ein Vorkommnis „eine Funktionsstörung, ein Ausfall oder eine Ände- rung der Merkmale oder der Leistung oder eine… …einen weiteren Halbsatz des § 2 Abs. 1 MPSV ergänzt: „… die oder der unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder zu einer schwerwiegen- den Verschlechterung… …können, und es sich somit um ein Vorkommnis im Sinne des § 2 Ziff. 1 MPSV handelt. Sichtbar ist in diesen beiden Auszügen aus zentralen Vorschriften des… …durchzuführen. 2.2 Produkthaftungsrechtliche Rahmenbedingungen Der Hersteller eines Produktes haftet im Rahmen der Produzentenhaftung nach § 823 Abs. 1 des… …Vorfeld erkannt werden müssen. Daraus ergeben sich zwei zentrale Verantwortungsbereiche für das Beschwerdemanagement: 1. Eine Beschwerdebearbeitung mit… …, werden zwei Bereiche betrachtet: 1. Der Verantwortungsbereich der akuten Problemlösung für den individuellen Beschwerdeführer wird als direkter… …sich insbesondere der Anhang D an, der etwa die Einordnung des Beschwerdegrundes erleichtert. 1 Produkt nicht geliefert 18 Preiserhöhung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …Osnabrück Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 66 Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …................................................................................. 82 Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung 67 1. Einleitung Die Bedeutung der Digitalisierung nimmt stetig zu – dies bestätigt aktuell die… …(Dai & Vasarhelyi 2016; Hermann et al. 2016): 1. Kompatibilität, 2. Virtualisierung, 3. Echtzeitfähigkeit, 4. Dezentralisierung, 5… …Dinge, Daten und Dienste sind in Abbildung dargestellt. Abbildung 1: Die Evolution eingebetteter Systeme zum Internet der Dinge, Daten und Dienste… …Welt (Realität) Mandanten Prüfungsdienstleister (Softwareanbieter, Analysespezialisten) Abschlussprüfer Dienstleister 2 Dienstleister 1 Prüfer 2… …Prüfer 1 Prüfer 3 Mandant 1 Mandant 2 Mandant 3 Analyse- Service Prüfsoftware Continuous Auditing Continuous Monitoring Predictive Audit… …von verschiedenen Zweigen bzw. Teildisziplinen (Erxleben et al. 1992; Görz et al. 2013), wie z. B. 1. Künstliche Neuronale Netze, 2. Heuristische… …können dabei folgende Techniken und Werkzeuge betrachtet werden: 1. Smartphones und Tablets, 2. Datenbrillen und 3. Videobrillen. Smartphones und… …entsprechend IDW PS 330 und IDW RS FAIT 1. Neben den Auswirkungen mobiler Endgeräte als Prüfobjekte für die Wirtschafts- prüfung stellt sich die Frage… …Internet bezo- gen werden können. Cloud Computing ist durch eine Reihe von Eigenschaften ge- kennzeichnet: 1. Bedarfsorientierte und automatisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …wechselseitiger Be- ziehung zueinanderstehenden Komponenten, die für seine Funk- tionsfähigkeit unerlässlich sind: 1 . Internes Umfeld 2 . Zielfestlegung 3… …. Ereignisidentifikation 4 . Risikobeurteilung 5 . Risikosteuerung 6 . Kontrollaktivitäten 7 . Information und Kommunikation 8 . Überwachung 1. Internes Umfeld Basis für… …. Di me ns ion 1. Dimension N iederlassung G esam torganisation St rat eg isc h Re ge lei nh alt un g Be ric ht ers tat tu ng… …Schwerpunkte: 1 . Strategie 2 . Leistung 3 . Kultur 4 . Kontrollen 10 vgl . zu den folgenden Inhalten das Committee of Sponsoring Organizations of the… …, Ziele und inhaltliche Ausgestaltung eines RMS­Rahmenwerks 1. Strategie Das aktualisierte RMS-Rahmenwerk unterstützt die Unterneh- mensleitung und die… …zentralen Werte weiterentwickelt werden: 1 . Mission: Der zentrale Zweck, welcher festlegt, was ein Unter- nehmen erreichen will und warum es existiert . 2… …ponenten untergliedert sind und welche für die Gesamtorganisa- tion, d . h . alle Bereiche und Funktionen gelten: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie und… …Berichterstattung Information und Kommunikation Überwachung und Anpassung Überwachung Tab. 1: Gegenüberstellung der RMS­Komponenten nach COSO von 2017 und 2004… …Unternehmen prägen, sind die 1) Tätigkeit des Überwachungsorgans, 2) operativen Strukturen (u . a . Organisationsstruktur und die Zu- ordnung von… …5) Risikokultur (u . a . Philosophie und Geschäftsgebaren der Unternehmensleitung) . 1) Tätigkeit des Überwachungsorgans Ein wichtiges Merkmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …Franz-Xaver Betz Bayerisches Landesamt für Steuern und Betriebsprüfung Martin Panek, Franz-Xaver Betz 10 Inhaltsübersicht 1. Digitalisierung… …Betriebsprüfung 11 1. Digitalisierung der Steuerverwaltungsprozesse Der Steuervollzug unterliegt einem laufenden Wandel aufgrund gesellschaftlicher und… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …Einnahmen über 6.000.000 Fälle mit bedeutenden Einkünften (bE) Summe der positiven Ein- nahmen gem. § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 4 – 7 EStG (keine… …Saldierung mit negativen Einkünften) über 500.000 1) Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe, die zugleich die Voraussetzungen für die Behandlung als… …sonstige Fallart erfüllen, sind nur dort zu erfassen. Abbildung 1: Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 22. Prüfungsturnus6 ___________________ 6… …geprüft werden. Es liegt im Ermessen der Finanzbehörde, welche drei zusam- menhängenden Jahre geprüft werden sollen. § 4 Abs. 3 S. 1 BpO bestimmt den Re-… …___________________ 11 Huber, Der Problembereich Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Blickpunkt der Risi- koanalyse, S. 1 (4). 12 Huber StBp 2009, 153 (160)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …immateriellen Vermögensgegenständen 155 1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts Die bilanzielle… …bestehende Aktivierungsverbot für selbsterstellte immate- ___________________ 1 Vgl. Böhm, Oliver und Hilmar Siebert: Bewertung immaterieller Vermögenswerte… …stets der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewer- tungen“6 für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte genutzt. 2 Begriff… …Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“. 7 Vgl.Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …seit 2009 vom Gesetzgeber gegebene Wahlmöglichkeit gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des An-… …der Gesetzgeber nach § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ein Wahlrecht zur Aktivierung vor. Damit können selbst geschaffene immaterielle Werte, wie Schutzrechte… …, ist in einem weiteren Schritt zu entscheiden, ob grundsätzlich das Wahlrecht der Aktivierung gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ausgeübt werden soll. Ist… …zwingend. Tabelle 1: Kriterien zur Aktivierungsfähigkeit selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegen- stände nach HGB 3.2 Folgebewertung selbst… …auftreten. Wählt das Unternehmen das Ansatzwahlrecht gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB in der Handelsbilanz, so wird der Gewinn (hier nur bezogen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …(Compliance-Management-System, CMS) sorgen, so Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 1. Damit berücksichtigt der geänderte DCGK, dass auch die beste Compliance-Kultur allein nicht… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aus der Plenarsitzung vom 13. Oktober 2016, S. 1, www.dcgk.de. 58 Makowicz, B.: Governance und Compliance… …BGH vom 09.05.2017 – 1 StR 265/16, NJW 2017, 3798. Peter Fissenewert 52 Das Hinweisgebersystem soll auch Dritten für Hinweise offenstehen, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …ein Ausblick zur zunehmenden Bedeutung von Forschungsnetzwerken. 1 Hochschulstrukturen im Umbruch Deutsche Universitäten machen Schlagzeilen… …, 0,036). Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Anzahl der europäischen Universi- täten, die im betrachteten Zeitraum in mindestens einer der zehn Journals… …1989 135 187 1990 - 1994 146 206 1995 - 1999 171 225 2000 - 2004 190 238 2005 - 2009 265 320 2010 - 2014 247 309 Tabelle 1: Anzahl der… …(1990-1994), IV (1995-1999), V (2000- ___________________ 1 Die Tabellen 2 bis 7 befinden sich auf den Seiten 56 bis 98 im Anhang zu diesem Beitrag. 2 Die… …supérieure, die École nationale des ponts et chaussées, die Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, die École des hautes études en sciences sociales (EHESS)… …innerhalb eines Landes aufgezeigt werden. Exemplarisch wird dies in den Abbildungen 1 bis 4 für die vier forschungsaktivsten Länder dargestellt… …. Abbildung 1: Verteilung des Forschungsoutputs in Deutschland, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%… …100% 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 1980-2014 1980-1984 1985-1989 1990-1994 1995-1999 2000-2004 2005-2009 2010-2014… …: Verteilung des Forschungsoutputs in Großbritannien, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …, Aufgaben, Zusammensetzung, Anforderungen, Typen, Verwaltungsrat 1 relevanz von aufsichtsgremien in familienunternehmen Aufsichtsgremien in… …juristischen Sichtweise wieder. Nach § 111 Abs. 1 AktG, der über den Verweis in § 52 GmbHG in Erman­ gelung abweichender gesellschaftsvertraglicher Anordnung… …zählt dazu insbesondere der Vergleich von Soll­ und Ist­ Zahlen, die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts (vgl. § 171 Abs. 1 S. 1 AktG bei… …auswahl Bestandteile Auswahl- prozess Nachfolge I I Bus Iness Governance 150 1. Regeln: Auswahlkriterien festlegen, Personalausschuss besetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …363 Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen von Malte Passarge 1 Zweck einer Compliance-Zertifizierung Die Anforderungen an… …BGH658 zur Bußgeldbemessung nach § 30 Abs. 1 OWiG vor. Der BGH hatte hier über Complianceverstöße und die Bemes- sung des Bußgeldes unter Beachtung der… …. 658 BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16, ausführlicher dazu Passarge ZRFC 2018, 125. 659 BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16, Rz 118… …gesellschaftsrechtlichen Compliance-Anforderungen und den nach § 130 Abs. 1 OWiG erforderlichen Maßnahmen weitestgehend Übereinstimmung.663 Für die Bemessung von… …, 1. Jg. (2008), S. 5; Knierim, T. Z.: Besprechung zu LG Darmstadt, Urt. v. 14. 5. 2007 – 712 Js 5213/04 – 9 Kls, CCZ, 1. Jg. (2008), S. 37; Bürkle, J… …; BayObLG NJW 2002, 766; OLG Stuttgart NJW 1977, 1410. 662 BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16, Rz. 118 663 Siehe hierzu Passarge, M. in… …: Martinek/Semler/Flohr, Handbuch des Vertriebsrechts, 4. Auf- lage, München 2016, § 79, Rdnr. 91ff, S. 107 ff. 664 BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16, Rz 112… …. 665 BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16, Rz 118. 666 LG München Urt. vom 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10, ZIP 2014, S. 570. Malte Passarge 366… …verhindern werden. Dies fordert allerdings auch schon die Business Jud- gement Rule des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG. Um den haftungsbefreienden Beweis führen zu… …nicht immer völlig ___________________ 667 Vgl. Jenne, M./Martens, J.H.: BGH, 09.05.2017 - 1 StR 265/16: Compliance-Management- Systeme sind bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …: 1. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis eintritt. 2. Dieses Ereignis hat einen Bezug auf die eigene Organisation. 3. Das Ereignis würde bei… …trittswahrscheinlichkeit und Schadensumfang nach folgenden Grob-Kategorien: a) „Grün“: weitgehend akzeptabler Bereich (Werte 1 und 2) Der mögliche Schadensumfang… …zueinander gewichtet werden. Ein- schätzungen mit geringem Risikowert (grün) in Teil 1 werden in Teil 2 nicht mehr bewertet. Die Ergebnisse werden in Bezug… …Stufen von jeweils 3 auf 1 gesenkt werden können. Damit ergibt sich in der Gesamtbetrachtung, dass die Wirkung des vorhandenen In- ternen Kontrollsystems… …faktisch den Risikowert des strategischen Risikos von 9 auf 1 reduziert. Dies unterstreicht nochmals den Grundsatz, dass eine solche Bewertung nur dann… …Abdeckung des Risikoobjekts) (Sp. 1 mi- nus Sp. 2 plus Sp. 3 plus Sp. 4; keine nega- tiven Werte -> Mini- mum ist 0, Maximum ist inhären- tes Risiko)… …Risikokategorien Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3 Sp. 4 Sp. 5 Zielerreichung/ Reputation/ Korruptionsrisiko 8 4 1 5 Finanzen/Effizienz/ Effektivität/Ord- nungsmäßigkeit… …6 4 1 3 2 = gering 0 = über 4 Jahre 0 = Noch aktuell und umfangreiche Abde- ckung des Risikoobjekts 0 = Keine we- sentlichen Be-… …anstandungen 4 = mittel 1 = 3–4 Jahre 1 = Nicht mehr aktuell oder keine umfangreiche Abdeckung des Risi- koobjektes 1 = Wesentliche Beanstandungen… …= sehr hoch 3 = 1–2 Jahre 4 = bis zu 1 Jahr Zuschläge Zuschlag für „core-functions“ 1 Zuschlag für Komplexität* 0 = gering 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück