COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Überwachung von Unternehmen1 Dr. Oliver Bungartz 1 Einleitung 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision 3 Entwicklungstendenzen im… …___________________ 1 Der hier vorliegende Artikel stellt eine aktualisierte und weiter entwickelte Version des Bei- trags „Interne Revision und das Interne… …Revision einen wesentlichen Schwerpunkt in der Schaffenszeit von Wolfgang Lück dar. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 191 1… …und beurteilt. Als solche ist die Interne Revision ein Element des Systems der Internen Kontrolle im weitesten Sinne.“ ___________________ 1… …Verbesserungsvorschläge ge- macht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung, • Phase 2: Funktionsprüfung. ___________________ 9 Vgl. Peemöller, V. H.:Über die… …Internal Control 199 COSO-Komponente: Kontrollumfeld 1. Verpflichtung zu Integrität und ethischen Werten – Die Organisation bekennt sich zu… …. Tabelle 1: IKS-Komponenten sowie zugehörige Prinzipien nach COSO 2013 Oliver Bungartz 200 Mit der Überarbeitung des COSO-Reports von 2013 wurden… …Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst:43 Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance… …Framework. Appendix B – Relationship Between Enterprise Risk Management Framework and Internal Control – Integrated Framework. 2004, S. 1. 46 Vgl. Heese, K… …Management – Integrated Framework. Executive Summary. September 2004, S. 2- 3. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 205 1. Internes Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …147 Tax Compliance von Christian Schoppe 1 Einleitung 1.1 Eingrenzung und Begriffsbestimmung Schenkt man einem hartnäckigen… …: Prüfungsarten, Prüfungsvorgehen und Wirkung des Testats, DStR, 55. Jg. (2017), S. 2626ff. 344 Vgl. BGH v. 09.05.2017 – 1 StR 265/16, BeckRS 2017, 11458 Rn… …den verwalteten Mitteln sicherzustellen (§ 34 Abs. 1 AO).345 Gesetzliche Vertreter sind Geschäftsführer und Vorstände sowie bei öffentlichen… …, vgl. Loose, M., in: Tipke/Kruse: Abgabenordnung Kommentar, Tz. 1 zu § 34, Köln 2007; Rüsken in Klein, Abgabenordnung Kommentar zu § 34 AO Rn. 2 ff, 11… …Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz vom 1. August 2009 eingeführt (vgl. BGBl. 2009, Teil 1 Nr. 48, S. 2302). Die ab dem 1. Januar 2010 anzuwendende Rechtsverordnung (SteuerHBekV… …Betrag über EUR 1 Mio. in aller Regel keine Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt werden sollte.357 Allerdings bedeu- tet dies nicht eine tarifmäßige… …Retorsionsmaßnahme oder kompensierende Maßnahme allerdings nicht rechtens. 357 BGH Urteil vom 2.12.2008, 1 StR 416/08, Tz. 42: „Bei Hinterziehungsbeträgen in… …, 676) und der jüngeren BGH-Rechtsprechung deutlich verschärft (BGH 1 StR 631/10 – Be- schluss vom 25.7.2011) Christian Schoppe 158… …ist nicht ausrei- chend, um die Strafbefreiung zu erlangen. Vgl. BGH 1 StR 577/09 - 20.5.2010. 371 Vgl. auch Bornheim, W.: Steuerstrafverteidigung… …, diesem Gebiet Aufmerksamkeit zu schenken. Zudem ___________________ 372 Zur strafbefreienden Selbstanzeige vgl. BGH, Beschluss vom 25.7.2011, Az.: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Erlaubnis benötigen. Von der Erlaubnispflicht ausgenommen ist die Arbeitnehmerüberlassung (AÜG § 1 Abs. 3) nur: � zwischen Arbeitgebern desselben… …, � Bußgeldtatbestände. Tabelle 1, die nicht abschließend ist, zeigt, welche arbeits-, sozialversiche- rungs-, steuerrechtlichen und sonstigen Risiken… …Steuerrechtliche Risiken � Hinterziehung von Lohnsteuer §§ 370 I Nr. 1 AO, 38, 41a EStG � Hinterziehung von Umsatzsteuer §§ 370 I Nr. 1 AO, 14 III UStG �… …Tatbeständen bis zu 500.000 € (vgl. § 16 (2) AÜG) � Eintragung in das Korruptionsregister � Reputationsschaden Tabelle 1: Risiken bei unzulässiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …168 IT­technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Karsten Oehler 1 Aktuelle Herausforderungen zum… …Passivsumme Ein�uss- faktoren Ei n� us s- fa kt or en 1. Quadrant 3. Quadrant 4. Quadrant 1. Quadrant Σ Σ Σ 175 IT-technische Aspekte zur… …Ausgestaltung der jewei- ligen Stufen . RM-Erfahrung Stufe 1 Harmonisierung Stufe 2: Inhaltliche Vervollständigung Stufe 3 prozessuale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …Definition der öffentlichen Verwaltung in Deutschland 15 1 Einleitung Nachdem bereits der weise König Salomo vor 3.000 Jahren festgestellt hat… …1 Luther, 2016. Einleitung 16 reiche, der vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum… …nungsprüfungsämter wahrgenommen. Beispielhaft sei hier die rechtliche Regelung für Bayern dargestellt13: Art. 104 Rechnungsprüfungsamt (1) Kreisfreie Gemeinden… …Bundesanstalt für Arbeit war zuletzt durch § 77b SGB IV – i. d. F. vom 01.01.1998 bis 31.12.2003 Folgendes geregelt:19 (1) Von der Bundesanstalt für Arbeit… …sind vorzuprüfen 1. die Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben, das Vermögen und die Schulden, 2. Maßnahmen, die sich… …, die nicht der Fachaufsicht des Bundes unterliegen (§ 1 Absatz 3 SGB III), – die Geschäftsordnung des Vorstands, – die Bestellung und Abberufung… …verlangen (§ 373 Absatz 1 SGB III)27. Die Prüfungspläne werden entsprechend Ziffer 7 Absatz 2 der Richtlinien des Vorstandes für die Inter- ne Revision der… …Stellungnahme und dem Maßnahmenkatalog der geprüften Stelle – dem Verwaltungsrat vorgelegt (§ 386 SGB III; § 16 Absatz 1 Geschäftsordnung des Vorstandes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …5 Ausblick Peter Wollmert und Bettina Beyer 124 1 Problemstellung In fast jeder Epoche der angloamerikanischen… …einen Überblick über die Entwick- lung der angloamerikanischen Bilanztheorie, bevor wir nachfolgend die wichtigsten ___________________ 1 Canning… …veröffentlichten ARS (ARS No. 1 “The Basic Postulates of Accounting” (1961) von Moonitz und ARS No. 3 “A Tentative Set of Broad Accounting Principles for Business… …; Moonitz (1974), S. 1, 21; Sprouse/Moonitz (1962), Rn. 7, 23, 53. 24 Vgl. für eine ausführlichere Darstellung bspw. Zeff (2013), ABR, S. 276; Beyer… …; Kurz (2009), S. 69; Zeff (2012), AR, S. 810; Kirsch (2012), AHJ, S. 1. zur Bilanzierung des Geschäftswerts 129 IASC. Die Kräfte, die durch… …Veröffentlichungen der AIA (1934) Audits of Corporate Accounts, AIA (1938) A Statement of Accounting Prin- ciples von Sanders/Hatfield/Moore und ARB No. 1 General… …(1938), S. 14 (1. Zitat); AIA (1938), S. 68 (2. Zitat). 78 Vgl. AIA (1938), S. 68; ARB No. 24 (1944), des CAP, S. 195, 196, 200. 79 Vgl. ARB No. 24… …Veröffentlichungen dieser Phase zählen die ARS No. 1 “The Basic Postulates of Accounting” (1961) von Moonitz und ARS No. 3 “A Tentative Set of Broad Ac- counting… …(1970). ARS No. 1 (1961) sollte die konzeptionelle Grundlage der Rechnungslegungsstan- dards des APB darstellen, von der in ARS No. 3 (1962) auf wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …221 From Soft Law to Hard Law The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains Dr. Andreas Rühmkorf 1 Introduction 2… …5 Conclusion Andreas Rühmkorf 222 1 Introduction For long, the promotion of Corporate Social Responsibility (CSR) in global supply… …on so- ___________________ 1 See Cragg (2010), pp. 735-751. 2 See Chopra/Meindl (2013), p. 13. zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 223… …effectively ___________________ 16 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (1), (2). 17 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (4). 18 UK Modern Slavery Act 2015, s54… …expect this duty to be more effective in steering the behav- ___________________ 26 Companies Act 2006, s414CB (1). 27 Companies Act 2006, s414CB (2)… …. 28 Companies Act 2006, s414CB (1). Andreas Rühmkorf 228 iour of the multinational enterprises that are subject to this reporting requirement… …2010, section 8 (1). 39 Bribery Act 2010, section 8 (2). 40 Bribery Act 2010, section 7 (2). zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …ausschuss, Familienrepräsentanz, Familienrat und Familienmanager / in 1 einleitende aspekte zur Family governance Zu den erfolgsbegründenden Elementen von… …innen) und Family Philanthropy (gemeinnütziges Engage ment der Unternehmerfamilie) (Von Peter et al. 2012). Abbildung 1 gibt einen Über blick über die… …Zielgruppen von Family Activity und Family Education. 1 Die Teile zur Family Activity und Family Education dieses Kapitels basieren – sofern nicht anders… …Individuelle Qualifizierungs- maßnahmen Abb. 6: abb. 1: Überblick Family Activity und Family Education I I I FamIly Governance 326 3.1 Family… …Schritte geteilt werden (Von Peter et al. 2012): 1. Blick zurück und nach innen (Bestandsaufnahme): Das philanthropische En- gagement einer… …educat ion und family PhilanthroPy 333 4 Family governance-gremien Jeder Versuch einer Typenbildung begegnet wenigstens den folgenden Problemen: 1. Aus… …drei Typen von Family Governance-Gremien und deren Ziele konzeptioniert werden (vgl. Tabelle 1): − Familienrat − Familienrepräsentanz −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …gleichen Woche, an dem die Börse an der ___________________ 1 Vgl. Flesher, D. L./ Flesher, T. K.: Ivar Kreuger`s Contribution to U.S. Financial Reporting… …deutsche Rechtssystem gefunden. Um Konflikte mit Insiderhandel zu vermeiden, werden Wertpapierdienstleistungsunternehmen in §33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG dazu… …109 Rz. 1 und 9. 21 Vgl. Kremer, T./ Bachmann, G./ Lutter, M./ von Werder, A.: Deutscher Corporate Governance Kodex, 7. Auflage, München 2018, Tz… …. Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung 37 Abbildung 1: Die Compliance-Pyramide Zu beachten ist, dass die einzelnen Stufen der Pyramide… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§§93 Abs. 1 AktG bzw. 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass die Gesellschaft so zu führen ist, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …fehlende Risikokompetenz der Men- schen führt dazu, dass (1) plakative, aber unbedeutende Risiken Angst auslösen und (2) wichtige, aber abstrakte Risiken… …, Feinstaub Tabelle 1: Semantische Muster der Risikoklassen .15 14 Siehe z . B . Marsh / Shapira (1987) . 15 Quelle: Renn (2014), S . 264, weiterführend zur… …: Controlling & Management Review, 59 . Jg ., Heft 1, März 2015, S . 82–89 . Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrun- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück